Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland meist nicht erkannt / Zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober

(ots) - Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen, die von Menschenhandel und Ausbeutung betroffen sind, bleibt in Deutschland unentdeckt und erhält deshalb keine Unterstützung. Zu diesem Schluss kommt das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner heute veröffentlichten Studie"Durchs Raster gefallen? Kinder und Jugendliche als Betroffene von Menschenhandel in Deutschland".
"Im wohlhabenden Deutschland werden jeden Tag Kinder und Jugendliche im Rahmen von sexuellen Handlungen, kriminellen Aktivitäten wie Drogenhandel, Bettelei oder durch Arbeit ausgebeutet. Besonders gefährdet sind minderjährige Geflüchtete. Um diesen schweren Menschenrechtsverletzungen Einhalt zu gebieten, müssen Betroffene besser als solche erkannt und effektiv geschützt werden", erklärt Naile Tanis, Leiterin der Berichterstattungsstelle Menschenhandel des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe fehlt es dafür jedoch an spezialisierten Strukturen und ausreichend geschultem Personal."Alle Bundesländer sollten spezialisierte Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche einrichten. Diese Stellen sollen Betroffene begleiten, Mitarbeitende in Jugendämtern und anderen Einrichtungen der Jugendhilfe mit ihrer Expertise unterstützen und darin schulen, Menschenhandel und Ausbeutung als Kindeswohlgefährdung zu erkennen und angemessen zu reagieren", empfiehlt Tanis.
Zudem sind verbindliche Absprachen zwischen allen Akteuren nötig, die mit betroffenen Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommen - von Ermittlungsbehörden bis zu Jugendämtern. Das Institut fordert deshalb die Einrichtung zentraler Koordinierungsstellen für Menschenhandel auf Landesebene, die auch für Minderjährige zuständig sind und klare Verfahren zu Schutz, Identifizierung und Betreuung der Betroffenen entwickeln und umsetzen.
Deutschland ist durch die Europaratskonvention gegen Menschenhandel, die EU-Richtlinien gegen Menschenhandel von 2011 und 2024 sowie die UN-Kinderrechtskonvention rechtlich verpflichtet, betroffene Kinder und Jugendliche zu schützen und zu unterstützen.
WEITERE INFORMATIONEN
Anna Bußmann-Welsch / Frank Noteboom (2025): Durchs Raster gefallen? Kinder und Jugendliche als Betroffene von Menschenhandel in Deutschland. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte
https://ots.de/cktA0M
Factsheet zur Studie"Durchs Raster gefallen. Kinder und Jugendliche als Betroffene von Menschenhandel in Deutschland"
https://ots.de/x857Pz
"Verborgene Realität - Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland"- Interview mit Naile Tanis, Leiterin der Berichterstattungsstelle Menschenhandel des Instituts
https://ots.de/yBdCPk
Pressekontakt:
Ute Sonnenberg, 2. Pressesprecherin
Telefon: +49 30 259 359 453
E-Mail: sonnenberg(at)institut-fuer-menschenrechte.de
www.institut-fuer-menschenrechte.de
Bluesky | LinkedIn | Mastodon | YouTube
Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.10.2025 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2205197
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Kunst & Kultur
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland meist nicht erkannt / Zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).