Seiten sind aktuell sortiert nach: Datum (erst neue Artikel)
Bekommen Feldhamster mehr Nachwuchs, wenn sie weniger schlafen? Welchen Einfluss haben Klimaveränderungen auf Eiszeit-Spinnen? Und warum sind so viele Menschen fasziniert vom Wolf, bekommen aber ein ungutes Gefühl, wenn sie einen Schwarm Krähen über sich sehen? Mit diesen Fragen haben sich die letzten Forschungspreisträger der Deutschen Wildtier Stiftung beschäftigt - jetzt wird der Preis zum 14. Mal ausgeschrieben. Bis zum 31. Mai 2021 können sich Wissenschaftler, die sich mit wildtierbezogenen Fragestellungen beschäftigen, auf den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis bewerben. Die Aussc ...
Borreliose ist eine tückische Erkrankung: Sie manifestiert sich anhand unspezifischer Gliederschmerzen, scheinbar grippaler Infekte, Kopf- und Nervenschmerzen, Multiple-Sklerose-artigen Symptomen und anderen unterschiedlichsten Ausprägungen. Da Zeckenstiche oft übersehen werden und die Inkubationszeit stark variiert, fällt es der Medizin meist schwer, die Borreliose und die Neuroborreliose (hier ist das Nervensystem betroffen) zu diagnostizieren. Für die Patienten, deren Zahl in Deutschland in die Hunderttausende geht, beginnt häufig eine Odyssee durch Praxen und Kliniken, wenn sie mit unkla ...
Quellen und Belege auf https://www.dzig.de/orgaNOs_Warum-ich-in-aller-Klarheit-von-Organspenden-abrate (https://www.dzig.de/orgaNOs_Warum-ich-in-aller-Klarheit-von-Organspenden-abrate) orgaNOs ist eine weltweite, ehrenamtliche Schutz-Initiative, bestehend aus einem stetig wachsenden und engagierten Team aus Freiwilligen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, über die verschwiegenen Schattenseiten der Organspende sowie die unterschiedlichen staatlichen Möglichkeiten auch an Organe ohne Zustimmung zu gelangen, vollständig aufzuklären. 99% der Bevölkerung kennen weder die grundlegen ...
Rotoren und Statoren mit Magnetkopplung als Dichtungssystem überzeugen mit keramischer Lagerung durch zuverlässige und unproblematische Sterilisierbarkeit und keimfreien Betrieb. Zudem gewährleisten die Komponenten eine lange Lebensdauer und entsprechen den höchsten FDA-Sicherheitsstandards. Kyoto/Mannheim, 25. Februar 2021. Kyocera hat die Entwicklung von Gleitlagern insbesondere für magnetgekoppelte Rührwerke erfolgreich verstärkt. Aufgrund universeller Fachkompetenz bietet Kyocera unterschiedliche Keramiken für diese Anwendung aus einer Hand. So ist die sichere Rückverfolgbarkeit der Werks ...
In Deutschland wird vergleichsweise wenig Risikokapital in Biotech-Firmen investiert. Das belegen Zahlen, die dem ARD-Mittagsmagazin exklusiv vorliegen. Dabei sind solche Investitionen wichtig für die Medikamentenforschung während der Corona-Pandemie. Von Sven Dröge und Kaveh Kooroshy Recherchen des ARD-Mittagsmagazin haben ergeben, dass das Risikokapital für die Medikamentenentwicklung in Deutschland knapp ist. Das geht aus einer Sonderauswertung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft "Ernst&Young" (EY) für das ARD-Mittagsmagazin hervor. Demnach holt Deutschland bei Investitio ...
Das EU Projekt SWEETWOODS hat seine ersten Meilensteine erreicht. Es stehen Proben von hochreinem Lignin und Holzzucker im Tonnenmaßstab zur Verfügung. Im Rahmen des von Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU) geförderten SWEETWOODS-Projektes zur Holzverwertung können ab sofort sowohl hochreines, natives Lignin als auch Holzzucker im Tonnenmaßstab geliefert werden. Der führende Partner des Projekts, Graanul Biotech, hat mitgeteilt, dass die Bauarbeiten der ersten Phase der Bioraffinerie im Jahr 2020 abgeschlossen wurden und der Bau der zweiten Phase begonnen hat. In dieser werden Hydro ...
Es ist kaum zu glauben, dass durchschnittlich sechs bis acht Jahre vergehen, bis Menschen mit einer seltenen Erkrankung die richtige Diagnose und damit Zugang zu einer angemessenen Therapie erhalten.[1] Bis dahin suchen sie typischerweise mehr als sieben Ärzte auf und rund 40 % der Patienten erhalten in dieser Zeit mindestens eine Fehldiagnose.[1,2] Doch gerade bei seltenen Erkrankungen ist die frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend: Viele seltene Erkrankungen manifestieren sich bereits im Kindesalter und verursachen damit früh Schäden.[3,4] Etwa drei von zehn aller Kinder mit einer ...
- 57 Prozent der Generation Z (Jahrgänge 1994 bis 2001) würden sich gerne mit ihren Urgroßeltern unterhalten - Auch bestärkt 54 Prozent der Millennials (Jahrgänge 1980 bis 1993) das Wissen um das Schicksal der Familienangehörigen, eigene Herausforderungen zu meistern - Verstehen der eigenen Familiengeschichte festigt bei 44 Prozent der Bundesbürger den familiären Zusammenhalt Familienforschung ist längst kein Nischenthema für Archiv-Besucher mehr, vielmehr scheint das Interesse für die eigene Herkunft in der breiten Bevölkerung angekommen zu sein. So zeigt eine repräsentative Umfrag ...
Dieses neue Buch beschreibt ein Experiment auf universitärer Ebene. Die Autorin arbeitet als Vertragsprofessorin an der Università degli Studi di Milano und stellt den Lesern ihre zweijährige Arbeit bei der Durchführung eines Masterlehrgangs zum Thema Fachsprache Wirtschaft DaF vor. Sie erhalten Einblicke in die Arbeitsweise an einer Universität in Italien sowie in Praxis und Theorie von Fachsprachenvermittlung, Kurskonzeption und Prüfungsmodalitäten. Die Autorin konfrontiert die Leser mit den Rollenbildern Vortragende, Studierende und Mediatoren. Ein kurzer Theorieblock informiert über metho ...
Qualitätskontrollen werden in Unternehmen bislang durch einen menschlichen Prüfer stichprobenartig durchgeführt. Dabei kann die Qualität der Untersuchung schwanken, oftmals bleiben Fehler unentdeckt. Hier setzt das an der Hochschule Aalen gestartete Forschungsprojekt ?NextGenNDT? an: Forscher entwickeln eine automatisierte und hochpräzise Produktfehlersuche auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) für zerstörungsfreie Prüfverfahren. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm FH-Kooperativ mit rund einer Million Euro gefördert. Will man das Vertrauen eines ...
Für 160 der 8.000 Seltenen Erkrankungen gibt es mittlerweile ursächlich wirkende Therapien. "Wir haben viel erreicht, aber es gibt noch viel zu tun", sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar. "Im vergangenen Jahr sind 20 Orphan Drugs erfolgreich durch die Zulassungsprüfung gegangen. Insbesondere im Bereich der Gentherapien zeigen sich neue erfolgversprechende Therapieansätze. Es ist erfreulich, dass es mittlerweile Arzneimittel für viele Seltene Krankhei ...
Rheumatoide Arthritis, Plaque-Psoriasis, Morbus Crohn u.a.: 85 Prozent der Befragten fordern mehr Forschung zu Krankheitsursachen Drei Viertel der Deutschen (77 Prozent) kennen mindestens eine chronisch-entzündliche Erkrankung. Über die Art der Erkrankung und mögliche Auslöser wissen sie jedoch wenig. Das kommt nicht von ungefähr: Die Ursachen für viele chronisch-entzündliche Erkrankungen sind noch nicht endgültig geklärt. Eine große Mehrheit der Bevölkerung sieht daher einen Bedarf für Ursachenforschung und hofft auf Fortschritte in der medizinischen Forschung. Das sind Ergebnisse einer rep ...
Die Hochschulleitung der Munich Business School erhält ein neues Mitglied: Dr. Christine Menges tritt zum 1. März 2021 die Position der Kanzlerin an der privaten Wirtschaftshochschule an. Nach dem Ausscheiden von Nathalie von Seyfried steht nun die Nachfolge für die Position der Kanzlerin an der Munich Business School fest. Dr. Christine Menges wird ab 1. März die Hochschulleitung vervollständigen. Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin war zuletzt an der WHU - Otto Beisheim School of Management tätig und baute dort in den vergangenen fünf Jahren das MBA Career Center als Leiterin au ...
Bundesforschungsministerin Karliczek zum Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) Am heutigen Mittwoch hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ihr Gutachten 2021 zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Das EFI-Gutachten 2021 fällt in eine Zeit, die uns die Bedeutung von Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit eindrücklich vor Augen führt. Deutschland ist Innovationsland. Unsere Inno ...
"Missionsorientierung" als neuer Politikansatz für Forschung & Innovation (F&I) angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen - Bundesregierung soll in neuer Legislaturperiode Missionen verfolgen, die transformativen Wandel einleiten - Komplexe Missionen brauchen notfalls ein eigenes Ministerium! Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin virtuell übergeben wurde, behandelt als Schwerpunktthema die "Neue Missionsorientierung" in der F&I-Politik: "Dabei geht es um einen Politikansatz, de ...
Gen-Schere schafft in der Medizin völlig neue Therapieansätze - Erhebliche Potenziale durch Forschungsfortschritte und Anwendungstransfers zu heben - Deutsche CRISPR/Cas-Forschung international vorne dabei, aber starker Aufholbedarf bei Anwendung und Kommerzialisierung Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin angesichts der Pandemie virtuell übergeben wurde, behandelt das Zukunftsthema der Gen-Schere CRISPR/Cas in der Medizin. Prof. Carolin Häussler von der Universität Passau beschreibt die herausragende Bedeutung dieser noch jun ...
Anforderungen an die berufliche Handlungskompetenz steigen - Millionen Beschäftigte müssen sich beruflich neu orientieren - Präventive Anpassungsqualifizierungen entwickeln - Informationssystem zu beruflichen Fähigkeiten aufbauen - Agenturen für Arbeit zu Anlaufstellen für Weiterbildungsberatung machen - Digitalisierung der Berufsschulen überfällig Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem Schwerpunkt, welche Herausforderungen für die berufliche Aus- un ...
Vorwiegend negative Auswirkungen auf Innovationsaktivität, aber auch positive Impulse - Vor allem KMU rechnen mit geringeren Innovationsausgaben - Langfristige Schwächung deutscher F&I zu befürchten - BioNTech-Erfolg lässt deutschen Forschungsstandort weltweit glänzen Im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, schätzt die EFI auch die Folgen der Corona-Krise auf Unternehmen und Wissenschaft ein. "Die Corona-Krise hat die globale Wirtschaft unvermittelt und hart ge ...
Überwindung der Pandemie erste Aufgabe, aber Forschungs- und Innovationspolitik muss hohe Priorität behalten - Nachdenken über ein Digitalministerium erforderlich - Technologische Souveränität Deutschlands berücksichtigen - Fachkräfte-Basis sichern - Vorschlag einer "Zukunftsquote" im Bundeshaushalt - Agilität der F&I-Politik deutlich steigern! Im neuen Jahresgutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin aufgrund der Pandemie in diesem Jahr virtuell übergeben wurde, geht die EFI neben anderen Themen auch darauf ein, welche F&I ...
Die Rechtswissenschaftler des Forschungsinstituts für Betreuungsrecht der Kester-Haeusler-Stiftung erläutern in ihrem Bericht in 13 Punkten, warum das deutsche Betreuungsrecht fast 30 Jahre nach Einführung des Betreuungsgesetzes in der Rechtspraxis zunehmend zu zahllosen Problemen führt. Nach wie vor machen die Rechtsexperten die fehlende Ausbildung für den Mangel an qualifizierten, gesetzlichen Betreuern verantwortlich. Besonders die pauschale Vergütung von nicht ehrenamtlichen Betreuern wird kritisiert, wobei sowohl die bestehenden Regelungen zur Pauschalvergütung, als auch die Begrenzung d ...