Das Gehör ständig auf Empfang: Wie Stille gegen Stress hilft

(ots) - Smartphone, Headset, Earbuds oder Airpods sind für viele ständige Begleiter. Mobiltelefone ermöglichen permanente Erreichbarkeit. Gaming, Social Media, Streaming-Plattformen und Podcasts bieten durchgängig Entertainment und eine Fülle akustischer Reize. Wer Musik nicht über Kopfhörer streamt, wird von ihr trotzdem an vielen Orten berieselt, sogar beim Einkaufen. Das bedeutet, immer und überall viel zu tun für die Ohren.
Dauerbeschallung kann Stresspegel erhöhen
"In unserer multimedialen Welt ist die permanente Beschallung zur Gewohnheit geworden. Das Risiko für eine Reizüberflutung ist dadurch groß. Unser Gehör und Gehirn sind pausenlos stark gefordert. Die Vielzahl von Tönen, Klängen und Lauten muss laufend verarbeitet werden. Auf Dauer kann das den Stresspegel erhöhen", sagt Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha).
Ohren sind immer auf Empfang, selbst wenn wir schlafen. Anders als Augen kann man Ohren nicht einfach schließen. Hörakustiker Eberhard Schmidt rät daher zu mehr Ruhe im Alltag."Zwischendurch an einem ruhigen Ort kurz durchatmen, die Stille aushalten und genießen, das entspannt. Dazu gehört auch, die Kopfhörer aus den Ohren zu nehmen, die Musik auszustellen und das Smartphone eine Weile stumm zu schalten - all dies entlastet das Gehör und schont die Nerven", sagt Schmidt.
Mit 60/60-Regel Ruhepausen einplanen
Die 60/60-Regel kann dabei helfen, regelmäßig eine stille Stunde einzuplanen. Sie empfiehlt eine 60-minütige Pause nach 60 Minuten Kopfhörereinsatz. Grundsätzlich sollte auf die Lautstärke geachtet werden."Lärm ist ein Stressfaktor. Große Lautstärken sorgen für eine hohe Belastung. Ab 85 Dezibel können sie sogar zu irreparablen Hörschädigungen führen", sagt Schmidt.
Für laute Umgebungen empfiehlt der Experte Gehörschutz. Hörakustiker können zu unterschiedlichen Lösungen beraten und individuellen Gehörschutz anfertigen. Im Gegensatz zu einfachen Einweg-Ohrstöpseln sitzen maßgefertigte Lärmschutz-Otoplastiken optimal im Gehörgang, lassen sich reinigen und sind viele Male einsetzbar.
Wer sein Gehör großen Lautstärken aussetzt, sollte es überprüfen lassen. Hörakustiker-Fachbetriebe bieten einen professionellen Hörtest zumeist kostenfrei an. Wird eine Hörschwäche festgestellt, gibt es dort Lösungen, um sie bestmöglich auszugleichen.
Hörakustiker-Fachbetriebe in Wohnortnähe:
https://www.hoerakustiker-suche.de
Mehr Informationen der Bundesinnung der Hörakustiker rund ums Hören:
https://www.richtig-gut-hoeren.de
Pressekontakt:
Nadine Röser, Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, roeser(at)biha.de
Original-Content von: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.11.2025 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212780
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Gehör ständig auf Empfang: Wie Stille gegen Stress hilft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesinnung der Hörakustiker KdöR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




