InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Reimann zur aktuellen Behandlungsfehler-Statistik: Rechte der Patientinnen und Patienten im Schadensfall stärken

ID: 2208451

(ots) - Aus Anlass der heute vorgestellten Behandlungsfehler-Statistik des Medizinischen Dienstes Bund fordert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, eine gesetzliche Weiterentwicklung und Stärkung der Patientenrechte, damit Betroffene von Behandlungsfehlern künftig sachgerechter und zeitnäher entschädigt werden können:

"In der medizinischen Versorgung können Fehler passieren - wie in jedem Bereich des Lebens. Die aktuelle Statistik des Medizinischen Dienstes zeigt, dass sich in Deutschland etwa jeder vierte geprüfte Verdacht auf einen Behandlungs- oder Pflegefehler bestätigt. Das dürfte aber nur die Spitze des Eisberges sein. Denn In vielen Fällen gehen die betroffenen Patientinnen und Patienten einem vermuteten Fehler gar nicht erst nach.

Das hat auch mit den hohen juristischen Hürden zu tun, mit denen die Betroffenen konfrontiert sind. Aus unserer Beratung wissen wir, dass es für sie oft extrem schwer ist, den kausalen Zusammenhang zwischen einem Behandlungs- oder Pflegefehler und dem entstandenen gesundheitlichen Schaden zu beweisen. Daher fordern wir eine Weiterentwicklung der Patientenrechte und eine Absenkung der Beweislast. Eine überwiegende Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 Prozent sollte künftig ausreichen, um den Zusammenhang zwischen einem Fehler und einem Schaden zu beweisen.

Wir unterstützen zudem die Forderung des MD Bund, dass Ärztinnen, Ärzte und weitere Gesundheitsfachkräfte verpflichtet werden, die Patientinnen und Patienten im Falle eines vermuteten Behandlungsfehlers umgehend zu informieren. Solche Infos erhalten sie heute in der Regel nur, wenn sie gezielt danach fragen - doch dafür fehlt den meisten Betroffenen das nötige medizinische Wissen. Die AOK fordert daher, dass Patientinnen und Patienten künftig aktiv und ohne Nachfragen über Behandlungsfehler oder Schäden durch Medizinprodukte informiert werden.

Nicht zuletzt brauchen wir mehr Anstrengungen zur Prävention von Behandlungs- und Pflegefehlern sowie zur Verhinderung von Medizinprodukte- und Arzneimittelschäden. Dazu könnte zum Beispiel der Aufbau eines Registers für die sogenannten Never Events beitragen. Die systematische Meldung und Erfassung dieser vermeidbaren schwerwiegenden Ereignisse in der medizinischen Versorgung kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Patientensicherheit leisten."





Zum aktuellen Positionspapier der AOK-Gemeinschaft zur Stärkung der Rechte von Patientinnen und Patienten: https://www.aok.de/pp/bv/positionen

Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle:

Dr. Kai Behrens
Telefon: 030 / 34646-2309
Mobil: 01520 / 1563042
E-Mail: presse(at)bv.aok.de


Original-Content von: AOK-Bundesverband,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MEGASONEX®Die Ultraschallzahnbürste Was braucht es, um dauerhaft glücklich zu sein? Bethel-Experte erklärt, warum das Zwischenmenschliche der ultimative Faktor ist - und wie Medien das Empfinden verzerren
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.10.2025 - 12:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208451
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Reimann zur aktuellen Behandlungsfehler-Statistik: Rechte der Patientinnen und Patienten im Schadensfall stärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AOK-Bundesverband (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von AOK-Bundesverband



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.