Qualität sichern, Akzente setzen – Workshops für ein wissenschaftliches Lektorat
Die Lektora GmbH bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Hochschulen und
BildungsinstitutenLektoratsworkshops zur Optimierung der eigenen Lehrmaterialien an. Nur
stilistisch hochwertige Lehrmaterialien und didaktisch zielführend aufbereitete Manuskripte
gewährleisten eine hohe Qualität der Lehre.

(IINews) - Texte jeglicher Art überzeugen nicht nur durch ihre fachlichen Inhalte. Eine gute Stilistik,
fehlerfreie Grammatik und Rechtschreibung sowie ein strukturiertes Layout setzen die
Akzente, die dem Leser Qualität vermitteln.
Vor allem für Bildungsinstitute wie Universitäten, Fachhochschulen, Fernhochschulen und
Bildungsakademien liegt der Vorteil eines wissenschaftlichen Lektorats klar auf der Hand:
Durch geschulte Mitarbeiter ist in jeder Hinsicht eine hohe Qualität der Lehrmaterialien
gewährleistet. Didaktisch zielführend aufbereitete Manuskripte, Studienbriefe und
Lerneinheiten unterstützen die Lehrenden bei ihrer täglichen Arbeit und bei der
Vermittlung komplexer Inhalte.
Karsten Strack, Geschäftsführer der Lektora GmbH aus Paderborn, gibt jetzt seine
jahrelangen Erfahrungen im Lektoratswesen auch in Form von Hochschulseminaren und
Mitarbeiterworkshops weiter. Er bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
unterschiedlichen Bildungsinstitute an, sie im Bereich des wissenschaftlichen Lektorats
umfassend zu schulen.
Die 8-stündigen Lektoratsworkshops werden individuell auf die Anforderungen des
jeweiligen Institutes bzw. Fachbereiches zugeschnitten und können entweder direkt vor Ort
oder in den Schulungsräumen des Paderborner Medien- und Kulturagenturzentrums fabrik
21 stattfinden. Die Workshops sind jeweils für bis zu 20 Teilnehmer konzipiert und
behandeln neben individuellen Aspekten folgende Schwerpunkte:
- Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des wissenschaftlichen Lektorats
- Erarbeitung und Vertiefung spezifischer Fähigkeiten im Hinblick auf das Lektorat von
Lehrmaterialien
- Hinweise zur Verwendung der amtlichen Korrekturzeichen nach DIN 16511
- Exemplarische Verweise auf häufig auftretende orthografische Fehler
Während des Workshops erhält das Thema „Stilistik“ vor dem Hintergrund einer
angemessenen, aktuellen Wissenschaftssprache (Verständlichkeit, Präzision, Vermeidung
von Redundanzen) einen besonderen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden viele
inhaltliche und didaktische Komponenten unter folgenden Fragestellungen besprochen:
Sind die fachlichen Informationen im Sinne der wissenschaftlichen Aktualität korrekt? Ist
der Text im Sinne der didaktischen Anforderungen einer Hochschule konzipiert?
Großen Wert wird während des Lektoratsworkshops auf die gelungene Verbindung
zwischen Inhalt, sprachlicher Darstellung und didaktischer Aufbereitung gelegt. In einem
praktischen Teil wird jeder Teilnehmer ein 10-seitiges Manuskript lektorieren und erhält
dazu in einer Nachbesprechung konkrete Handlungsempfehlungen des Dozenten.
Anschließend gibt Karsten Strack seine Erfahrungswerte zu einer erfolgreichen und
gleichzeitig zielführenden Kommunikation zwischen Autor und Lektor weiter.
Die Anmeldung zu einem dieser Workshops für Einzelpersonen oder Gruppen bis zu 20
Personen kann über die angegebenen Kontaktdaten erfolgen.
Themen in diesem Fachartikel:
textagentur
kommunikationsagentur
lektorat
workshop
bildung
lehrmaterialien
studium
hochschule
hochschulmitarbeiter
schulung
seminar
manuskript
qualitaet-der-lehre
optimierung-der-lehre
studiengebuehren
beratung
studenten
coaching
dozent
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Lektora GmbH befindet sich gemeinsam mit dem Lektora-Verlag in den Räumen des
Medien- und Kulturagenturzentrums fabrik 21 in Paderborn, Fürstenbergstraße 21 a. Neben
der Text- und Mediengestaltung gehört die Durchführung von Workshops zu den
Kernkompetenzen des Unternehmens. In den hausinternen Schulungsräumen führen die
wissenschaftlich ausgebildeten Dozenten professionelle Workshops und Schulungen zum
wissenschaftlichen Lektorat sowie in den Bereichen Business-Deutsch und Kommunikation
durch. Zusätzlich bietet die Lektora GmbH auch individuelle Schulungen an, die sich an
Mitarbeiter des Front-Office richten und in Anlehnung an den Workshop Business-Deutsch
speziell die Korrespondenz in Führungsetagen fokussieren. Karsten Strack ist der Dozent der
wissenschaftlichen Lektoratsworkshops und als einer der Geschäftsführer der Lektora GmbH,
sowie als erfahrener Dozent der Universität Paderborn, ein Experte in den Bereichen Lektorat,
Verlagswesen und wissenschaftliches Arbeiten. Er führt an Hochschulen regelmäßig
individuell zugeschnittene Mitarbeiterschulungen im Hinblick auf das wissenschaftliche
Lektorat durch. Zusätzlich gibt er regelmäßig U-20-Poetry-Slam-Workshops an Schulen, die
jetzt bereits im zweiten Jahr vom Land NRW gefördert werden und 2009 von der OWL
Marketing GmbH zum Best-Practice-Beispiel für die Organisation, die Durchführung und das
Know-how ausgezeichnet wurden.
Lektora GmbH
Cornelia Berndt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fürstenbergstraße 21 a
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: +49 5251 6886809
Fax: +49 5251 6886815
Mobil: +49 151 14352290
E-Mail: berndt(at)lektora.de
Internet: www.lektora.de
und: www.lektora-verlag.de
Datum: 23.07.2010 - 16:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 232810
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Cornelia Berndt
Stadt:
Paderborn
Telefon: ++49 5251 6886809
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 66 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Qualität sichern, Akzente setzen – Workshops für ein wissenschaftliches Lektorat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lektora GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).