Was ist ein gutes Leben? / Ethikrat startet Aktion mit Schülerinnen und Schülern

(ots) - Der Deutsche Ethikrat lädt Jugendliche zum Austausch ein. Unter dem Titel"Eure Vorstellungen vom guten Leben - Was zählt, wer zählt und wer zahlt was?"startet heute eine bundesweite Mitmach-Aktion, bei der junge Menschen ihre Ideen für eine gelingende Zukunft einbringen können. Einsendeschluss ist der 7. Februar 2026.
"Wie stellt ihr euch ein gutes Leben vor? Was ist wichtig? Der Deutsche Ethikrat möchte wissen, was euch bewegt und welche Ängste und Hoffnungen ihr habt", sagt der Vorsitzende des Rates, Helmut Frister, und wünscht sich dazu einen regen Austausch mit Jugendlichen.
Schülerinnen und Schüler der derzeit 8. und 9. Klassen sind eingeladen, sich kreativ an der Aktion zu beteiligen. Angesprochen sind Klassen und Kurse aller Schulformen. Dabei geht es zentral um folgende Fragen:
- Wie stellt ihr euch ein gutes Leben vor - heute und in der Zukunft?
- Was ist euch wirklich wichtig - und auf wen kommt es an?
- Wer sollte besonders berücksichtigt werden - und wie?
- Wer trägt welche Verantwortung - und was kostet das gute Leben?
Der Ethikrat freut sich, wenn diese Fragen in möglichst vielfältigen Formaten bearbeitet werden - beispielsweise als Video, Theaterstück, Performance, Planspiel, Poster, Poetry-Slam oder auch als Lied. Dafür bittet der Rat zunächst um ein Exposé per E-Mail an events(at)ethikrat.org. Einsendeschluss für das Exposé ist der 7.Februar 2026.
Aus allen Einsendungen werden bis zu zehn Beiträge ausgewählt, die die Schülerinnen und Schüler dann mit genügend Zeit umsetzen und auf der Herbsttagung des Deutschen Ethikrates am 11. November 2026 in Leipzig präsentieren können.
"Jungen Menschen gehört die Zukunft - und wie wir darüber nachdenken, hat eine Wirkung darauf, worauf wir uns zubewegen. Uns interessiert, wo junge Leute hinwollen", betont Cornelia Betsch. Die Psychologin ist Mitglied im Deutschen Ethikrat und Sprecherin der Vorbereitungs-AG der Aktion."Der Ethikrat ist neugierig. Denn gerade in einer Zeit multipler Krisen, deren Lösung drängt, brauchen wir alle Ideen auf dem Tisch - von Träumen über konkrete Vorstellungen bis hin zu Utopien."
"Die Frage nach dem guten Leben im Heute und in der Zukunft berührt zentrale Themen wie Lebenssinn, Glück, Verantwortung, Gerechtigkeit und Selbstverwirklichung", ergänzt Jutta Allmendinger, stellvertretende Sprecherin der Vorbereitungs-AG."Sie beinhaltet im Kern viele ethische Fragen. Daher möchten wir auf unserer Tagung in Leipzig von den Jugendlichen auch erfahren, wie der Ethikrat die Interessen der jungen Menschen stärker in den Blick nehmen kann."
Die vollständige Ausschreibung der Aktion"Eure Vorstellungen vom guten Leben - Was zählt, wer zählt und wer zahlt was?"finden Sie unter www.ethikrat.org/veranstaltungen/tagungen/eure-vorstellungen-vom-guten-leben.
Pressekontakt:
Katrin Arnholz
Deutscher Ethikrat
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin
Tel: +49/30/20370-246
Fax: +49/30/20370-252
E-Mail: presse(at)ethikrat.org
URL: www.ethikrat.org
Original-Content von: Deutscher Ethikrat,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2025 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211027
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Freizeit & Hobby
Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was ist ein gutes Leben? / Ethikrat startet Aktion mit Schülerinnen und Schülern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Ethikrat (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




