InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Berufung an der Hochschule Weserbergland

ID: 2209331

Dr. André Janus zum Professor ernannt


(LifePR) - Die Hochschule Weserbergland (HSW) freut sich, die Berufung von Dr. André Janus zum Professor für Softwaretechnik bekannt zu geben. Die Ernennungsurkunde wurde ihm kürzlich von Prof. Dr. Peter Britz, Präsident der HSW, und Prof. Dr. Michael Städler, Dekan des Fachbereichs Informatik und Technik, überreicht. Mit seinem umfassenden Fachwissen aus Praxis und akademischer Lehre verstärkt Dr. Janus ab sofort das Team im Fachbereich Informatik und Technik.„Mit Prof. Dr. Janus gewinnen wir einen ausgewiesenen Experten für Softwaretechnik, der durch seine langjährige Erfahrung in der IT-Beratung und Lehre wertvolle Impulse für unsere Studiengänge geben wird. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und heiße ihn herzlich an der HSW willkommen“, so Prof. Dr. Britz.Seit Längerem ist Janus bereits als freiberuflicher Softwareingenieur und Berater tätig. Seit 2008 betreute er eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen Software-Modernisierung und -Migration, Cloud-Technologien sowie agile Softwareentwicklung. Zudem war er als Lehrbeauftragter an der AKAD Universityin Stuttgart sowie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe aktiv. Dort unterrichtete er unter anderem Software-Architekturen und Java-EE-Entwicklung.Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Softwaretechnik, Programmierung, Java EE, Web- und Cloud-Technologien, DevOps, agile Softwareentwicklung, Qualitätssicherung sowie Systemintegration. Dieses fundierte Wissen bringt er nun in die Lehre an der HSW ein und wird die Studierenden auch bei Transfer- und Abschlussarbeiten begleiten. Diverse Fachpublikationen und Vorträge zu aktuellen Themen der Softwareentwicklung runden Janus Profil ab.Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an. Das duale Studium kann optional digitalabsolviert werden. Im berufsbegleitenden Flex-Studium können Module einzeln absolviert und später für ein vollwertiges Studium anerkannt werden.In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung maßgeschneiderte Programme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus verfügt die Hochschule im Bereich Forschung und Entwicklung über ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“-Institut. Alle drei Institute fördern denwertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.Mit dem zedita.digitalhub befindet sich am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an. Das duale Studium kann optional digitalabsolviert werden. Im berufsbegleitenden Flex-Studium können Module einzeln absolviert und später für ein vollwertiges Studium anerkannt werden.In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung maßgeschneiderte Programme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus verfügt die Hochschule im Bereich Forschung und Entwicklung über ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“-Institut. Alle drei Institute fördern denwertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.Mit dem zedita.digitalhub befindet sich am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Jetzt die berufsbegleitenden Master-Fernstudiengänge der Graduate School Rhein-Neckar entdecken! Vhs-Kurs-Winterlandschaften aus Licht
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.11.2025 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209331
Anzahl Zeichen: 2941

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hameln



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Berufung an der Hochschule Weserbergland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Weserbergland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Startschuss für dualen Studiengang Soziale Arbeit gefallen ...

Mit ersten Einführungsveranstaltungen und Workshops ist der neue duale Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit (B. A.)“ an der Hochschule Weserbergland (HSW) offiziell gestartet. In enger Kooperation mit der Kolping Hochschule Gesundheit und Sozial ...

Erfolgreicher Pitch-Wettbewerb von zedita.startup ...

Kreative Ideen, inspirierende Gründungsgeschichten und ein begeistertes Publikum: Der erste Pitch-Wettbewerb von zedita.startup war ein voller Erfolg. In motivierender Atmosphäre präsentierten elf Startups ihre innovativen Konzepte vor einer Fachj ...

Alle Meldungen von Hochschule Weserbergland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 337


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.