InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auf eigenes Risiko: Bargeld unterm Kopfkissen

ID: 2209289

(ots) - Zwischen den Socken, in Keksdosen und unter Matratzen: Die Deutschen lieben ihr Bargeld - und horten große Mengen Scheine und Münzen zu Hause. Doch nach einem Einbruch ersetzt die Versicherung meist nur einen Bruchteil des Verlusts. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.

Auch in Zeiten digitaler Bezahlmethoden vertrauen viele Deutsche weiterhin auf Bargeld. Die Bundesbank schätzt, dass in Privathaushalten fast 400 Milliarden Euro versteckt sind."Viele finden es beruhigend, jederzeit Geld zur Hand zu haben", sagt Christine Gilles, Expertin für Sachversicherungen bei der R+V Versicherung. Doch Bargeld ist für Einbrecher besonders attraktiv, betont sie:"Die Diebe können es leicht mitnehmen, es ist anonym und lässt sich nicht zurückverfolgen."

Erstattung von Bargeld ist begrenzt

Hinzu kommt: Zwar deckt die Hausratversicherung bei einem Einbruch auch den Diebstahl von Bargeld ab - allerdings nur bis zu rund 1.500 Euro. Der genaue Betrag hängt vom Vertrag ab."Wer größere Summen zu Hause aufbewahrt, trägt das Risiko meist selbst", fasst die R+V-Expertin zusammen. Dabei ist es unerheblich, ob das Geld offen auf dem Tisch liegt oder gut verborgen ist."Einbrecher kennen dieüblichen Verstecke wie Kaffeedose, Matratze oder Gefrierfach. Geldkassetten oder Möbeltresore sind für sie ebenfalls kein Hindernis", warnt Gilles. Sie rät deshalb, nur kleine Notgroschen zu Hause aufzubewahren:"Als Reserve genügen in der Regel 100 bis 300 Euro."

Absicherung für Schließfächer nötig

Doch wie ist bei einem Bankschließfach der"Fall der Fälle"geregelt? In der Hausratversicherung ist der Schließfachinhalt manchmal bis zu einer gewissen Summe mit abgedeckt. Hier lohnt sich ebenfalls ein Blick in den Vertrag, erläutert Gilles:"Einige Versicherungen bieten Kundenschließfachversicherungen an, die Bargeld bis zur vereinbarten Höhe ersetzen. Sie treten beispielsweise ein, wenn das Kreditinstitut überflutet wird oder die Schließfächer ausgeraubt werden."





Weitere Tipps des R+V-Infocenters:


- Viele Menschen glauben, Bargeld sei zu Hause sicherer als auf der Bank. Doch in Deutschland gilt eine gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Person und Bank. Das Geld ist auch im Falle einer Bankenpleite geschützt.
- Auch Brände, Wasserschäden oder Naturkatastrophen können Bargeld vernichten. Hier greift die Versicherung maximal bis zu dem im Vertrag vereinbarten Betrag.
- Wer größere Mengen Bargeld oder andere Wertsachen zuhause aufbewahren möchte, benötigt einen zertifizierten Wertschutzschrank, der fest verankert ist. Dabei gibt es einiges zu beachten. Am besten vorab mit der Versicherung klären, welche Werte versichert werden sollen und welche Anforderungen der Wertschutzschrank erfüllen muss.

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
ruv-infocenter(at)arts-others.de
http://infocenter.ruv.de


Original-Content von: R+V Infocenter,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hautkrebs-Screening im Herbst: Gönn deiner Haut einen Check - mit digitalen Screenings von checkupbox /Über 1.500 zufriedene Patient:innen in 6 Monaten - die moderne Alternative zur Hautarztpraxis Start-up-Spirit für die Medizin der Zukunft: MEDICA 2025 zieht Jungunternehmen aus aller Welt an
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.11.2025 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209289
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 21 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auf eigenes Risiko: Bargeld unterm Kopfkissen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R+V Infocenter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nach dem Sport: erst Pause, dann Sauna ...

Ob nach dem Krafttraining oder dem Tennismatch: Viele Freizeitsportler entspannen sich anschließend gerne in der Sauna oder im Dampfbad. Doch der schnelle Wechsel von der Sporthalle in die Hitze belastet den Körper enorm, warnt das Infocenter der R ...

Laub vom Nachbargrundstück: Wie viel ist zu viel? ...

Laub vom Nachbargrundstück im eigenen Garten: Das müssen Hausbesitzer in den meisten Fällen hinnehmen - selbst wenn die herübergewehten Blätter ab und zu die Dachrinne verstopfen. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.Blät ...

Vorsicht, Betrug: Kriminelle nutzen Wohnungsnot aus ...

In vielen Städten ist der Wohnungsmarkt angespannt. Dies nutzen auch Kriminelle aus, warnt das Infocenter der R+V Versicherung: Mit attraktiven Wohnungen ködern sie Interessierte und verlangen Vorauszahlungen für Kaution und Miete. Doch die angebo ...

Alle Meldungen von R+V Infocenter



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.