InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Unterschätzt, aber unverzichtbar: Die Wartung der 12-V-Batterie im E-Auto

ID: 2208588

Auch im Elektroauto schlägt ein 12-Volt-Herz. Wer die kleine Energiequelle vernachlässigt, riskiert nicht nur nervige Ausfälle, sondern auch gefährliche Systemprobleme–besonders bei längeren Standzeiten und niedrigen Temperaturen. Wie pflegt man die 12-V-Batterie richtig? Und welche modernen Werkstattlösungen sorgen für reibungsloses Funktionieren und eine lange Lebensdauer?


(IINews) - PRESSEMITTEILUNG

Unterschätzt, aber unverzichtbar:
Die Wartung der 12-V-Batterie im E-Auto

Hannover, 30. Oktober 2025– Auch im Elektroauto schlägt ein 12-Volt-Herz. Wer die kleine Energiequelle vernachlässigt, riskiert nicht nur nervige Ausfälle, sondern auch gefährliche Systemprobleme – besonders bei längeren Standzeiten und niedrigen Temperaturen. Wie pflegt man die 12-V-Batterie richtig? Und welche modernen Werkstattlösungen sorgen für reibungsloses Funktionieren und eine lange Lebensdauer?

Während die große Hochvoltbatterie meist im Rampenlicht steht und auf Reichweite, Ladezeiten oder Effizienz geprüft wird, bleibt die 12-V-Starterbatterie oft unbeachtet. Dabei entscheidet gerade sie in kritischen Momenten über Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das kleine Kraftpaket versorgt das Bordnetz mit Energie und ermöglicht zentrale Funktionen wie Steuergeräte, Türverriegelung, Alarmanlage, Licht und Infotainment. Anders als bei klassischen Verbrennern nutzen zahlreiche elektronische Komponenten und Updates die Batterie stärker.

Warum regelmäßige Wartung unverzichtbar ist

Längere Standzeiten, niedrige Temperaturen und die hohe Belastung durch Bordelektronik führen schnell zu einer Tiefentladung der 12-V-Batterie. Die Folgen reichen von Fehlermeldungen bis zur kompletten Systemblockade. Im schlimmsten Falle lässt sich das E-Auto weder starten noch entriegeln – selbst, wenn die Hochvoltbatterie vollgeladen ist. Deshalb sind routinemäßige Wartungsbesuche in der Kfz-Werkstatt essenziell: Das Personal kann frühzeitig Schwachstellen finden und im besten Fall teure Ausfälle verhindern. Zum Check gehört die Sichtkontrolle auf Korrosion, das Testen der Startleistung und die Überprüfung elektrischer Verbraucher. Das ist vor allem nach längerer Standzeit oder saisonaler Nutzung wichtig. Expert*innen empfehlen, den Batteriecheck daher fest in Mehrpunktinspektionen zu integrieren – ein Servicepunkt für Werkstätten, der direkt zur Zufriedenheit und Bindung der Kund*innen beiträgt.





CTEK PRO: Die professionelle Lösung

Mit der CTEK PRO-Serie bietet der schwedische Ladegerätehersteller eine Lösung, die perfekt auf die Anforderungen moderner Werkstätten abgestimmt ist. Die Lade- und Wartungsgeräte PRO60 und PRO120 halten das Bordnetz während Software-Updates, Diagnosearbeiten, bei langen Serviceintervallen oder saisonaler Standzeit stabil. Dabei gewährleisten die Geräte kontrolliertes Laden ohne Spannungsspitzen – ideal für empfindliche E-Fahrzeugelektronik. Denn schon kleinste Stromschwankungen können zu Fehlermeldungen oder Systemausfällen führen. Beide Modelle reagieren blitzschnell auf Stromspitzen. Zudem bieten die Geräte eine äußerst stabile Stromqualität ohne gefährliche Spannungsschwankungen. Das vermeidet Schäden an der empfindlichen Fahrzeugelektronik und reduziert Spannungsschwankungen. Das speziell entwickelte lüfterlose Kühlsystem schützt vor Überhitzung, Staub und Witterungseinflüssen.

Die beiden baugleichen Geräte unterscheiden sich in ihrer Leistung: Das PRO60 liefert bis zu 60 Ampere und ist ideal für Diagnose- und Wartungsarbeiten, an Kompakt- und Mittelklassewagen (z. B. VW Golf, Ford Focus). Das PRO120 bietet maximal 120 Ampere Leistung und ist für Fahrzeuge mit höherem Energiebedarf geeignet – etwa für große SUVs, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge (z. B. Audi Q7, Tesla Model X, Mercedes Sprinter). Per vollautomatischem, achtstufigem undselbsttätigem adaptivem Laden analysieren beide Modelle automatisch den Batteriezustand und wählen die optimale Ladestromstärke aus. So wird die Batterie effizient gepflegt und der Werkstattprozess optimiert.

Mit den modernen CTEK Lade- und Wartungsgeräten PRO60 und PRO120 lässt sich die wichtige Komponente 12-V-Batterie nicht nur effizient pflegen, sondern ihre Wartung auch optimal in den Serviceprozess integrieren – für zufriedene Kund:innen, zuverlässige Elektronik und weniger Ausfälle. So bleibt die Bordelektronik zuverlässig – und Werkstätten positionieren sich als kompetenter Partner im Zeitalter der Elektromobilität.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über CTEK

CTEK wurde in Dalarna, Schweden, gegründet und ist die weltweit führende Marke für Batterieladelösungen, insbesondere für das Laden von Fahrzeugen.
CTEK bietet ein breites Produktsortiment von innovativen 12-V-und 24-V-Batterieladegeräten bis hin zu Ladelösungen für moderne Elektrofahrzeuge an. Die E-Mobilitätslösungen von CTEK reichen von einzelnen EV-Ladegeräten bis hin zu größeren Unternehmens- und kommerziellen Installationen mit mehreren Ladestationen, die einen Lastausgleich erfordern und sich nahtlos inÜberwachungs- und Zahlungseinrichtungen integrieren lassen.
CTEKs Unternehmenskultur basiert auf einer Leidenschaft für Innovation und einem umfangreichen Engagement, denÜbergang zu einer umweltfreundlicheren Mobilität durch die Einhaltung branchenführender ESG-Standards zu unterstützen.

Mehr Informationen zu CTEK unter: www.ctek.com/de/
Bilddatenbank: mediabank.ctek.com/point/en/ctekgbc/component/default/3536



Leseranfragen:

ctek-team(at)fischerappelt.de



PresseKontakt / Agentur:

CTEK
Juliane Molenda
juliane.molenda(at)ctek.com

fischerAppelt
Envera Wehr
ctek-team(at)fischerappelt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  American Rheinmetall erhält Auftrag im Wert von 31 MioUSD zur Schadinstandsetzung des Bradley  Schützenpanzers Wechselstimmung im Oktober: Batteriecheck beim Reifenwechsel nicht vergessen!
Bereitgestellt von Benutzer: janakroeger
Datum: 31.10.2025 - 01:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208588
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Automobilindustrie


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.10.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 66 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unterschätzt, aber unverzichtbar: Die Wartung der 12-V-Batterie im E-Auto"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CTEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zwischen Mangel und Modernisierung: Die Werkstatt im Wandel ...

PRESSEMITTEILUNGHannover, 4.09.2025– Kfz-Werkstätten stecken in einem Teufelskreis: Auf der einen Seite fehlt das Personal, mehr als 16.000 Stellen sind unbesetzt. Auf der anderen wird der Beruf immer komplexer, weil die Autos immer komplexer werd ...

Hightech braucht Hochspannung ...

PRESSEMITTEILUNGHightech braucht HochspannungHannover, 21.08.2025– Sie kennen den Weg und die Wetterprognose – und können sich mittlerweile sogar mit den Mitfahrenden unterhalten: Autos sind heute moderne Computer. Das gilt allerdings auch für ...

Alle Meldungen von CTEK



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 95


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.