InternetIntelligenz 2.0 - Tiefkühlkost frei gesprochen: Produkte in der Regel nicht klimaschädlicher als Dose oder Glas

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Tiefkühlkost frei gesprochen: Produkte in der Regel nicht klimaschädlicher als Dose oder Glas

ID: 719785

Tiefkühlkost frei gesprochen: Produkte in der Regel nicht klimaschädlicher als Dose oder Glas

(pressrelations) -
(aid) - Die Klimabilanzen von Tiefkühlkost und anderen Angebotsformen - selbstzubereitet, Glas oder Dose - sind vergleichbar und liegen auf einem Niveau. Darüber, ob ein Produkt eine gute oder schlechte Klimabilanz hat, entscheidet vor allem die Rezeptur, das Einkaufsverhalten der Kunden, die Lagerung im Haushalt und die Zubereitung. Damit ist hier neben dem Produzenten der Verbraucher also eindeutig in der Pflicht. Er kann durch einen umsichtigen Umgang mit Lebensmitteln einen entscheidenden Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten.
Das sind die Ergebnisse einer Studie, die das Deutsche Tiefkühlinstitut beim Öko?Institut in Freiburg in Auftrag gegeben hat. Ermittelt wurden die Treibhausgasemissionen entlang des gesamten Produktlebenswegs von fünf repräsentativen Produktkategorien aus dem Bereich Tiefkühlkost. Die Ergebnisse für Weizenbrötchen, Hühnerfrikassee, Erbsen, Salamipizza und Kartoffelpuffer wurden dann mit anderen möglichen Angebotsformen verglichen.

Die Umweltauswirkungen der Distribution, dazu gehören Transport und Lagerung, sind in allen untersuchten Produktgruppen sehr viel geringer als bisher angenommen. Bei Hühnerfrikassee und Pizza liegt deren Anteil an der Gesamtbilanz zum Beispiel bei nur zwei beziehungsweise sechs Prozent. Viel wichtiger ist das Verbraucherverhalten beim Einkauf: Eine Tiefkühlpizza mal eben mit dem Auto zu holen macht die beste Klimabilanz zunichte.

Sowohl bei Tiefkühl-Brötchen als auch bei ungekühlten Brötchen fällt entlang der gesamten Wertschöpfungskette mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen beim Endverbraucher an (Einkauf, Lagerung und Zubereitung im Haushalt).

Bei der Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette für Tiefkühl-Frikassee hat die Rohwarenbereitstellung mit knapp zwei Dritteln (62 Prozent) oder 139 Gramm CO2-Emissionen den größten Anteil an den Treibhausgasemissionen. Auch bei der ungekühlten und selbstzubereiteten Variante verursacht die Bereitstellung der Rohwaren die meisten Treibhausgasemissionen. Hier ist es die Fleisch-Produktion, die für hohe Emissionswerte sorgt. Die an der Studie beteiligten Unternehmen der Tiefkühlbranche werden nun mit dem Öko-Institut Optimierungsstrategien zur weiteren Senkung der CO2-Emissionen von Tiefkühlprodukten erarbeiten.





Weitere Informationen:
aid-Broschüre "Tiefkühlkost - Einfrieren von A bis Z"
Bestell-Nr. 61-1057, Preis: 4,50 Euro, www.aid-medienshop.de

aid-Clip "Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?" http://www.youtube.com/watch?v=LazKwwkQtDs
aid-app "Mein Essen - Unser Klima" http://itunes.apple.com/de/app/aid-mein-essen-unser-klima/id463278890?mt=8


aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland

Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177

Mail: aid(at)aid.de
URL: http://www.aid.de


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Dem Ebergeruch auf der Spur: Noch ist die menschliche Nase gefragt Lebensmittel haltbar machen: Tipps zum Trocknen von Obst, Gemüse und Kräutern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.09.2012 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 719785
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Tiefkühlkost frei gesprochen: Produkte in der Regel nicht klimaschädlicher als Dose oder Glas"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

(Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So schützen Sie Ihren Computer vor Viren 2023 ...

Fortgeschrittene PC-Kenntnisse reichen oft nicht aus, selbst wenn Sie ein Logo oder eine coole Broschüre erstellen können oder wenn Ihre Aufgabe darin besteht, Benutzer einer Internetressource online zu konsultieren. Wenn Sie nicht über spezielle ...

Sichtbar werden bei Google: Diese Schritte sind zu tun ...

SEO-optimierte Webseite Um potenziellen Kunden die Möglichkeit zu bieten, Ihre Services online zu finden, oder zu nutzen, ist eine eigene Homepage unerlässlich. Diese kann dann für Suchmaschinen wie Google entsprechend optimiert werden, damit sie ...

Alle Meldungen von



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 201


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.