InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wechselstimmung im Oktober: Batteriecheck beim Reifenwechsel nicht vergessen!

ID: 2208589

Von Zeitumstellung bis Reifenwechsel: Im Oktober passen wir nicht nur unseren Lebensrhythmus an die dunkle Jahreszeit an, sondern machen auch unsere Fahrzeuge winterfest. Neben Winterreifen, Frostschutzmittel und Wischerblättern sollten Autofahrer:innen unbedingt an eines denken: die Autobatterie!

(IINews) - PRESSEMITTEILUNG

Wechselstimmung im Oktober: Batteriecheck beim Reifenwechsel nicht vergessen!

Hannover, 23. Oktober 2025– Von Zeitumstellung bis Reifenwechsel: Im Oktober passen wir nicht nur unseren Lebensrhythmus an die dunkle Jahreszeit an, sondern machen auch unsere Fahrzeuge winterfest. Neben Winterreifen, Frostschutzmittel und Wischerblättern sollten Autofahrer:innen unbedingt an eines denken: die Autobatterie!

Denn Kälte setzt Batterien besonders zu, im Winter können sie bis zu 35 Prozent ihrer Leistung verlieren. Ohne die richtige Pflege drohen Tiefentladung, eine verkürzte Lebensdauer und Startprobleme. Wer die Batterie hingegen rechtzeitig lädt und regelmäßig überprüft, vermeidet Pannen an frostigen Wintertagen – oder im nächsten Frühjahr.

Richtig einlagern– von Boot bis Wohnmobil

Es ist nicht nurärgerlich, wenn an einem eisigen Morgen das Auto nicht anspringt. Auch Fans von Booten, Wohnmobilen, Motorrädern, Oldtimern und Cabrios kennen das Problem: Im nächsten Frühling streikt die Batterie – und verdirbt uns den Start in die Freiluftsaison.

Saisonfahrzeugeüberwintern oft stillgelegt. Ohne die entsprechende Pflege entladen sich ihre Batterien von selbst – der Fehlstart ins Frühjahr ist vorprogrammiert. Durch regelmäßige Erhaltungsladungen verlängern Besitzer:innen die Lebensdauer der Batterien ihrer Lieblinge bestenfalls um das Dreifache.

Daher gilt: Egal ob Reifenwechsel, Werkstattservice oder Einlagerung– wer sein Fahrzeug ohnehin gerade winterfest macht, sollte unbedingt die Gelegenheit zum Batteriecheck nutzen. Denn wie eine aktuelle Umfrage von YouGov im Auftrag von CTEK zeigt, wurde mehr als die Hälfte aller deutschen Autobesitzer:innen noch nie von ihrer Werkstatt auf die Prüfung und Wartung ihrer Starterbatterie hingewiesen.[1]

Kleine Geste, große Wirkung: Mit einem kurzen Blick auf die Batterie können Fachleute in der Werkstatt also mit einfachen Mitteln ihre Kundenbindung verbessern.





Batteriepflege– selbst gemacht oder vom Profi

Laut der aktuellen ADAC Pannenstatistik ist eine fehlerhafte Starterbatterie die häufigste Pannenursache.[2] Deshalb sollte ihr Zustand regelmäßig gecheckt werden. Gestützt wird dies auch von der YouGov Befragung im Auftrag von CTEK: sogar mehr als ein Fünftel, nämlich 21% der deutschen Autobesitzer:innen waren bereits persönlich von einer entladenen Autobatterie betroffen.[3] Wer an seinem Lieblingsfahrzeug gern selbst Hand anlegt, für den ist Batteriepflege kein Hexenwerk: Die Anschlüsse mit einer Bürste, etwas Natron und Wasser reinigen, um Korrosion zu entfernen. Anschließend den Ladezustand überprüfen.

Am einfachsten geht das mit smarten, app-unterstützen Ladegeräten. Das CS ONE von CTEK etwa erkennt mithilfe der APTO™-Technologie für adaptives Laden automatisch den Batterietyp und aktiviert das passende Programm. Einfach anschließen und los geht’s! Dank polaritätsfreien und funkengeschützten Klemmen müssen Autofahrer:innen nicht überlegen, was wohin gehört.

Unsere Tipps für die Praxis:

Beim Reifenwechsel in der Werkstatt den Batteriecheck nicht vergessen
Regelmäßige Erhaltungsladungen verlängern die Lebensdauer
Batterie vor dem Einlagern vollständig laden
Bei längerer Standzeit Ladegerät dauerhaft anschließen
Intelligente Ladegeräte nutzen, die den Akkustand automatisch anpassen (z. B. mit APTO™-Technologie)
Batterie gecheckt? Winterreifen aufgezogen? Frostschutzmittel eingefüllt? Dann kann die kalte Jahreszeit kommen – ganz ohne Pannen. Gute Fahrt!



[1] Die repräsentative Umfrage “Autostarterbatterie” wurde von YouGov im Auftrag von CTEK im Zeitraum 29. – 31.08.2025 durchgeführt. Befragt wurden 1.055 erwachsene Autobesitzende mit Wohnsitz in Deutschland. Auf die Frage “Wurden Sie von Ihrer Werkstatt schon einmal aktiv darauf hingewiesen, dass Ihre Starterbatterie im Rahmen eines Besuches gecheckt und gewartet wurde?” antworteten 56,3% mit “Nein” und weitere 17,91% mit “Nein, aber ich habe es im Bericht gesehen”.

[2] adac.de (10.04.2025): ADAC Pannenstatistik 2025, Die Gewinner und Verlierer, URL: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/adac-pannenstatistik/

[3] Auf die Frage“Hatten Sie in den letzten 2 Jahren Probleme mit einer entladenen Autobatterie (z. B. Startprobleme)?” antworteten 16,59% mit “Ja, einmal” und weitere 4,64% mit “Ja, mehrfach”.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über CTEK

CTEK wurde in Dalarna, Schweden, gegründet und ist die weltweit führende Marke für Batterieladelösungen, insbesondere für das Laden von Fahrzeugen.
CTEK bietet ein breites Produktsortiment von innovativen 12-V-und 24-V-Batterieladegeräten bis hin zu Ladelösungen für moderne Elektrofahrzeuge an. Die E-Mobilitätslösungen von CTEK reichen von einzelnen EV-Ladegeräten bis hin zu größeren Unternehmens- und kommerziellen Installationen mit mehreren Ladestationen, die einen Lastausgleich erfordern und sich nahtlos inÜberwachungs- und Zahlungseinrichtungen integrieren lassen.
CTEKs Unternehmenskultur basiert auf einer Leidenschaft für Innovation und einem umfangreichen Engagement, denÜbergang zu einer umweltfreundlicheren Mobilität durch die Einhaltung branchenführender ESG-Standards zu unterstützen.

Mehr Informationen zu CTEK unter: www.ctek.com/de/
Bilddatenbank: mediabank.ctek.com/point/en/ctekgbc/component/default/3536



Leseranfragen:

ctek-team(at)fischerappelt.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt

CTEK
Juliane Molenda
juliane.molenda(at)ctek.com

fischerAppelt
Envera Wehr
ctek-team(at)fischerappelt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Unterschätzt, aber unverzichtbar: Die Wartung der 12-V-Batterie im E-Auto Politische Arbeit des ZVO
Bereitgestellt von Benutzer: janakroeger
Datum: 31.10.2025 - 01:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208589
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Automobilindustrie


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.10.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 66 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wechselstimmung im Oktober: Batteriecheck beim Reifenwechsel nicht vergessen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CTEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zwischen Mangel und Modernisierung: Die Werkstatt im Wandel ...

PRESSEMITTEILUNGHannover, 4.09.2025– Kfz-Werkstätten stecken in einem Teufelskreis: Auf der einen Seite fehlt das Personal, mehr als 16.000 Stellen sind unbesetzt. Auf der anderen wird der Beruf immer komplexer, weil die Autos immer komplexer werd ...

Hightech braucht Hochspannung ...

PRESSEMITTEILUNGHightech braucht HochspannungHannover, 21.08.2025– Sie kennen den Weg und die Wetterprognose – und können sich mittlerweile sogar mit den Mitfahrenden unterhalten: Autos sind heute moderne Computer. Das gilt allerdings auch für ...

Alle Meldungen von CTEK



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 153


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.