Seiten sind aktuell sortiert nach: Datum (erst neue Artikel)
Sensitec GmbH arbeitet in dem europäischen Forschungsprojekt Intelligent Reliability 4.0 (iRel40) mit 75 Wissenschafts- und Industriepartnern aus 13 Ländern gemeinsam an dem Ziel die Zuverlässigkeit von elektronischen Systemen und mikroelektronischer Komponenten zu verbessern. Koordiniert wird dieses Projekt von der Infineon Technologies AG. "Leistungsfähige Elektronik bildet die Basis für zukunftsweisende Technologien wie Elektromobilität, autonomes Fahren, erneuerbare Energien und und energieeffiziente vernetzte Lösungen. Sie werden aber nur dann erfolgreich sein, wenn Anwender sich auf ...
Nachhaltiges Handeln, energetische Optimierung, ein Beitrag zur Wärmewende: Für Verwalter und Eigentümer von Liegenschaften wird ein Umgestalten der Wärmeversorgung immer relevanter. Die neue CO2-Abgabe ab 2021 sowie Maßnahmen zu deren Reduzierung liefern einen weiteren Anstoß, aktiv zu werden. Das Innovationsnetzwerk Energiesysteme im ländlichen Raum (INEL) eröffnet hier eine softwarebasierte Perspektive, die den Betrieb von bivalenten Gebäudeheizungen mit integrierter PV-Anlage optimieren soll. Kernaspekt der IT-Lösung PV-Heat ist eine Erhöhung der Eigenbedarfsquote, die verschiedene Vorteil ...
Den neuen deutschen Scrum-Guide gibt es ab sofort auch zum Anhören: Als spannendes Hörbuch. Eine tolle Chance für alle, die sich für das agile Framework interessieren und sich damit intensiver auseinandersetzen möchten. Sie sind Manager oder Entscheider in agilen Transformationen? Eventuell kann der Scrum-Guide Ihnen einen neuen Blickwinkel verschaffen. Durch sein Format als Hörbuch ist er an allen Orten hörbar, wie im Auto oder der Bahn, wo Lesen nicht immer ohne Weiteres möglich ist. Die Maxpert GmbH haben den Scrum Guide als Hörbuch produziert, vorgelesen von dem bekannten deutschen Hörbuch ...
Dr. Kerstin Brinkmann, ehemalige Stipendiatin des Mildred-Scheel-Postdoktorandenprogramms der Deutschen Krebshilfe, hat die Ergebnisse ihrer Arbeiten im Fachmagazin The EMBO Journal veröffentlicht. In Laborversuchen konnte Brinkmann zeigen, dass das Protein mit dem kryptischen Namen BCL-XL die Nieren vor Schädigungen durch eine Krebstherapie schützt. Mit ihrem Career Development Programm fördert die Deutsche Krebshilfe den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Onkologie. Dazu zählt auch das Mildred-Scheel-Postdoktorandenprogramm, an dem die Biologin Dr. Kerstin Brinkmann von 2015 bis 2017 teilg ...
Wie kam das Wasser auf die Erde? Warum waren Dinosaurier so gigantisch groß? Und kommt bald die nächste Eiszeit? Am Samstag, 13. Februar 2021, 20.15 Uhr, nimmt ZDFinfo "Die sieben größten Rätsel der Erdgeschichte" unter die Lupe. In der Doku von Laura Hohmann versuchen Forscherinnen und Forscher, die Puzzleteile der Vergangenheit zusammenzusetzen und Fragen zu beantworten. Sie verfolgen dabei Spuren, die teilweise Millionen Jahre alt sind. Der Film ist bereits ab Samstag, 13. Februar 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar. Nicole Richter vom Helmholtz-Zentrum in Potsdam erfo ...
Wie Deutschland gestärkt aus der Corona-Krise kommt: Gemeinsames Ergebnispapier zum Forschungsgipfel-Roundtable 2020 von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und VolkswagenStiftung Auf dem "Forschungsgipfel Roundtable 2020" haben hochrangige Wissenschaftler, Unternehmer und Politiker diskutiert, wie die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie genutzt werden können, um Stärken des deutschen Forschungs- und Innovationssystems auszubauen. Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes, Gerald Haug, Präsident der Nationalen Akademie d ...
Wie gelingt die Reorganisation einer bestehenden Produktionsstätte kostengünstig, schnell und womöglich sogar ohne Produktionsausfall? Mit dieser Frage befassen sich Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH im neuen Forschungsprojekt ?OptiFaU?. Sie wollen einen Software-Demonstrator entwickeln, der Unternehmen hilft, die optimale Strategie für den Fabrikumzug zu finden. ?Als Fabrikumzug bezeichnen wir nicht nur den Umzug an einen neuen Standort, sondern auch die Neuanordnung der Maschinen und Arbeitsplätze in einer bestehenden Fabrik. Im Forschungsprojekt k ...
BMBF übermittelt Ergebnisse des "European Forum on Science & Education for Sustainability" an die EU Kommission / Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in der Bildungs- und Forschungspolitik Am heutigen Dienstag übermittelt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Ergebnisse des "European Forum on Science & Education for Sustainability" (EFSES) an die zuständige EU Kommissarin Mariya Gabriel. Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft war das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 6. Oktober 2020 Gastgeber der virtuellen EFSES-Konferenz mit übe ...
Impfstoffe sind der Ausweg aus der Krise. Nur sie können dabei helfen, den Ausbruch von Krankheiten wie COVID-19 zu verhindern. Doch bis wir alle geimpft sind, spielen Arzneimittel zur therapeutischen Behandlung der von dem Coronavirus ausgelösten Krankheit COVID-19 mindestens eine genauso große Rolle im Kampf gegen das Virus. Um Patientinnen und Patienten heilen oder ihr Leiden lindern zu können, drücken Forscherinnen und Forscher deshalb aufs Tempo. Weltweit laufen aktuell etwa 1.500 Studien zu Wirkstoffen. Neben vielversprechenden neuen Ideen sind auch weiterentwickelte bewährte Therapien d ...
"Alle 90 Minuten wird bei jemandem die Erkrankung diagnostiziert und jemand stirbt daran", schreibt die US-amerikanische Non-Profit-Organisation "ALS Association" über die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) [1]. Sie ist eine fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, die bestimmte Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark angreift. Wenn diese Zellen - die sogenannten Motoneuronen - absterben, verliert das Gehirn die Kontrolle über die Bewegungen der Muskeln. Letztlich kann das dazu führen, dass Betroffene die Fähigkeit zu sprechen, zu essen, sich zu bewegen und zu atmen verli ...
Jetzt online -der «Sparx»-Videotalk von Pascal Kaufmann, einem der führenden Spezialisten in künstlicher Intelligenz. Der Züricher Neurowissenschaftler entschlüsselt das Gehirn. Kaufmanns Mission: Er will den Brain Code knacken und eine «menschenähnliche» künstliche Intelligenz schaffen, die dem Wohle der Menschen dient. In «Sparx» skizziert der 42-Jährige, weshalb KI die Mondlandung des 21. Jahrhunderts ist und wir alle Cyborgs werden sollten. Hier geht es zum «Sparx» -Video https://www.youtube.com/watch?v=rNm4XsPngdI Trailer zu «Sparx« https://www.youtube.com/watch?v=Xpr0rN4b0PM Die Zukunft ...
Alltägliche Belastungen von Haushaltsgeräten oder Produkten im Elektronik- und Mobilitätsbereich führen zu Schwingungen und Vibrationen, die deren Haltbarkeit und Einsatzsicherheit maßgeblich beeinflussen. Wie Produktentwickler und Berechnungsingenieure solche kurzfaserverstärkten Verbundwerkstoffe zuverlässiger, sicherer und effizienter auslegen können, erklären Experten aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF einfach und verständlich am 16. März 2021 in einem kostenfreien Online-Seminar. Spritzgussteile aus faserverstärkten Kunststoffen sind ein wesen ...
Schon zum kommenden Wintersemester erweitert die bbw Hochschule ihr wirtschafts-, wirtschaftsingenieur- und ingenieurwissenschaftliches Spektrum: Die Bildungs- und Sozialwissenschaften kommen als vierte Fachgruppe hinzu. Hier bringt die bbw Hochschule zunächst den in der Hauptstadtregion ersten englischsprachigen Master-Studiengang "International Technical Vocational Education and Training (ITVET)" an den Start. Er vermittelt vertiefte berufsbildungswissenschaftliche, praxisbezogene berufspädagogische Kompetenzen zu zentralen Themen - mit regionalem, nationalem und internationalem Fo ...
Messer ist Projektpartner beim Ausbau von Power-to-Gas-Anlage - Bundeswirtschaftsministerium unterstützt den Ausbau des Reallabors H2-Wyhlen mit einer Forschungsförderung in Höhe von rund 13,5 Millionen Euro - Messer ist einer der Projektpartner und entwickelt Vermarktungsmodelle für den grünen Wasserstoff - Expertinnen und Experten von Messer arbeiten zurzeit an neuen Anwendungen für den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff und des Nebenprodukts Sauerstoff Der Industriegasespezialist Messer engagiert sich weltweit im Bereich "Grüner Wasserstoff". Grüner Wasserstoff entsteht ...
Expertengruppe legt S3-Leitlinie zu Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen vor Mit Blick auf das Infektionsgeschehen in Schulen in der Corona-Pandemie hat sich eine repräsentative Gruppe von Expertinnen und Experten aus den relevanten Fachgesellschaften zusammengeschlossen und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Lehrer-, Eltern- und Schülerschaften sowie maßgeblichen Entscheidungsträgern eine AWMF S3-Leitlinie zu "Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen" erarbeitet. Diese Leitlinie wurde nunmehr i ...
Liebe Projektbeteiligte, Interessierte und Gäste, liebe Pressevertreterinnen und Pressevertreter, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr darüber, Sie im Rahmen unseres Projekts ?Nachfragegesteuerter-Autonom- Fahrender (NAF)-Bus?, welches vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert wird, zur Online-Abschlussveranstaltung einzuladen für: Dienstag, den 23. Februar 2021, ab 09:00 Uhr per MS Teams Seit Juni 2018 fuhr NAF-Bus ?EMil? des französischen Herstellers EasyMile auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande seine Touren. 1.691 Runden, 5.290 gefahrene Ki ...
- Generali startet Zusammenarbeit mit Movendo Technology, dem Forschungs- und Präventionszentrum (FPZ) und der Deutschen Sporthochschule in den Bereichen Robotik und Prävention - Bei der ersten Initiative untersucht Generali das Trainieren von Menschen mithilfe eines Robotersystems zur Sturzprävention Pro Jahr kommt es in Deutschland bei Menschen im Alter 65+ zu rund 6 Millionen Stürzen. 450.000 Menschen kommen nach einem Sturz sogar in ein Krankenhaus: Diese Zahlen belegen, wie verhängnisvoll Stürze sein können - vor allem im höheren Alter. Als lebenslanger Partner für ihre Kunden ent ...
Kratzfeste Handydisplays, selbstreinigende Backöfen oder festhaftender Korrosionsschutz: Innovative Oberflächen machen?s möglich. Durch die gezielte Veränderung von Oberflächen werden neue Produkteigenschaften ermöglicht, die zur Wettbewerbsfähigkeit in vielen Branchen beitragen. Vor allem in Zukunftsfeldern wie Industrie 4.0, Elektromobilität oder grüne Technologien gewinnt die Oberflächentechnik als Schlüssel- und Querschnittstechnologie zunehmend an Bedeutung. So erforscht Prof. Dr. Katharina Weber an der Hochschule Aalen, wie in elektrischen Antrieben mineralölbasierte durch nachhaltige Sc ...
Nationaler Auftakt zum Start des EU-Rahmenprogramms "Horizont Europa" Am heutigen Montag veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die nationale Auftaktkonferenz zum Start des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation "Horizont Europa". Ziel ist, dass sich viele Akteure aus Deutschland an Forschungs- und Innovationsprojekten von "Horizont Europa" beteiligen. Neben themenoffener Grundlagenforschung und Innovationsförderung wird in den thematisc ...
Der Beruf Zytologieassistentin/Zytologieassistent bleibt in Deutschland auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin sehr gefragt. Ausgebildete Zytologieassistenten haben deshalb in fast allen Bundesländern beste Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten nach ihrer Ausbildung. Sie werden sowohl in Voll- und Teilzeit dringend gesucht. Allerdings gibt es in ganz Deutschland nur sehr wenige Ausbildungsstätten. An der Zytologieschule Bensberg startet nun am 8. März 2021 wieder die schulische Ausbildung zur Zytologieassistentin. Die 16-monatige zertifizierte Ausbildung kann durch die Agentur für ...