InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fortbildung im beruflichen Alltag - KuK geht online!

ID: 804232

(LifePR) - Jetzt sind sie da! Die ersten Fortbildungsveranstaltungen zum Thema 'Kunststoffe' werden für vielbeschäftigte Fachleute online angeboten. Diese Art der Fortbildung in kunststofftechnischen Fragestellungen ist bislang einmalig in Deutschland. Das Kunststoff-Kompetenzzentrum (KuK) an der FH Lübeck bietet seit Jahren Fortbildungsveranstaltungen um das Thema Kunststoffe an. Themengebiete der Schulungsseminare sind u. a. Werkstoffeigenschaften, Kunststoffverarbeitung, Faserverbundtechnik, Klebetechnik u.a.. Jedoch ergab sich dabei immer wieder ein Problem: Besonders bei guter Konjunktur hatten die Techniker/-innen und Ingenieure/-innen oftmals nicht die Zeit, sich für 1-3 Tage aus dem Betrieb auszukoppeln, um solche Schulungen zu besuchen. Um hier Abhilfe zu schaffen, entwickelte das KuK gemeinsam mit der oncampus GmbH der FH Lübeck und mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein drei Online-Kurse als Fortbildungs-Module für Ingenieure/-innen und Techniker/-innen aus der Praxis:
1. Kunststoffe - Aufbau und Eigenschaften (1.3.2013 - 31.8.2013)
2. Kunststoffverarbeitung (1.5.2013 - 31.10.2013)
3. Faserverbundwerkstoffe (1.7.2013 - 31.3.2014)
Vielbeschäftigte Interessierte können sich unter http://www.oncampus.de/index.php?id=1584 zu den Online-Fortbildungskursen anmelden.
Die Online-Kurse können komplett und bequem vom PC-Arbeitsplatz oder von Zuhause aus bearbeitet werden. Die Kurse sind für das Selbststudium optimiert und enthalten zahlreiche Übungsaufgaben und Musterlösungen zur Selbstkontrolle. Eine Betreuung findet über Email, Chats und Newsgroups statt. Bei Bedarf können zusätzlich Laborpraktika in der FH Lübeck wahrgenommen werden. Jeder Kurs kann mit einem Online-Test abgeschlossen werden, für das erfolgreiche Bestehen wird ein Zertifikat ausgestellt.
Auf diese Weise bieten sich Ingenieuren/-innen und Technikern/-innen mit geringen bis gar keinen kunststofftechnischen Vorkenntnissen völlig neue Möglichkeiten, eine Zusammenhängende Einführung in dieses Gebiet zu erhalten. Die Bearbeitung der verschiedenen Themen kann jederzeit und an jedem Ort mit Internetzugang stattfinden und so in den Alltag integriert werden.




Kunststoffe haben eine seit vielen Jahren stetig zunehmende Bedeutung in Alltagsprodukten und in der Technik. Angefangen von Alltagsgegenständen wie Küchengeräten und Verpackungen, die oftmals wahre High-Tech-Produkte sind, bis hin zu tragenden Flugzeugkomponenten erobern Kunststoffe ständig neue Anwendungsgebiete. Gründe für diesen Siegeszug gibt es viele: Oftmals sind Kostenvorteile die Triebkraft (z.B. Verpackung); aber auch technische Vorzüge wie Leichtbaueignung (PKW, Flugzeug), Korrosionsbeständigkeit (Maschinen- und Anlagenbau) und umfangreiche Freiheiten bei der Gestaltung (Playmobil, Lego) sprechen für die Kunststoffe. Bei der Produktentwicklung muss jedoch Folgendes berücksichtigt werden: Kunststoffe haben grundlegend andere Eigenschaften in Gebrauch und Verarbeitung als Metalle. Es sind daher Spezialkenntnisse nötig, will man das Potential der Kunststoffe voll ausschöpfen und unliebsame Überraschungen vermeiden.
Leider hält die Ausbildung der Ingenieure/-innen und Techniker/-innen mit diesen Entwicklungen nicht immer Schritt. Das Fach "Werkstoffkunde" wird in den Ausbildungsstätten oftmals noch mit Stahlkunde verwechselt. Die Absolventen/-innen werden in die Praxis entlassen und sehen sich spätestens dann mit sehr wichtigen Werkstoffen konfrontiert, deren Verhalten und Eigenschaften sie gar nicht oder nur in geringem Maße kennengelernt haben. Es besteht daher ein objektiver Bedarf an kunststofftechnischen Fortbildungen, dem die Fachwelt auch großes Interesse entgegen bringt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mauritzhof Hotel Münster: klein und fein tagen im Stadthotel 7. Oberbayerisches Wissensforum fasziniert
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.01.2013 - 14:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 804232
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

eck


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 56 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fortbildung im beruflichen Alltag - KuK geht online!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Lübeck (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wissenschaften erleben - Fragen, Forschen und Begreifen! ...

in der Einladung und auf den Plakaten des JuniorCampus zu den Mitmach-Phänomenen. Der JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck lädt nach der Premiere in 2016 zur zweiten Veranstaltung der Mitmach-Phänomene ein. Vom 19.08.2019 bis zu ...

Alle Meldungen von Fachhochschule Lübeck



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.