Migration, Bildung und Demokratie: Pädagogische Hochschule Karlsruhe entwickelt erfolgreichen Masterstudiengang weiter

(LifePR) - Aus„Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit“ wird zum Wintersemester 2025/26 „Migration, Bildung und Demokratie“. Mit der inhaltlichen Weiterentwicklung ihres interdisziplinären Studiengangs rückt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe den Zusammenhang von Migration und Demokratie stärker in den Fokus und reagiert auf jüngere wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen.Seit 2012 bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) erfolgreich den viersemestrigen Masterstudiengang „Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit“ an. Zum Wintersemester 2025/26 wurde der Studiengang nun inhaltlich weiterentwickelt und trägt den neuen Namen „Migration, Bildung und Demokratie“ (MiBiD). Stärker in den Fokus rücken der Zusammenhang von Migration(sgesellschaft) und Demokratie sowie die Handlungsfelder politische Bildung(sarbeit), Integration/Inklusion und Anti-Diskriminierung.„Anlass zur Weiterentwicklung gaben sowohl Entwicklungen des wissenschaftlichen Diskurses rund um Fragen von Bildung, Migration(sgesellschaft) und Mehrsprachigkeit als auch jüngere Veränderungen auf gesellschaftlicher, politischer, rechtlicher und institutioneller Ebene sowie damit zusammenhängende Bedarfslagen auf dem Arbeitsmarkt“, erläutert Studiengangsleiterin Mechtild Gomolla, PHKA-Professorin für Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit. Mehrsprachigkeit bleibe aber eine der fachlichen Säulen des interdisziplinären Studiengangs, der grundlegende theoretische, method(olog)ische und empirische Wissensbestände der Fächer Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Sprachwissenschaften sowie Theologie vermittelt. Außerdem füge sich der Studiengang durch die Weiterentwicklung schlüssig in das PHKA-Profilfeld „Bildung inder demokratischen Gesellschaft“ ein.Interdisziplinäre PerspektiveMiBiD richtet sich an Absolvent:innen mit einem ersten Hochschulabschluss aus Fachrichtungen wie Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften, Psychologie, Medienwissenschaften oder Management. MiBiD-Studierende erwerben fundierte Kenntnisse zu Problemstellungen an den Schnittflächen von Migration, Bildung, Mehrsprachigkeit und Demokratie - aus interdisziplinären und internationalen wissenschaftlichen Perspektiven sowie in Kombination mit einer praxis- und berufsbezogenen Ausrichtung.Dabei geht es um für moderne Migrationsgesellschaften relevante Fragen wie: Was besagt das Menschenrecht auf Bildung? Wie unterscheiden sich Hintergründe und Verläufe von Migrationsbewegungen? Inwiefern werden in Bildungsangeboten nicht nur Zugangs- und Teilhabechancen vermittelt, sondern auch soziale Ungleichheiten hervorgebracht oder verfestigt? Oder: Wie können Institutionen, Programme und Arbeitsweisen – beispielsweise in der Bildungs-, Kultur- oder Sozialen Arbeit – rassismus- und diskriminierungskritisch reflektiert und gestaltet werden?Kooperation mit der Universität PalermoJeweils drei MiBiD-Studierende pro Hochschuljahr haben die Möglichkeit, in ihrem dritten Semester an der Universität Palermo zu studieren und so einen Doppelabschluss zu erwerben. Kooperationen im Rahmen von Erasmus+ sind in Planung – unter anderem mit der Universität Salzburg und der Universität Krakau. MiBiD bietet sowohl berufliche Perspektiven in der Wissenschaft als auch beispielsweise als Referent:in in Jugendhilfe, Verbänden oder Stiftungen, als Berater:in in Antidiskriminierungsstellen, als Kulturarbeiter:in in Museen, Gedenkstätten oder Theatern sowie als Integrationsbeauftragte:r in der Verwaltung oder als Diversity-Manager:in in Unternehmen.Bewerbungen für den Studiengang – zum Wintersemester 2025/26 – sind noch bis 15. Juli 2025 möglich. Weitere Informationen zu MiBiD stehen zur Verfügung auf www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/masterstudiengang-migration-bildung-und-demokratie.
Weitere Infos zu diesem Fachartikel:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 14.05.2025 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2171686
Anzahl Zeichen: 4001
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher
6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"
Migration, Bildung und Demokratie: Pädagogische Hochschule Karlsruhe entwickelt erfolgreichen Masterstudiengang weiter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pädagogische Hochschule Karlsruhe (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Bislang gibt es nur wenige biographisch ausgerichtete Studien, die den dritten Bildungsweg in den Blick nehmen. Der Erziehungswissenschaftler PD Dr. André Epp (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) untersucht nun erstmals empirisch die Übergangs- und ...
Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 14 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen ...
Die Vector Stiftung fördert das im Herbst 2022 gegründete Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) für weitere zweieinhalb Jahre. Start der zweiten Förderphase, die deutlich mehr Besuche von Schulklassen ermöglichen ...