InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Öffentliche Anhörung: Neue Neurotechnologien - Entwicklungen und Trends

ID: 2198082

(ots) - Hirnimplantate, Exoskelette, Gedankenlesen, Neuro-Gaming: Neurotechnologien entwickeln sich rasant weiter. Welche Innovationen prägen derzeit die Forschung? Welche Ziele verfolgen Wissenschaft und Industrie - und welche Erwartungen sind realistisch? Das thematisiert der Deutsche Ethikrat am 18. September in einer öffentlichen Anhörung.

"Neurotechnologien werden nicht nur in der Medizin erforscht und angewandt, sondern halten zunehmend auch in Alltag, Berufsleben und Freizeit Einzug", betont der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Helmut Frister."Dabei wirft der breite Einsatz dieser Technologien eine Menge ethischer Fragen auf: beispielsweise nach Verantwortung, Datenschutz, mentaler Integrität oder auch Abhängigkeiten. Diesen will sich der Deutsche Ethikrat in einer Stellungnahme widmen."

"Viele der gegenwärtigen Entwicklungen sind nicht mehr nur an Patienten gerichtet und werden gerade aus dem Silicon Valley heraus direkt für den täglichen Gebrauch entwickelt", ergänzt Ratsmitglied Aldo Faisal. Der Informatiker und Ingenieur wird die Veranstaltung moderieren."Wir wollen bei dieser rasanten Entwicklung nicht einfach zuschauen. Für uns ist es entscheidend, ethische Fragen bei technologischen Entwicklungen proaktiv von Anfang an mitzudenken und zu verstehen, welche Abwägungen sich uns in Zukunft stellen werden."

In der Anhörung will der Rat zunächst mit führenden Sachverständigen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA über Trends sowie Knackpunkte in der aktuellen Forschung diskutieren. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:


- Welche Neurotechnologien könnten bald im Alltag ankommen - etwa in der Bildung, Arbeitswelt oder Freizeit?
- Können Neurotechnologien Gedanken lesen - oder sogar beeinflussen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, mithilfe von Neurotechnologien Emotionen, Aufmerksamkeit oder psychische Zustände zu erfassen - und vielleicht auch zu steuern?
- Welche künftigen Einsatzmöglichkeiten sind für neurotechnologisch gestützte Exoskelette und andere Formen körperlicher Unterstützung oder Erweiterung denkbar?




- Welche ethischen Herausforderungen sehen die Sachverständigen in ihrem jeweiligen Forschungsfeld?

Die Anhörung findet auf Englisch statt - wahlweise auch mit deutscher Simultanübersetzung. Sie ist öffentlich und wird unter www.ethikrat.org/live gestreamt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Öffentliche Anhörung

Neue Neurotechnologien - Entwicklungen und Trends

Wann: 18. September 2025 von 13.30 bis 18.00 Uhr

Wo: www.ethikrat.org/live

Das Programm sowie die Veranstaltungsbroschüre mit allen Informationen zu den Referentinnen und Referenten finden Sie auf www.ethikrat.org/veranstaltungen/anhoerungen/neue-neurotechnologien.

Pressekontakt:

Katrin Arnholz
Deutscher Ethikrat
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin

Tel: +49/30/20370-246
Fax: +49/30/20370-252
E-Mail: presse(at)ethikrat.org
URL: www.ethikrat.org


Original-Content von: Deutscher Ethikrat,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lebenslanges Lernen: Praxistipps für Motivation und langfristigen Erfolg Bahnbrechende Therapie bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz: Biotech-Unternehmen Repairon erhält Serie-A-Finanzierung für klinische Weiterentwicklung des Herzpflasters
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2025 - 09:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198082
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Forschung & Entwicklung



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Öffentliche Anhörung: Neue Neurotechnologien - Entwicklungen und Trends"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Ethikrat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Öffentliche Tagung: Wie kann Solidarität gelingen? ...

Gesellschaftliche Polarisierung, soziale Ungleichheiten und globale Krisen stellen den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe. Wie kann Solidarität dennoch gelingen? Das thematisiert der Deutsche Ethikrat auf seiner Jahrestagung am 18. Juni i ...

Alle Meldungen von Deutscher Ethikrat



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.