InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der Duft der Weihnacht– warum wir die Weihnachtszeit so sehr mit den würzigen Noten von Zimt, Nelken und Co. verbinden

ID: 2214384

Die Weihnachtszeit ist die wohl sinnlichste Zeit des Jahres und untrennbar mit dem Duft von Zimt, Nelken, Kardamom&Co. verknüpft. Aber woher kommt eigentlich der Brauch, dass wir ausgerechnet diese Gewürze in der Weihnachtszeit so intensiv nutzen?


(LifePR) - Wie exotische Gewürze nach Europa kamenZimt, Nelken und viele andere Weihnachtsgewürze legten einen langen, oft abenteuerlichen Weg zurück, bevor sie in europäischen Küchen heimisch wurden. Bereits in der Antike waren sie als Luxusgüter begehrt. Im Mittelalter war etwa Pfeffer so wertvoll, dass er zeitweise mit Gold aufgewogen wurde. Über Gewürzrouten, die sich von Südostasien und dem Indischen Ozean bis in die Mittelmeerregion erstreckten, gelangten sie nach Europa.Im Mittelalter waren es vor allem arabische Händler sowie später portugiesische und niederländische Seefahrer, die den Handel mit Zimt aus Sri Lanka, Nelken von den Molukken oder Muskat aus Indonesien prägten. Durch ihre Seltenheit und ihren hohen Preis wurden Gewürze schon früh zu einem Symbol für Wohlstand – und wurden von den oberen Schichten daher besonders gerne für festliche Anlässe wie Weihnachten verwendet.Warum ausgerechnet zu Weihnachten?Die wärmenden, aromatischen Noten vieler Gewürze passen perfekt zur kalten Jahreszeit. Zudem spielen Gewürze in alten europäischen Festtagsritualen eine große Rolle: Sie sollten Speisen nicht nur aromatisieren, sondern auch konservieren und durch ihre ätherischen Öle anregend, wärmend oder manchem Volksglauben nach sogar heilend wirken. So wurden sie zu einem festen Bestandteil traditioneller Weihnachtsküche – eine Tradition, die bis heute lebendig ist.Weihnachtliche Genussmomente in der TasseNeben Lebkuchen, Spekulatius und gebrannten Mandeln sind auch weihnachtlich aromatisierte Tees beliebte Begleiter in der Adventszeit. Schwarztee mit Zimt und Orangenschale, Rooibos mit Vanille und Mandel oder Kräutermischungen mit Anis, Kardamom und Nelken entfalten in der Tasse jene typischen Würznoten, die uns entspannen und den Alltag für einen Moment vergessen lassen. Wenn der würzige Duft von Gwendalinas Backäpfelchen® mit feiner Bratapfelnote, das fruchtig-süße Aroma von Rooibos Winterzauber®oder der cremig-süße Geschmack der Grünteemischung Väterchen Frost® unsere Sinne betört, kommt sofort echte Weihnachtstimmung auf. Beim deutschen Teefachhändler TeeGschwendner sind diese und viele weitere köstlicheWeihnachtsteesortenonline unterteegschwendner.deund imFachgeschäft vor Orterhältlich und zaubern den herrlichen Duft der Weihnacht in die Teetasse.Ob im Gebäck, im Bratapfel oder in der dampfenden Teetasse: Die duftenden Würznoten von Zimt, Nelken, Kardamom&Co. sind untrennbar mit der Weihnachtszeit verbunden– aromatisch, warm und voller wohliger Genussmomente.Seit der Unternehmensgründung 1978 steht TeeGschwendner für besten Teegenuss. Qualität, Sicherheit und Genuss stehen an erster Stelle und machen bis heute den Kern des deutschen Marktführers im Teefacheinzelhandel aus. In bundesweit 114 Fachgeschäften erhalten Teefans losen Tee von absoluter Spitzenqualität. Ob Schwarz, Grün, Oolong, Rooibos, Früchte- oder Kräutertee - bei über 350 verschiedenen Teesorten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch in Österreich und Luxemburg sowie in Kuwait kommen Teeenthusiasten in den TeeGschwendner Fachgeschäften voll auf ihre Kosten. Ergänzt wird das Angebot seit über 25 Jahren durch einen Tee-Onlineshop. Unter teegschwendner.de sind alle Sorten sowie praktisches und stilvolles Zubehör für die perfekte Teetafel erhältlich.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit der Unternehmensgründung 1978 steht TeeGschwendner für besten Teegenuss. Qualität, Sicherheit und Genuss stehen an erster Stelle und machen bis heute den Kern des deutschen Marktführers im Teefacheinzelhandel aus. In bundesweit 114 Fachgeschäften erhalten Teefans losen Tee von absoluter Spitzenqualität. Ob Schwarz, Grün, Oolong, Rooibos, Früchte- oder Kräutertee - bei über 350 verschiedenen Teesorten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch in Österreich und Luxemburg sowie in Kuwait kommen Teeenthusiasten in den TeeGschwendner Fachgeschäften voll auf ihre Kosten. Ergänzt wird das Angebot seit über 25 Jahren durch einen Tee-Onlineshop. Unter teegschwendner.de sind alle Sorten sowie praktisches und stilvolles Zubehör für die perfekte Teetafel erhältlich.



drucken  als PDF  an Freund senden  Süße Geschichte und gelebte Handwerkstradition: Der Pulsnitzer Pfefferkuchen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.11.2025 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214384
Anzahl Zeichen: 3766

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Meckenheim



Kategorie:

Hotel & Gaststätten



Dieser Fachartikel wurde bisher 14 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Duft der Weihnacht– warum wir die Weihnachtszeit so sehr mit den würzigen Noten von Zimt, Nelken und Co. verbinden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TeeGschwendner GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TeeGschwendner GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.286
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 129


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.