Auf dem Rücken der Beschäftigten

(ots) - Die Arbeit als Zustellerin und Zusteller ist ein Knochenjob. Was anekdotisch vielen Menschen bekannt war, zeigt die Umfrage der Gewerkschaft Verdi auch empirisch. Rund 270.000 Menschen arbeiten bei Paket- und Kurierdiensten. Sie halten ihre Knochen hin, damit die Rädchen der Konsumgesellschaft nicht ins Stocken geraten. Der Lohn dafür ist - auf vielen Ebenen - mickrig: Mit den Gehältern, die in der Branche gezahlt werden, lässt sich ein gutes Leben kaum bezahlen. Und am Ende des Berufslebens wartet eine spärliche Rente. Aber dafür muss man es bis ans Ende des Berufslebens schaffen: Gewerkschaften und Betriebsräte berichten von Muskel-Skelett-Beschwerden durch das jahrelange schwere Heben. Daran wird sich so schnell nichts ändern. Die Ampel-Regierung wollte die Paketgrößen noch auf 20 Kilogramm beschränken, daraus ist nichts geworden. Die aktuelle Bundesregierung zeigt wenig Interesse an den Arbeitsbedingungen der Menschen im Allgemeinen und der Paketbranche im Besonderen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2025 - 17:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214496
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auf dem Rücken der Beschäftigten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




