InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erfolgreicher Pitch-Wettbewerb von zedita.startup

ID: 2208121

„KI Bits“, „EntwicklungsBereich“ und das „E-INK Display“ überzeugen die Jury


(LifePR) - Kreative Ideen, inspirierende Gründungsgeschichten und ein begeistertes Publikum: Der erste Pitch-Wettbewerb von zedita.startup war ein voller Erfolg. In motivierender Atmosphäre präsentierten elf Startups ihre innovativen Konzepte vor einer Fachjury und rund 60 Gästen im zedita.Die vorgestellten Projekte deckten ein breites Spektrum ab– von Technologie und Künstlicher Intelligenz über Bildung, Recruiting und medizinische Vernetzung bis hin zu Nachhaltigkeit, gesellschaftlichem Impact, Food-Startups und kulturellen Initiativen. In drei Preiskategorien wurde jeweils ein erster Platz vergeben, verbunden mit einem Preisgeld von 500 Euro.Die Auszeichnung für „Beste Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Impact“, gestiftet von den Stadtwerken Hameln Weserbergland, ging an Sebastian Stolte vom Unternehmen EntwicklungsBereich. Den Preis für den „Größten praktischen Nutzen und Realisierbarkeit“, gesponsert von der Sparkasse Hameln-Weserbergland, erhielt Lukas Zärtner mit seinem Projekt KI Bits. Alexander Wies überzeugte die Jury mit seiner Idee eines E-INK Displays und wurde von SCHUBS für die „Innovativste Idee“ ausgezeichnet. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der hohen Qualität der Präsentationen sowie den klaren Geschäftsmodellen mit gesellschaftlicher Relevanz.Besetzt war die Jury mit Expertinnen und Experten aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont, der Hochschule Weserbergland, der Industrie- und Handelskammer Hannover, der Handwerkskammer Hannover, den Stadtwerken Hameln Weserbergland, SCHUBS, einem Business Angel sowie der Sparkasse Hameln-Weserbergland. Vertreter aller Unternehmen lobten den unternehmerischen Spirit und das Engagement der Teilnehmenden. Mit dem Wettbewerb bietet zedita.startup Gründerinnen und Gründern aus der Region eine Bühne, um ihre Ideen sichtbar zu machen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. „Hameln-Pyrmont soll nicht länger zusehen, wie andere Regionen Innovation leben – sondern selbst zum Vorbild werden“, betonte Prof. Dr. Peter Britz, Projektleiter und Präsident der Hochschule Weserbergland. Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“- Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaftund Wirtschaft.Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“- Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaftund Wirtschaft.Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunft der frühkindlichen Bildung: EDURINO trifft bayerische Landtagsabgeordnete Julia Post KI in der Technikerausbildung: Talentschmieden im Umbruch
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 29.10.2025 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208121
Anzahl Zeichen: 3227

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hameln



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 28 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erfolgreicher Pitch-Wettbewerb von zedita.startup"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Weserbergland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Berufung an der Hochschule Weserbergland ...

Die Hochschule Weserbergland (HSW) freut sich, die Berufung von Dr. André Janus zum Professor für Softwaretechnik bekannt zu geben. Die Ernennungsurkunde wurde ihm kürzlich von Prof. Dr. Peter Britz, Präsident der HSW, und Prof. Dr. Michael Städ ...

Startschuss für dualen Studiengang Soziale Arbeit gefallen ...

Mit ersten Einführungsveranstaltungen und Workshops ist der neue duale Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit (B. A.)“ an der Hochschule Weserbergland (HSW) offiziell gestartet. In enger Kooperation mit der Kolping Hochschule Gesundheit und Sozial ...

Alle Meldungen von Hochschule Weserbergland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 365


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.