InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Symposium COALA 2.0 - die Zukunft agrartechnischer Zusammenarbeit"

ID: 847411

Presse-Einladung - nur für Medienvertreter

(LifePR) - Seit 2007 bündelt die Hochschule Osnabrück ihr agrartechnisches Know-how im interdisziplinären Kompetenzzentrum COALA - Insbesondere für Unternehmen aus der Region ist es zum zentralen Kooperationspartner in Forschung und Entwicklung geworden
Wie verändern Tablet-Computer und Smartphones die moderne Ernte-Logistik? Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von Feldrobotern? Und was können Sensoren in der Agrartechnologie bewirken? Diese Fragen werden auf dem Symposium COALA 2.0 beantwortet. 2007 gründete die Hochschule Osnabrück die interdisziplinäre Forschungsplattform "Competence of applied agricultural engineering" (COALA). Nun kommen die Forscher der Hochschule, hochrangige Vertreter führender Landmaschinenhersteller wie Amazone, Grimme oder Krone sowie Vertreter der Fachöffentlichkeit zusammen, um auf das Erreichte zurückzublicken und über die Zukunft der agrartechnischen Zusammenarbeit zu diskutieren. Die Veranstaltung am Freitag, 12. April 2013, beginnt um 14 Uhr an der Hochschule Osnabrück, Caprivistraße 30a, im Gebäude CN.
Der Landkreis Osnabrück und die Region Weser-Ems zählen in der Agrartechnikbranche weltweit zu den Taktgebern. Ein Baustein für die hohe Innovationskraft ist die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft durch das Kompetenzzentrum. Vor diesem Hintergrund blickt Prof. Dr. Arno Ruckelshausen, Sprecher von COALA, auf die Anfänge des Kompetenzzentrums zurück und zeichnet die Entwicklung nach. 2011 und 2012 waren mehr als 40 Mitarbeiter in 33 COALA-Projekten tätig.
Das Symposium COALA 2.0 wird ermöglicht durch die Förderung der Wachstumsregion Hansalinie e.V., einem Zusammenschluss der Landkreise Cloppenburg, Diepholz, Oldenburg, Osnabrück und Vechta zur Förderung des gemeinsamen Wirtschaftsraums. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum COALA soll insbesondere die regionale Agrartechnikbranche zukünftig noch stärker vernetzt und in ihrem Innovationspotential gefördert werden.




Weitere Informationen zum Symposium:
Sofern Sie an einer Teilnahme interessiert sind, bitten wir um eine kurze Anmeldung bei der COALA-Geschäftsstelle.
Ansprechpartner: Fritz Matthäus
Tel.: 0541 969-3933
E-Mail: F.Matthaeus(at)hs-osnabrueck.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Seminare unter der Sonne: TÜV SÜD Sommerakademie erweitert Programm Online Nachhilfe Nebenjob bei NoteEins® Nachhilfe München
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 05.04.2013 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 847411
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

abrück


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 57 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Symposium COALA 2.0 - die Zukunft agrartechnischer Zusammenarbeit""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Osnabrück (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Osnabrück



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.