InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Geradezu ein perfektes Match

ID: 2203614

KI im Handwerk: Unternehmer informieren sich im Innoport Reutlingenüber praktische Anwendungen


(LifePR) - Rund siebzig Unternehmer und Führungskräfte aus dem Handwerk waren in den Innoport Reutlingen gekommen, um sich ein Bild über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Alltag zu machen. „Wir wollen zeigen, welche Aufgaben bereits heute durch KI besser und effizienter erledigt werden können und welche Werkzeuge verfügbar sind“, fasste Daniel Seeger, Technologieberater der Handwerkskammer Reutlingen, das Konzept zusammen. Eingeladen hatte die Kammer in Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Neckar-Alb der KI-Allianz Baden-Württemberg.Die Debatteüber KI läuft. Hohe Erwartungen hinsichtlich der Potentiale und Märkte, die sich für Unternehmen eröffnen, treffen auf Befürchtungen, in nicht allzu langer Zeit durch Technik ersetzt zu werden. Was das Handwerk angeht, gaben die Referenten Patrick Bäurer und Jochen Glunk von der Beratungsfirma KI Pionier&Partner zu Beginn ihrer Präsentation zumindest in letzterem Punkt Entwarnung. „Wir haben noch keine KI gesehen, die eine Wand spachtelt oder ein Dach deckt.“Was die Werkzeuge hingegen können, sie vereinfachen Prozesse. Glunk demonstrierte dies am Beispiel des sprachgesteuerten Tagesberichtes, der den klassischen Rapportzettel ersetzt. Statt die Arbeiten auf der Baustelle handschriftlich zu notieren und anschließend im Büro in eine elektronische Form zu übertragen, werden die benötigten Daten durch eine App auf dem Smartphone strukturiert abgefragt, per Spracheingabe erfasst und automatisch transkribiert. Die Vorteile für den Betrieb: die Daten liegen vollständig vor, können problemlos weiterverarbeitet werden, die fehlerträchtige Übertragung und zeitraubende Nachfragen entfallen.Eine weitere praktische Anforderung liegt darin, verschiedene Projektbereiche zu integrieren. Dies ist regelmäßig bei der Dokumentation des Baufortschritts erforderlich, wenn etwa Daten aus der Planung, der Arbeitsvorbereitung und der Materialwirtschaft benötigt werden. Der Beitrag der KI: Textdateien, mündlich erfasste Texte, Zeichnungen und Fotos lassen sich je nach Bedarf einbinden. „Die Schnittstellen zwischen den Programmen stellen keine Hürde dar. Der Transfer in marktgängige Programme ist unproblematisch“, so Glunk.Auch die Verknüpfung der Aufmaße aus den Grundrissplänen mit der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) sei auch ohne eigens programmierte Software und hohe Investitionskosten möglich. Glunk stellte ein Tool vor, das er allein auf Basis von ChatGPT erstellt hatte. Das Resultat: deutlich wenigerAufwand, um ein vollständiges Gesamtleistungsverzeichnis für Arbeiten inklusive aller Preise zu erstellen.Dieses Thema treibt auch Falko Steinhilber, Bauunternehmer aus Mössingen, um. „Der Zeitaufwand rund ums Aufmaß ist enorm. Eine Entlastung durch KI wäre willkommen.“ Steinhilber hat vor Kurzem die Zeiterfassung und die Rapporte digitalisiert. Der Chef von 20 Mitarbeitern sieht sich als „Einsteiger in Sachen KI“. Dabei soll es nicht bleiben. Die Veranstaltung sei für ihn eine gute Gelegenheit, Anregungen mitzunehmen.Die Mühen der Umsetzung beschäftigen Corinna Schuler, die als Bauleiterin vor allem in der Bauwerkssanierung tätig ist. Beginn und Ende der Arbeitszeiten einfach ins Smartphone zu sprechen, sei eine Erleichterung. Leider verfüge noch nicht jeder Mitarbeiter im Unternehmen über ein Geschäftshandy. Schwierigkeiten sieht sie auch in einem anderen Bereich. „Die Chargennummern des Materials, das wir verwenden, müssen korrekt angegeben werden, sonst bleibt der Kontrollaufwand unverändert hoch.“Zum Abschluss zog Bäurer ein Fazit: „Der Zug fährt, und das Tempo, in dem KI-Anwendungen entwickelt werden, ist enorm.“ Der größte Fehler wäre es, angesichts offener Rechtsfragen oder noch nicht klar definierter Anwendungsmöglichkeiten überhaupt nicht anzufangen. „Lassen Sie sich nicht bremsen, sehen Siedie Chancen“, so Bäurer. „Handwerk und KI passen sehr gut zusammen. Das ist geradezu die perfekte Symbiose.“



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Geislingen: Wie in der digitalen Industrie 4.0 gearbeitet wird Weiterbildung boomt: Inhouse-Personalentwicklung und Führungskräftetrainings ziehen an - Hamburg, Berlin, München vorn
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.10.2025 - 08:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203614
Anzahl Zeichen: 4114

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Reutlingen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 17 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Geradezu ein perfektes Match"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Reutlingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Percy Cleve ist Lehrling des Monats September ...

Schon als Schüler hatte Percy Cleve recht klare Vorstellungen, was er von seinem Beruf erwartet. Zwei Kriterien waren ihm besonders wichtig: kreativ zu sein, zum anderem mit Menschen zu arbeiten. Nach Praktika im Kindergarten, in einem Fotostudio un ...

Lorenz Engisch ist Lehrling des Monats August ...

Der 22-Jährige absolviert seine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bei der Elektrogesellschaft Werner Maier mbH in Alpirsbach. Seit seinem Ausbildungsbeginn beeindruckt er durch exzellente Leistungen, außergewöhnliches E ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Reutlingen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.