Wie Schweizer Firmen internationale Entwicklerteams mit Background Checks absichern
Remote Work, Nearshoring und Fachkräftemangel treiben Schweizer Unternehmen zu global verteilten IT-Teams. Professionelle Background Checks unterstützen dabei, Integrität, Compliance und Datenschutz zuverlässig sicherzustellen.

(PresseBox) - Der Bedarf an qualifizierten Softwareentwicklern in der Schweiz ist hoch– und die Suche nach Fachkräften führt immer häufiger zu internationalen Teams. Ob Zusammenarbeit mit Entwicklern in der Slowakei, Polen, Portugal oder Asien: Die technische Integration ist einfach. Die sicherheitsrelevanten Anforderungen dagegen steigen deutlich.
Internationale Entwickler erhalten oft direkten Zugriff auf produktive Systeme, Quellcode und sensible Kundendaten. Damit verschiebt sich die Verantwortung klar in Richtung der Schweizer Auftraggeber, die nach revDSG, DSGVO, ISO 27001 und zunehmend auch NIS2 nachweisen müssen, dass alle beteiligten Personen überprüft wurden.
Schweizer Compliance-Anforderungen treffen internationale Entwickler-Teams
Regulatorische Vorgaben zeigen klar, wie zentral die„Human Risk“-Komponente im digitalen Umfeld geworden ist:
revDSG&DSGVO: Pflicht zu angemessenem Schutzniveau bei internationalen Dienstleistern.
ISO 27001 Annex A 6.1 (Screening): Verbindlicher Screening-Prozess für alle Personen mit Systemzugriff.
NIS2&KRITIS-DachG: Verstärkte Prüfanforderungen für sensible Rollen und privilegierte Accounts.
Damit wird deutlich: Auch wenn der Code von Bratislava, Bangalore oder Barcelona kommt– die Verantwortung bleibt in Zürich, Bern oder Basel.
Professionelle Background Checks schaffen Transparenz
Damit Unternehmen sicher entscheiden können, ob internationale Entwicklerinnen und Entwickler vertrauenswürdig sind, werden strukturierte Background Checks eingesetzt. Typische Prüfschritte umfassen:
Identitäts- und Dokumentenverifikation
Abklärung von Aufenthalts- und Berechtigungsstatus
Validierung von Ausbildung, Qualifikationen und Berufserfahrung
Adverse Media, Sanktionslisten und– wo zulässig – Strafregistereinträge
OSINT-basierte Reputationsabklärungen auf klar definierte Risikoinhalte
Wichtig ist ein rechtskonformer Ansatz, der lokale Gesetze respektiert und gleichzeitig die Schweizer Audit-Anforderungen erfüllt.
Validato als Screening-Partner für internationale Entwicklerteams
Validato bietet eine vollständig digitalisierte Screening-Plattform, kombiniert mit manuellen Fachprüfungen – ideal für Remote-, Nearshoring- und Outsourcing-Setups. Unternehmen prüfen damit sowohl einzelne internationale Freelancer als auch komplette Entwicklerteams.
Typische Einsatzfelder:
Pre-Employment-Screenings internationaler IT-Fachkräfte
Prüfen externer Nearshoring- oder Offshore-Teams
regelmässige Re-Screenings bei längerfristigen Entwicklungsprojekten
vollständige Nachweise für ISO-, Compliance- und Sicherheits-Audits
„Sobald externe Entwickler Zugriff auf produktive Systeme erhalten, braucht es mehr als Vertrauen. Es braucht überprüfbare Fakten“, erklärt Reto Marti, COO und Co-Founder der Validato AG. „Unsere Background Checks ermöglichen Unternehmen, internationale Entwicklerteams sicher, schnell und transparent einzubinden.“
Praxisbeispiel aus dem Finanzumfeld
Ein Schweizer Finanzdienstleister arbeitete mitüber 30 internationalen Entwicklern verteilt über mehrere Standorte. Die Einführung von Validato-Screenings schuf erstmals vollständige Transparenz über Identitäten, Qualifikationen und potenzielle Risiken. Berechtigungen konnten risikobasiert angepasst und Audit-Anforderungen besser erfüllt werden.
Das Ergebnis: deutlich mehr Sicherheit und Governance– ohne die Zusammenarbeit zu verlangsamen.
Fazit
Internationale IT-Teams sind ein Wettbewerbsvorteil– aber nur, wenn Human-Risk-Aspekte professionell adressiert werden.
Validato unterstützt Unternehmen dabei, globale Entwicklerteams sicher, compliant und effizient einzubinden.
Validato ist ein führender Schweizer Anbieter für zuverlässige Background Checks und Human Risk Management mit Sitz in Zürich. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Bewerberinnen sowie bestehende Mitarbeitende strukturiert und effizient auf Integrität, Interessenskonflikte und potenzielle Risiken zu prüfen – datenschutzkonform, modular und skalierbar.
Validato ist speziell auf die Anforderungen in der Schweiz ausgerichtet, verzichtet auf Set-up-Gebühren, Jahresgebühren oder Mindestanzahl an Screenings und lässt sich flexibel in bestehende HR- oder Recruiting-Prozesse integrieren.
Mehr unter: www.validato.com
Validato ist ein führender Schweizer Anbieter für zuverlässige Background Checks und Human Risk Management mit Sitz in Zürich. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Bewerberinnen sowie bestehende Mitarbeitende strukturiert und effizient auf Integrität, Interessenskonflikte und potenzielle Risiken zu prüfen–datenschutzkonform, modular und skalierbar.
Validato ist speziell auf die Anforderungen in der Schweiz ausgerichtet, verzichtet auf Set-up-Gebühren, Jahresgebühren oder Mindestanzahl an Screenings und lässt sich flexibel in bestehende HR- oder Recruiting-Prozesse integrieren.
Mehr unter: www.validato.com
Datum: 17.11.2025 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212368
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Reto Marti
Stadt:
Zürich
Telefon: 0041445157776
Kategorie:
Dienstleistung
Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie Schweizer Firmen internationale Entwicklerteams mit Background Checks absichern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Validato AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




