InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kommentar zum Urteil im Nimani-Prozess: Was der Fallüber gefährliche Parallelwelten offenbart

ID: 2213611

(ots) - Andrea Rolfes, Chefredakteurin der"Neuen Westfälischen", kommentiert:"Es ist ein Urteil, das heute weitüber den Saal des Bielefelder Landgerichts hinauswirkt. Der Prozess gegen Berat Nimani und seine Schwester hat die Stadt monatelang beschäftigt - nicht nur, weil hier Schüsse fielen, mitten am Tag, vor einem öffentlichen Gebäude. Sondern weil die Tat eine Vorgeschichte hat, die deutlich zeigt, wie sich Parallelwelten bilden können, in denen Ehre, Loyalität und Macht in einem Milieu oft mehr zählen als die Regeln in einem Rechtsstaat. Hier scheint der Gedanke vorzuherrschen, dass man Konflikte mit Gewalt löst und eben nicht durch Polizei und Justiz.

Die Schüsse vom 26. Februar waren keine spontane Eskalation. Sie waren der vorläufige Höhepunkt eines schwelenden Konflikts zwischen zwei Familien, der sich über Jahre aufgebaut hat: Der Mord an Besar Nimani im März 2024 durch 16 Schüsse in der Altstadt gilt als Auslöser - aber nicht als Anfang.

Und wie es Ermittler und Prozessbeteiligte andeuten, ging es möglicherweise um Drogengeschäfte, die sich rund um den Kiosk entwickelten, den Besar Nimani betrieb. Als der Boxer den Einstieg in diese Geschäfte verweigerte, begann der Bruch. Nimani soll ein Familienmitglied der Gegenseite verprügelt haben. Danach soll sich der Boxer selbst bedroht gefühlt haben. Am Ende wurde er erschossen.

Was in diesem Prozess verstörend sichtbar wurde, ist die Triebkraft von Familienfehden, die in abgeschottete Kreisen eine ganz eigene und gefährliche Dynamik entwickeln. Bielefeld ist kein Brennpunkt, keine Stadt, die man reflexhaft mit organisierter Kriminalität verbindet. Und doch ist ein Mord auf offener Straßemit einem neuen Angriff auf offener Straße beantwortet worden. Unschuldige Menschen, die sich zufällig in der Nähe des Landgerichtes aufgehalten haben, sind so in Gefahr geraten.

Der Mord an Besar Nimani, die Schüsse vor dem Landgericht, die Drohungen und Einschüchterungen im Hintergrund: All das passt in ein Muster, das Ermittler bundesweit beobachten. Die Grenze zwischen privatem Streit, kriminellem Geschäft und öffentlicher Sicherheit verschwimmt. Und genau deshalb ist dieser Prozess so schwierig. Es wurden Strafen verhängt, aber er beantwortet nicht die größere Frage. Was tun wir, wenn sich gerade in Städten Milieus entwickeln, die sich bewusst dem Rechtsstaat entziehen?





Das Urteil beendet den juristischen Teil - aber es sollte der Anfang einer ehrlichen Debatte darüber sein, wie Städte mit solchen Konflikten umgeht."

Pressekontakt:

Neue Westfälische
Newsroom
Telefon: 0521 555 356
newsroom(at)nw.de


Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Psychologischer Schlag für Kiew / Raimund Neußüber den neuen vermeintlichen Ukraine-Friedensplan
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.11.2025 - 21:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213611
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kommentar zum Urteil im Nimani-Prozess: Was der Fallüber gefährliche Parallelwelten offenbart"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gute Nachrichten für Schwimmvereine und Kommunen ...

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in der vergangenen Nacht beschlossen, Schwimmunterricht mit 20 Millionen Euro bis 2029 zu fördern. Außerdem werden die Kommunen gezielt bei der Sanierung ihrer Schwimmbäder mit 250 Millionen Euro vom Bund ...

NRW-Ministerin weist Geld-Forderung der Kommunen zurück ...

NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat den Forderungen der Städte und Gemeinden in NRW nach einer höheren Grundfinanzierung eine Absage erteilt. Auf die Frage, ob sie den kommunalen Anteil aus dem Steuertopf, den sogenannten Verbundsatz, ...

Wiebke Esdar: Ich nehme mein Demonstrationsrecht wahr ...

Die Bielefelder SPD-Politikerin Wiebke Esdar, stellvertretende Fraktionschefin im Bundestag, erhielt nach ihrer Teilnahme an der Stadtbild-Demo in Bielefeld Hassmails und Beleidigungen."Ich nehme mein Demonstrationsrecht wahr - wie es zum Glück ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.