Manchmal muss es Stahl sein
KLEMM Bohrtechnik setzt auf Stahlkette von TSUBAKI KABELSCHLEPP

(PresseBox) - KLEMM Bohrtechnikhat sein neues Geothermiebohrgerät KR 717-3GW mit einer kundenspezifisch konfigurierten Stahlkette vonTSUBAKI KABELSCHLEPPausgestattet. Die Energieführungskette übernimmt die vertikale Leitungsführung an der Lafette und hält unter hoher Zusatzlast Hydraulik-, Fluid- und Elektroleitungen zuverlässig auf Position. Entwickelt wurde die Lösung in enger Abstimmung beider Teams – von der Berechnung der Kettenvorspannung bis zurAuslegung spezieller Stegvarianten.
Mit 250 kW Motorleistung, neun Hydraulikkreisen, einer neuentwickelten Lafette mit einer Zugkraft von bis zu 220?kN und innovativer Doppelkopfbohranlage zählt das neue Raupenbohrgerät KR 717-3GW von KLEMM zu den stärksten Geräten seiner Klasse. Dabei ist es trotz seiner hohen Leistung kompakt und manövrierfähig. Eine Besonderheit ist das durchdachte Energie- und Leitungsmanagement, das die flexible Bedienung des Bohrgerätes auf engstem Raum ermöglicht. Für die Umsetzung holte sich KLEMM die Spezialisten von TSUBAKI KABELSCHLEPP ins Boot.
Höchste Stabilität bei maximaler Raumausnutzung
Die kundenspezifisch konfigurierteStahlkettevom Typ S1800 ist Teil der S-Serie von TSUBAKI KABELSCHLEPP und ausgelegt für raue Umgebungen und höchste Belastungen. Sie besteht aus verzinktem Stahl, besitzt sehr stabile Kettenlaschen, die aus jeweils zwei Einzelplatinen bestehen, und erlaubt große freitragende Längen auch unter hoher Zusatzlast. Die Gelenkkonstruktion mit Mehrfach-Anschlagsystem und gehärteten Bolzen, verschraubte Stegsysteme und massive Anschlusswinkel machen die Stahlkette äußerst widerstandsfähig.
Bei der eingesetzten Stegvariante handelt es sich um einen sogenannten RM-Steg. Dieser massive, beidseitig verschraubte Aluminium-Rahmensteg, eignet sich für starke Belastungen und maximale Kettenbreiten. Der Steg ist kundenindividuell im 1-mm-Raster verfügbar, die Verschraubungen können von außen und innen einfach gelöst werden. Zusätzlich kommt im Innenradius der Energiekette ein Aluminiumsteg auf Basis derStegvariante LGvon TSUBAKI KABELSCHLEPP als Aufbausteg zum Einsatz. Auf diese Weise entstand zusätzlicher Raum, ohne die Breite der Kette zu vergrößern. Die hier eingesetzte Aluminium-Legierung besitzt besonders gute Gleiteigenschaften, was sich positiv auf die Lebensdauer der Leitungen auswirkt.
Optimales Zusammenspiel von Zusatzlast und Kettenvorspannung
Entscheidend für den Projekterfolg war die kundenspezifische Konfigurierung der Stahlkette und der enge Austausch der Projektteams beider Unternehmen. „Wir haben für KLEMM eine Sondervariante entwickelt, wie es bei den meisten Energieführungsketten in dieser Branche üblich ist“, erklärt André Kapp, tätig im Technischen Außendienst bei TSUBAKI KABELSCHLEPP. „Dabei geht es vor allem um das optimale Zusammenspiel von Zusatzlast und Kettenvorspannung, das mit speziellen Berechnungs-Verfahren festgelegt wird. Außerdem ist der Aufbausteg eine Sonderlösung, die nach Kundenvorgabe von unseren Konstrukteuren entwickelt und umgesetzt wurde.“
Für beide Partner ist das Projekt der Ausgangspunkt für eine weitere Zusammenarbeit. KLEMM prüft bereits, ob auch andere Maschinenbaureihen mit Stahlketten ausgestattet werden können. Ziel ist es dabei, die Stabilität und Langlebigkeit der Bohrgeräte weiter zu verbessern.
Nachhaltigkeit braucht Service: TSUBAKI KABELSCHLEPP ist Teil der globalen ProService-Initiative
Das nachhaltigste Produkt ist das, was am längsten hält. Entsprechend gehen Service und Kundenbetreuung bei TSUBAKI KABELSCHLEPP weit über den Produktvertrieb hinaus. Die globale „ProService“-Initiative der TSUBAKI-Gruppe steht für ein nachhaltiges, weltweit einheitliches Service-Konzept, welches die sechs Module Installationsunterstützung, Wartungsschulung, Vor-Ort-Inspektion, Analyse, Leistungsüberwachung und Optimierung umfasst und dabei einheitliche Qualitätsstandards garantiert. Der Anwender profitiert nicht nur von globaler Flexibilität und maßgeschneiderter Service-Unterstützung durch dieKABELSCHLEPP-Produktexperten, sondern erhält darüber hinaus Engineering, Produkt, Service aus einer Hand sowie Systemgewährleistung.
Nachhaltigkeit braucht Service: TSUBAKI KABELSCHLEPP ist Teil der globalen ProService-Initiative
Das nachhaltigste Produkt ist das, was am längsten hält. Entsprechend gehen Service und Kundenbetreuung bei TSUBAKI KABELSCHLEPP weitüber den Produktvertrieb hinaus. Die globale„ProService“-Initiative der TSUBAKI-Gruppe steht für ein nachhaltiges, weltweit einheitliches Service-Konzept, welches die sechs Module Installationsunterstützung, Wartungsschulung, Vor-Ort-Inspektion, Analyse, Leistungsüberwachung und Optimierung umfasst und dabei einheitliche Qualitätsstandards garantiert. Der Anwender profitiert nicht nur von globaler Flexibilität und maßgeschneiderter Service-Unterstützung durch die KABELSCHLEPP-Produktexperten, sondern erhält darüber hinaus Engineering, Produkt, Service aus einer Hand sowie Systemgewährleistung.
Datum: 05.11.2025 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209490
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ida Eggers-Koch
Stadt:
Wenden-Gerlingen
Telefon: +49 (4181) 92892-36
Kategorie:
Maschinenbau
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Manchmal muss es Stahl sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




