InternetIntelligenz 2.0 - Produktionsjubiläum im Mercedes-Benz Werk Rastatt

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Produktionsjubiläum im Mercedes-Benz Werk Rastatt

ID: 289776

Produktionsjubiläum im Mercedes-Benz Werk Rastatt

(pressrelations) - 997 zwei Millionen A-Klassen produziert

? Wichtiger Meilenstein für Unternehmen und Werk
? 600 Mio. Euro fließen in den Ausbau der Produktionskapazitäten für die Nachfolgegeneration
? Ein Mitarbeiter der ersten Stunde erinnert sich

Der Produktionsstart der A-Klasse 1997 in Rastatt war nicht nur der Beginn eines neuen Fahrzeugkonzepts, sondern auch ein wichtiger Meilenstein in der rasanten Entwicklung des Werks. Seither ist die Mitarbeiterzahl von anfänglich mehreren Hundert auf rund 5.300 gewachsen; im Jahr 2005 wurde zusätzlich mit der Produktion der B-Klasse begonnen, und inzwischen ist das Werk das Kompetenzzentrum für Kompaktfahrzeuge im Konzern. Derzeit laufen am Standort die Vorbereitungen für die Nachfolge-Generation der A- und B-Klasse.

Rastatt ? "Wir sind stolz auf zwei Millionen A-Klassen - Das Jubiläums-Fahrzeug ist für unser Werk ein ganz besonderes", betont der Rastatter Werkleiter Peter Wesp anlässlich dieses Produktionsmeilensteins, "denn es zeigt den Markterfolg des Modells und damit auch den Erfolg unseres Werkes. Die 5.300 Rastatter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten jeden Tag mit vollem Engagement daran, dass jedes einzelne Fahrzeug in Top-Qualität vom Band läuft." Das Jubiläumsfahrzeug, ein zirrusweißer A 200 ist für eine Kundin in Eisenhüttenstadt bestimmt.

Vom Start weg eine feste Größe

1997 hat das neue Modell Weltpremiere. "Die A-Klasse ist ein Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens", sagte der damalige Vorstand Prof. Jürgen Hubbert bei diesem Anlass. Er behält Recht: Binnen kurzem etabliert sich das neue Kompaktfahrzeug als feste Größe auf dem Fahrzeugmarkt und setzt Maßstäbe. Denn der W168, so die interne Bezeichnung, bringt auf einen Schlag in diese Fahrzeugklasse mehr als 20 technische Innovationen ein, die bis dahin größeren Fahrzeugen vorbehalten waren: Das einzigartige Sandwich-Konzept der Karosserie sorgt für Crashsicherheit und Raumkomfort, denn Motor, Getriebe und Achsen sind vor und unter der Fahrgastzelle untergebracht. Der Innenraum ist extrem variabel, und auch das serienmäßige Elektronische Stabilitäts-Programm ESP® ist richtungsweisend.





2003: 1 Million A-Klassen gebaut

Die A-Klasse beschert dem Werk Rastatt eine stetige Entwicklung: 2001 startet die Produktion einer Version mit längerem Radstand; gleichzeitig fließt eine Modellpflege in die Baureihe ein mit umfassenden Änderungen an Karosserie, Innenraum und Technik ? insgesamt etwa 980 Bauteile werden dafür modifiziert oder neu entwickelt. Bis Ende des Jahres verkauft sich der kompakte Mercedes 500.000 Mal. Im September 2003 wurde dann die 1-millionste A-Klasse gebaut. Das Werk zählt zu dem Zeitpunkt bereits 4.700 Beschäftigte. Während das Produktionsjubiläum gefeiert wird, bereitet ein Teil dieser Mannschaft schon den nächsten Meilenstein vor.

2004: Die zweite Generation der A-Klasse kommt

Die zweite Generation der A-Klasse ab 2004 bietet Passagieren und Gepäck noch mehr Raum; neu ist auch das 3-türige Modell. Bei dem intern W169 genannten Wagen kommen insgesamt mehr als 200 Patente zur Anwendung, etwa im neu entwickelten Gurt- und Airbagsystem. In der Karosserie sorgen unter anderem höher- und höchstfeste Stahllegierungen, hochfeste Klebeverbindungen sowie zusätzliche Trägerprofile für beispielhaften Unfallschutz. Ergänzt wird die Produktfamilie in Rastatt im Jahr 2005 um ein neues Modell: die B-Klasse. Auch sie erfreut sich großer Beliebtheit am Markt; im Jahr 2010 fertigt das Werk Rastatt 600.000 Fahrzeuge dieses neuen Compact Sports Tourer.

Ein Mitarbeiter der ersten Stunde blickt zurück

Einer, der die gesamte Entwicklung von Werk und Fahrzeugen aus erster Hand miterlebt hat, ist Manfred Peischl. Der Kfz-Meister war schon 1990 Teil der Kernmannschaft, die von Sindelfingen aus das neue Werk vorbereitete. Davor arbeitete er sechs Jahre lang in der Sindelfinger Produktion. "Als Leute gesucht wurden, um das neue Werk mit aufzubauen, war ich sofort Feuer und Flamme", erinnert sich der heute 56-Jährige, und Begeisterung schwingt in seiner Stimme mit.

Peischl gehört zu dem Team, das die Produktion vorbereitet, zunächst für die Montage der E-Klasse, ab Mitte der Neunziger Jahre dann für die neue Kompaktklasse. "Das war echtes Neuland", erinnert er sich. "Bei der E-Klasse war Sindelfingen unser Mutterwerk, nun trugen wir selbst die volle Verantwortung." Peischl und seine Kollegen bauen die ersten Prototypen mit auf und planen die neue Fertigung.

Rastatt wird zum vollständigen Produktionswerk

Das Werk Rastatt entwickelte sich mit der A-Klasse zu einem kompletten Produktionswerk, bekommt einen Karosserierohbau und eine eigene Lackierung. "Ich staune heute noch, wie unsere doch recht kleine Mannschaft das alles hinbekommen hat", sagt das Rastatter ?Urgestein? Peischl nicht ohne Stolz. "Da kamen ja nicht nur 20 oder 30 neue Mitarbeiter dazu, sondern gleich mehrere Hundert pro Bereich." Ein regelrechter Pioniergeist habe damals alle angetrieben.

Peischl blickt zurück auf die dann folgenden Jahre, berichtet von den Vorbereitungen für die Modellpflege und das verlängerte Modell, von der Arbeit an der zweiten Generation der A-Klasse und der Einführung der B-Klasse, von der A-Klasse E-CELL mit Elektroantrieb, die seit diesem Jahr produziert wird. "Die Zeit verging wie im Flug. Plötzlich war die Produktion eine Großserie. In den Anfängen haben wir weniger Autos am Tag gebaut als heute in einer Schicht." Damit stieg natürlich auch die Komplexität im Werk. "Wir bekamen eine zweite Montagehalle, die neue Mannschaft musste qualifiziert werden; erstmals kam eine Nachtschicht dazu. Heute sind es 100 Zahnräder, die ineinander passen müssen, früher waren es 10."

Die Aufgabe bleibe dabei immer gleich: für die Kunden Autos in der bestmöglichen Qualität zu produzieren. Nur die Rahmenbedingungen ändern sich, sagt er: "Es ist ein bisschen wie beim Fußball. Man kommt jedes Mal in ein neues Stadion, und die Teamkollegen sind auch neu. Man hat eine ausgefeiltere Spielstrategie und nochmals bessere Abläufe als bisher. Aber eins ist immer gleich: Wir wollen Tore schießen."

Die neue Kompakt-Generation kommt ab 2011

Das will er auch jetzt. Wieder einmal arbeitet Manfred Peischl voller Tatkraft an der Zukunft "seines" Werks. Ab Ende 2011 wird Mercedes-Benz das Produktportfolio bei den Kompaktfahrzeugen von zwei auf vier Fahrzeuge erweitern. Diese nächste Generation der A- und B-Klasse wird im Produktionsverbund von Rastatt und einem neuen Werk in Ungarn entstehen. Für den Ausbau der bestehenden Produktionskapazitäten in Rastatt investiert die Daimler AG 600 Millionen Euro. Das künftige Werk im ungarischen Kecskemét feierte kürzlich Richtfest. Daimler investiert dort 800 Millionen Euro.


Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
www.media.daimler.comund www.mercedes-benz.com

Ansprechpartner: Marianne Ihring
Telefon: +49 711 17 47018
Fax: +49 711 17 33362
E-Mail: marianne.ihring(at)daimler.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Verwechslungsgefahr bei Reifeneinlagerung Urteil: Fußball trifft Motorrad
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.11.2010 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 289776
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Produktionsjubiläum im Mercedes-Benz Werk Rastatt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Daimler AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Sicherheit zum Erfolg ...

. - Spektakuläre Übungseinheit vor Beginn der U21-EM in Israel - Nachwuchs-Fußballstars zeigen sich von Dynamik der CLA begeistert - Unterstützung der Kampagne #pulsschlagU21 Kurz vor Beginn der U21-Europameisters ...

Alle Meldungen von Daimler AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 203


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.