Nur aufgeschoben

(ots) - Obwohl so viel für Deutschland und die anderen EU-Staaten vom Verhältnis zwischen den USA und China abhängt, haben europäische Öffentlichkeit und Politik wenig auf das Treffen zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem chinesischen Regierungschef Xi Jinping reagiert. Das mag an den wenig konkreten Ergebnissen des Gipfels liegen. Vielleicht auch daran, dass die Waffenruhe im Handelskrieg zwischen den beiden Mächten auch den Europäern Zeit verschafft, um endlich angemessen auf die Großmachtpolitik zu antworten. Noch immer fehlt den Staaten des alten Kontinents eine Strategie gegenüber den USA oder China. Geredet wird zwar schon lange davon, nicht zwischen die Fronten zu geraten. Auch über die Diversifizierung des Handels und die Reduktion der Abhängigkeiten Europas ist schon viel gesagt worden. Konkrete Ergebnisse lassen auf sich warten. Auch die viel zitierte Souveränität ist nicht viel größer geworden. Bei wichtigen Konflikten sitzen die Europäer immer noch am Katzentisch.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.11.2025 - 17:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208814
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nur aufgeschoben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




