InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

E-Mobility-Forschung: comm.fleet unterstützt intelligente Disposition von Elektrofahrzeugen

ID: 929099

RWE Effizienz setzt im Förderprojekt „metropol-E“ auf die smarten
Funktionalitäten der Fuhrparksoftware comm.fleet.

comm.fleet - Fuhrparksoftwarecomm.fleet - Fuhrparksoftware

(IINews) - E-Mobility-Forschung: comm.fleet unterstützt intelligente Disposition von
Elektrofahrzeugen

RWE Effizienz setzt im Förderprojekt „metropol-E“ auf die smarten
Funktionalitäten der Fuhrparksoftware comm.fleet.

Im Forschungsprojekt „metropol-E“ der Stadt Dortmund, welches vom
Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
gefördert wird, werden kommunale Mobilitätskonzepte elektrifiziert und
gleichzeitig mit intelligentem und schnellem Laden räumlich konzentriert in
der Metropolregion Ruhr getestet. Als Testfuhrpark steht dabei die
kommunale Flotte der Stadt Dortmund mit Elektrofahrzeugen zur Verfügung.

Das Konsortium des Forschungsprojektes „metropol-E“ besteht aus der
Stadt Dortmund, den Technischen Universitäten Dortmund und Berlin, der
PTV AG, der Ewald Consulting GmbH & Co sowie der RWE Effizienz GmbH,
die als Konsortialführer fungiert.

Die Hauptziele im Projekte sind zum einen die Erweiterung des kommunalen
Fuhrparks um Elektrofahrzeuge sowie die Organisation des
Fahrzeugeinsatzes durch ein intelligentes Managementsystem. Diese Lösung
wird auf Ihre Alltagstauglichkeit unter Berücksichtigung des lokalen
Lastmanagement von Ladevorgängen und Einbeziehung der Verfügbarkeit
dezentral erzeugter erneuerbarer Energien hin untersucht. Zum anderen
werden im Projekt Ladekonzepte mit Schnellladetechnologien und
differenzierten Buchungs- und Bezahlmethoden weiterentwickelt sowie
öffentlichkeitswirksam und praxisnah an verschiedenen Standorten getestet.

Ein Teilprojekt von „metropol-E“ befasst sich mit der Umsetzung des
„Buchungs- und Reservierungssystems“, das die Aufgaben dynamische
Verfügbarkeit der Fahrzeuge, die Fahrzeugreservierung sowie die
Fahrzeugstammdaten beinhaltet. Für diesen Bereich entschied sich RWE
Effizienz für den Einsatz und die Weiterentwicklung der innovativen




Fuhrparksoftware comm.fleet, um u.a. Antworten auf die komplexen
elektrofahrzeugtypischen Anforderungen wie z.B. die Verwaltung der
Fahrzeugstammdaten und -kosten, die Kommunikation mit dem RWE
Ladesäulenmanagement im Backend zur Übernahme der aktuellen Standorte
und Ladezustände, die intelligente Disposition der Fahrzeuge, basierend auf
obigen Daten - auch über Web-Frontend und mobiler App - sowie die
Auswertungen von Aufwänden, Standzeiten, Laufzeiten oder auch Reichweiten
zu bekommen.

Standardmäßig ermöglicht die Disposition sowohl die Vermietung von
Fahrzeugen allgemein als auch die Kurzzeitmiete. Ob in tabellarischer Form
oder am graphischen Dispositionsboard, comm.fleet liefert stets eine
detaillierte Übersicht über alle Elektrofahrzeuge des Fuhrparks, alle aktuellen
Standorte, jede Buchung und jeden Storno.

Neben der Verwaltung der Mietwagenkategorien zur Automatisierung des
Berechtigungsabgleichs bei Fahrzeugbuchungen erleichtert die automatische
Prüfung der Soll- und Ist- Laufleistung aller verfügbaren Elektrofahrzeuge im
Hintergrund die tägliche Arbeit. Des Weiteren bietet comm.fleet eine
individuell skalier- und strukturierbare Parkplatzverwaltung. Die
automatische Suche nach freien Stellplätzen ist inklusive. Auswertungen
nach Fahrzeugauslastung, Kosten je Kilometer, Kostenstellen und vielem
mehr sind beliebig erweiterbar und können durch Graphiken übersichtlich
veranschaulicht werden.

Die potentiellen Fahrzeugnutzer buchen selbst. Neben der Integration in
comm.fleet steht ein Web-Frontend zur Verfügung, welches den
Projektbeteiligten erlaubt, selbstständig Elektrofahrzeuge zu suchen und die
Buchung direkt via Inter- oder Intranet durchzuführen. Frei definierbare
Tarife, zeit- und oder laufleistungsbezogen, können als Kalkulationsgrundlage
hinterlegt werden. Nach Abschluss der Buchung und der Rückgabe des
Elektrofahrzeugs kann eine Rechnungsstellung erfolgen. Als Basis für die
Abrechnung lassen sich beliebige Tarife hinterlegen.

Eine besondere Herausforderung im E-Mobility Projekt „metropol-E“ ist es,
den hochkomplizierten Anforderungen von Elektrofahrzeugen gerecht zu
werden, da die Reichweite des Ladezustandes der Batterien sowie die Nähe
zur nächsten Ladestation von enormer Bedeutung ist. comm.fleet unterstützt
zusammen mit dem RWE E-Mobility Backend System diesen
Forschungsgegenstand durch eine hochintelligente schnittstellengestützte
Buchungs- und Dispositionsfunktionalität, indem berücksichtigt wird an
welchem Ort sich welches Elektrofahrzeug, in welcher Nähe zur nächsten
Ladesäule befindet, betont Claus Fest, RWE Effizienz GmbH-Projektleiter und
Konsortialführer bei „metropol-E“.


Die Zusammenarbeit mit der RWE Effizienz GmbH im E-Mobility Projekt
„metropol-E“ ist für die community4you GmbH eine sehr interessant und
spannende Herausforderung. So setzen wir nicht nur unsere Fuhrparksoftware
comm.fleet ein, sondern sondieren auch die verschiedenen Möglichkeiten
einer intelligenten Disposition von Elektrofahrzeugen. Wir freuen uns bereits
heute darauf, dass das Projekt bis Ende des Jahres erfolgreich
abgeschlossen sein und somit ein Meilenstein in der E-Mobility-Forschung
Realität wird, schlussfolgert Uwe Bauch, Geschäftsführer der community4you
GmbH.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sich die community4you GmbH als weltweit erfolgreicher Softwarehersteller von ERP-Produkten und Lösungen in den Bereichen Fuhrpark-, Objekt- und Leasingverwaltung sowie für das Messe- und Dokumentenmanagement etabliert. Neben der Vermarktung, Entwicklung und Implementierung von Software unterstützt das Full-Service-Systemhaus seine Kunden durch umfassende Beratungsdienstleistungen bei Prozessanalysen sowie bei der Planung und Konzeption von IT-Projekten. Alle Softwaresysteme werden auf der eigenen Integrationsplattform open-EIS entwickelt und sind bei Kunden wie der Messe Frankfurt, SecurLog, OTTO, Panopa Logistik, DEKRA, der Deutsche Messe AG, XXXLutz, tobaccoland, der Messe Berlin sowie bei Ministerien und Institutionen der öffentlichen Verwaltung im Einsatz.



Leseranfragen:

community4you GmbH Marketing Team Händelstraße 9 09120 Chemnitz Fon: +49(0)371 909411-0 Fax: +49(0)371 909411-111 eMail: marketing(at)community4you.de Web: www.community4you.de | www.commfleet.eu



PresseKontakt / Agentur:

community4you GmbH Marketing Team Händelstraße 9 09120 Chemnitz Fon: +49(0)371 909411-0 Fax: +49(0)371 909411-111 eMail: marketing(at)community4you.de Web: www.community4you.de | www.commfleet.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Weniger Netzwerkkonfigurationsfehler dank der verbesserten Version der NCCM-Lösung von SolarWinds Delcam auf der EMO 2013
Bereitgestellt von Benutzer: community
Datum: 19.08.2013 - 17:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 929099
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marketing Team
Stadt:

Chemnitz


Telefon: +49(0)371 909411-0

Kategorie:

Softwareindustrie


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.08.2013

Dieser Fachartikel wurde bisher 115 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"E-Mobility-Forschung: comm.fleet unterstützt intelligente Disposition von Elektrofahrzeugen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

community4you GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von community4you GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.