InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ResoLut: Trinationales Hochschulprojekt erprobt Resonanzpädagogik erstmals in der Praxis

ID: 2196527

Resonanzorientiertes Lehren und Lernen


(LifePR) - Vier Hochschulen aus drei Ländern entwickeln, erproben und evaluieren erstmals Lehr-Lernkonzepte auf Grundlage von Hartmut Rosas Resonanzpädagogik. Start des auf drei Jahre angelegten Projekts „ResoLut“ (Resonanzorientiertes Lehren und Lernen) war Anfang dieses Monats. Ziel ist, Entfremdung und Benachteiligung im schulischen Kontext zu reduzieren.Wann ist Unterricht gelungen und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit er gelingen kann? Diese Frage steht im Zentrum von Hartmut Rosas „Resonanzpädagogik“, die Unterricht als Beziehungsraum versteht, in dem es um sozial-emotionale Interaktion geht, um die wechselseitige Beziehung von Schüler:innen, Lehrkräften und Bildungsinhalten. Und nicht nur um kognitiv messbare Fähigkeiten. Bislang ist der Ansatz des bekannten Soziologen noch nicht in der Praxis erprobt worden. Das will nun das aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ für drei Jahre geförderte Projekt „ResoLut“ (Resonanzorientiertes Lehren und Lernen) ändern.Anfang dieses Monats ist es an den Start gegangen. Vier Hochschulen aus drei Ländern entwickeln, erproben und evaluieren im Rahmen von ResoLut innovative Lehr-Lernkonzepte für den Sprach-, Literatur- und Medienunterricht auf Grundlage von Rosas Resonanzpädagogik.Diese neuen, auch auf andere Fachdisziplinenübertragbaren Lehr-Lernkonzepte sollen Lehrkräfte der Primarstufe und der Sekundarstufe I dazu befähigen, resonanzpädagogischen Unterricht zu gestalten und so bei Schüler:innen resonante Weltbeziehungen zu fördern. Projektpartner sind die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Deutschland; Projektleitung), die Staatliche Akademie für Angewandte Wissenschaften in Nysa (Polen), die Pädagogische Hochschule Kärnten (Österreich) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland).Bildungsqualität durch sozial-emotionale Interaktion stärken„Unser Ziel ist, Entfremdung und Benachteiligung im schulischen Kontext zu reduzieren und die Bildungsqualität durch Fokussierung auf sozial-emotionale Interaktionen zu stärken“, sagt Dr. Nicole Bachor-Pfeff. Resonanzpädagogisch gestalteter Unterricht sei an den Interessen und emotionalen Perspektiven, Lebens- und Problemlagen von Schüler:innen orientiert und ergänze kompetenzorientierten Unterricht um neue Perspektiven, erläutert die Sprachdidaktikerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), die das Projekt zusammen mit Ina Brendel-Kepser, PHKA-Professorin für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik, leitet. Der Fokus liege auf resonanzerzeugenden Zugängen zu Unterrichtsgegenständen und Bildungsinhalten.Erprobt werden die neuen Lehr-Lernkonzepte an Kooperationsschulen. Diese sollen zu Modellschulen und Impulsgebern für die Umsetzung resonanzpädagogischer Ansätze werden. Auch sind Lehrkräfte der Kooperationsschulen in den Entstehungsprozess der Konzepte eingebunden, es gibt gemeinsame Arbeitsgruppen und Workshops mit den beteiligten Wissenschaftler:innen.Außerdem sollen die neuen Lehr-Lernkonzepte in die Lehrkräfteaus- und -fortbildung an den beteiligten Hochschulen sowie Lehrerfortbildungszentren integriert werden. Zu diesem Zweck wird im Rahmen von ResoLut ein Curriculum entwickelt, das übergeordnete resonanzpädagogische Prinzipien des Lehrens und Lernens sowie Zielsetzungen und Methoden beschreibt. Sowohl Lehramtsstudierende als auch praktizierende Lehrkräfte sollen systematisch mit den Prinzipien der Resonanzpädagogik vertraut gemacht werden und lernen, diese im Unterricht umzusetzen.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesweites Erfolgsmodell für nachhaltige Bildung: AQUA-AGENTEN begeistern seit 15 Jahren Kinder für die Vielfalt von Wasser Struktur schafft Balance
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 09.09.2025 - 12:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196527
Anzahl Zeichen: 3564

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 24 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ResoLut: Trinationales Hochschulprojekt erprobt Resonanzpädagogik erstmals in der Praxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kinderleichter Mathe-Unterricht und Mühlbeat ...

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). In der Juli-Sendung stellt Jakob Roth im Interview mit Christiane Benz und Priska Sprenger di ...

Alle Meldungen von Pädagogische Hochschule Karlsruhe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 69


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.