InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Woche der Klimaanpassung: Region Hannover gibt Tipps für die Praxis

ID: 2191605

Expert*innen zeigen klimaangepasstes Gärtnern und beraten zur Starkregenvorsorge

(PresseBox) - Vom 15. bis 19. September 2025 findet die„Woche der Klimaanpassung“ statt. Deutschlandweit werden Maßnahmen vorgestellt, die zum Bewältigen der Klimakrise beitragen. Die Region Hannover beteiligt sich mit zwei kostenlosen Veranstaltungen an der Aktionswoche: Am 15. September findet eine Führung zu klimaangepasster Gartengestaltung statt. Am 16. September steht eine Online-Beratung zur Starkregenvorsorge auf dem Programm.

Klimaangepasstes Gärtnern praxisnah erleben

Trockenheit, Starkregen, neue Schädlinge und veränderte Vegetationsperioden – der Klimawandel stellt Gärtner*innen vor neue Herausforderungen. Doch wie kann ein Garten nachhaltig, klimaresilient und gleichzeitig pflegeleicht gestaltet werden? Welche Rolle spielen naturnahe Alternativen zu Schottergärten und die Entsiegelung von Flächen?

Antworten gibt es am Montag, 15. September, von 15 bis 17.30 Uhrbei einer Führung in Hannover-Ricklingen (Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle „Unter den Birken“): David Kassat-Wildhagen, Gewinner des Wettbewerbs „GartenLust“ 2023 in der Kategorie „Vor- und Privatgarten“ und Experte für nachhaltige Gartengestaltung, öffnet seinen Garten für interessierte Besucher*innen. Mit langjähriger Erfahrung in der klimaangepassten Gartengestaltung zeigt er vor Ort, wie sich Gärten an die veränderten Bedingungen anpassen lassen – ästhetisch ansprechend, pflegeleicht und ökologisch wertvoll.

Starkregenvorsorge: Infos zu Risiken und Schutzmaßnahmen

Plötzliche Starkregenereignisse nehmen zu – und mit ihnen das Risiko von Überflutungen und Wasserschäden an Gebäuden. Doch wie können Hausbesitzer*innen ihr Eigentum effektiv schützen? Die Region Hannover bietet am Dienstag, 16. September von 17 bis 19 Uhr eine kostenlose Online-Beratung zum Thema Starkregenvorsorge an. Beatrice Kausch von der kommunalen Umwelt-Aktion Niedersachsen (U.A.N.) gibt in einem Fachvortrag wertvolle Einblicke in die Risiken und Schutzmaßnahmen. Anschließend steht sie für individuelle Beratungen zur Verfügung. Hierzu sollten konkrete Fragen und Fallbeispiele möglichst schon mit der Anmeldung an die Region gesendet werden.





Tipp: Im Starkregen-Portal der Region Hannover können Interessierte jederzeit einsehen, welche Bereiche einer Kommune in mehreren simulierten Szenarien von hohen Wasserständen betroffen wären: www.hannover.de/starkregen-region

Anmeldung bis zum 11. September

Eine Anmeldung ist für beide Termine bis zum 11. September per E-Mail mit Angabe von Name und Telefonnummer an klimaanpassung(at)region-hannover.de erforderlich. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.

Über die Woche der Klimaanpassung

Das Bundesministerium für Umwelt, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) haben die Woche der Klimaanpassung (WdKA) ins Leben gerufen, um erfolgreiche Beispiele und engagierte Vorreiter*innen der Klimaanpassung sichtbar zu machen. 2025 findet die WdKA bereits zum vierten Mal statt– und zwar vom 15. bis 19. September. Die Region Hannover beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen an der Aktionswoche.

Mehr Infos zu Klimawandel und Klimaanpassung: www.hannover.de/klimawandel

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  QM Interactive präsentiert auf der Gamescom neue Games Ehrungen durch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.08.2025 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191605
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Westphal
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 616-22729

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Woche der Klimaanpassung: Region Hannover gibt Tipps für die Praxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt ...

Die letzte Hürde ist genommen: Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser hat die Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt am 14. August tritt das sogenannte „Sachliche Teilprogramm Win ...

Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 60


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.