InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Betreuung der Zukunft

ID: 2208185

Endlich im Gesetz beachtet: Telemedizin

Das wurde aber auch Zeit. Rückblick 2025: Im Zeitalter von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz rückte auch die Telemedizin in den Fokus der DGUV V2. Ein letzter Versuch, die Versorgungslücke in der Arbeitsmedizin in Deutschland zu schließen.


(IINews) - Telemedizin gilt als ein Teilbereich digitaler Dienstleistungen und gehört somit zum e-Health-Bereich. Telemedizin ist also ein Begriff für die Erbringung ärztlicher oder medizinischer Leistungen auch bei weiterer Entfernung mit Hilfe von digitalen Tools. Darunter fallen Telefone, Mobiltelefone, Tablets, PCs und Laptops.

Was genau ist jetzt in der Arbeitsmedizin erlaubt?
Die Telemedizin ergänzt nur an den Stellen, wo es ressourcen- und zeitschonend ist.
Betriebsärztliche Leistungen können via Telemedizin erbracht werden, wenn es keine Gründe gibt, die eine Präsenz vor Ort erfordern. Für manche Punkte muss der Betrieb bereits vor Ort begangen worden sein und die Verhältnisse dort müssen bekannt sein. Genauso muss die telemedizinische Leistung persönlich erbracht werden und darf beispielsweise nicht durch KI ersetzt werden. Die Entscheidung, ob eine telemedizinische Leistung im Einzelfall fachlich vertretbar ist, liegt stets in der Verantwortung der Betriebsärztin oder des Betriebsarztes. Dabei muss medizinisch begründet werden, dass keine gesundheitlichen Risiken entstehen und die Qualität der Betreuung gewahrt bleibt.

Das bedeutet für den Alltag: Betriebsärztliche Betreuung kann und darf zum Teil durch Telemedizin erfolgen, wenn bestimmte Kriterien eingehalten werden. Inwieweit eine telemedizinische Betreuung erfolgen kann, hängt dabei individuell vom zu betreuenden Unternehmen ab.

Auf was unbedingt geachtet werden muss?
Auch in der Telemedizin müssen der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht eingehalten werden. Leistungen der Telemedizin müssen genauso dokumentiert werden wie Präsenztermine und es muss abgewogen werden, welche Leistungen überhaupt abgebildet werden können.

Auch in der Arbeitssicherheit lässt sich dieses Konzept umsetzen und weiterdenken. Begehungen können beispielsweise unter bestimmten Voraussetzungen, wie Kenntnissen über den Betrieb und bereits erfolgten Besuchen vor Ort, vor allem bei spontanen Fragen auch digital über Videocalls erfolgen. Das sorgt für deutlichmehr Flexibilität und ermöglicht ein Eingreifen, wenn es mal schnell gehen muss.





Diese Entwicklung ist für die Zukunft der Arbeitssicherheit und vor allem der Arbeitsmedizin nicht nur zeitgemäß, sondern auch von grundlegender Bedeutung. Durch den immer weiter voranschreitenden Fachkräftemangel in der Arbeitsmedizin müssen neue Wege gefunden werden, wie die Betreuung in Deutschland aufrechterhalten werden kann. Deswegen ist es wichtig, die Möglichkeit zu schaffen, Leistungen auch über Wege wie Telemedizin oder andere digitale Angebote abbilden zu können. Denn nur mit einem hybriden Angebot kann die Versorgungslücke geschlossen werden.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1991 sind wir der richtige Ansprechpartner im Bereich der modernen Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Durch unseren Dreiklang aus Online-Angeboten, Telearbeitsmedizin und Präsenzterminen deutschlandweit vor Ort haben wir uns bereits als Marktführer im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung etabliert. Wir setzen nicht nur die gesetzlichen Regelungen und Verordnungen um, sondern erarbeiten mit Ihnen zusammen einen Arbeits- und Gesundheitsschutz, der passgenau auf die Prozesse in Ihrem Unternehmen abgestimmt ist.
So schaffen wir die Basis für gesunde und zufriedene Mitarbeitende, wirtschaftlichen Erfolg und eine nachhaltige Unternehmenskultur.



PresseKontakt / Agentur:

Michael Horst
Design und Marketing
presse(at)arbeitsmedizin.de
Tel. 02361 30297-0



drucken  als PDF  an Freund senden  AGRAVIS-Podcast: Neue Folge zur Biosicherheit Kosten-Schätzer Innenanstrich
Bereitgestellt von Benutzer: WerksarztzentrumDE
Datum: 29.10.2025 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208185
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Josephin Doepner
Stadt:

Recklinghausen


Telefon: 08009292222

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.10.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 17 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Betreuung der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Werksarztzentrum Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Werksarztzentrum Deutschland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.