InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Anders forschen - anders fernsehn

ID: 654747

3sat nano-Camper forschen in Lübeck

(LifePR) - In diesem Jahr ist das nano-Camp von 3sat zu Gast in der Hansestadt Lübeck, der Stadt der Wissenschaft des Jahres 2012 und begleitet, wie in den letzten Jahren auch, Jugendliche auf ihrem Weg durch die Welt der Wissenschaft.
Zwölf Jugendliche erforschen in der Zeit vom 2. - 8. Juni 2012 Fragen aus ihrem Alltag in den Laboratorien der Lübecker Hochschulen. Unterstützt werden sie dabei von den WissenschaftlerInnen der Universität zu Lübeck und der Fachhochschule Lübeck. Begleitet von einem Kamerateam des Senders 3sat nehmen die Jugendlichen die Stadt der Wissenschaft in Augenschein und erleben im Wissenschaftssommer hautnah die Veranstaltungen, die in Lübeck unter dem Motto 'Hanse trifft Humboldt' stehen. Bereits am Tag ihrer Ankunft erwartete die jugendlichen ForscherInnen die lange Nacht der Labore in unmittelbarer Nähe zu ihrem Camp am Mönkhofer Weg.
In der Erforschung ihrer Alltagsfragen gingen die Jugendlichen zum Wochenbeginn an der Universität "Mit Struktur gegen Viren" vor, widmen sich am Dienstag dem Thema "Fitness, Sportgetränke und Erythropoietin" und gingen am Mittwoch in aller Frühe mit dem Team der Sternwarte Lübeck auf den "Venustransit" an die Ostseeküste.
Im Anschluss an das Livespektakel am Gestirn setzten sich die jungen Forscher und Forscherinnen mit "Alternativen Energien statt Kohle und Atome" an der FH Lübeck bei den Professoren Carsten Lüders im Labor für Energieanlagen und Netze, Siegfried Kreußler im Labor für Solartechnik und Dieter Warnack im Labor für Strömungslehre und -maschinen auseinander. In den Laboratorien erhielten sie Informationen über alternative Energien, deren Gewinnung und Einspeisung in öffentliche Energienetze. Zum Abschluss des anstrengenden und langen Forschungstages gab es zur allgemeinen Entspannung zahlreiche Demonstrationen mit künstlichen Blitzen im Hochspannungslabor der FHL.
Angereichert wird das Thema alternative Energien am Donnerstag, d. 7.6.2012, dem letzten Labortag, durch Laborversuche von Prof. Wolfgang Linden, der in seinem Labor im Fachbereich Bauwesen innovative Dämmmaterialien untersucht und ein "Dämmmaterial zum Vernaschen" anbietet.




Wer die Erlebnisse dieses Teams im nano-Camp des Jahres 2012 erleben möchte, kann am Freitag, d. 8.6.2012 und am Montag, d. 11.6.2012 jeweils um 18.30 Uhr die jungen Forscher und Forscherinnen auf 3sat begleiten. Sendung verpasst? Auch die bereits durchgeführten Labortage sind unter dieser Rubrik auf www.nano.de nachzuerleben.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Karriereprogramm CLEVER! für Schüler in Stormarn Vergleichen, Bewerten, Diskutieren, voneinander und miteinander Lernen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.06.2012 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 654747
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

eck


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Anders forschen - anders fernsehn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Lübeck (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wissenschaften erleben - Fragen, Forschen und Begreifen! ...

in der Einladung und auf den Plakaten des JuniorCampus zu den Mitmach-Phänomenen. Der JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck lädt nach der Premiere in 2016 zur zweiten Veranstaltung der Mitmach-Phänomene ein. Vom 19.08.2019 bis zu ...

Alle Meldungen von Fachhochschule Lübeck



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 337


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.