GoBD und Verfahrensdokumentation im Fokus: Online-Infoveranstaltung für das Handwerk
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald informiert im Webseminar am 23. Oktoberüber rechtssichere digitale Dokumentationspflichten
(LifePR) - Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, lädt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zu einer rund einstündigen Online-Informationsveranstaltung mit dem Titel „Verfahrensdokumentation in der Praxis und GoBD kompakt“ ein. Beginn ist um 17 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 22. Oktober 2025 erforderlich.Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer im Handwerk, die ihre betrieblichen Abläufe rechtssicher dokumentieren und ihre Buchführungsprozesse an die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) anpassen möchten. Der Fachvortrag der IN-Software GmbH vermitteltpraxisnahe Einblicke, wie eine Verfahrensdokumentation effizient erstellt und im Betriebsalltag umgesetzt werden kann.Rechtssicherheit für digitale Prozesse„Eine vollständige Verfahrensdokumentation ist seit Jahren verpflichtender Bestandteil einer ordnungsgemäßen Buchführung“, informiert Aaron Maier, technischer Berater der Handwerkskammer in Mannheim. „Sie beschreibt detailliert, wie Belege im Unternehmen entstehen, verarbeitet, gespeichertund archiviert werden – sowohl in Papierform als auch digital.“ So verlange die Finanzverwaltung bei Betriebsprüfungen regelmäßig deren Vorlage. Fehle sie, können Schätzungen durch das Finanzamt oder Beanstandungen bei der Buchführung die Folge sein.Gerade Handwerksbetriebe, die zunehmend digitale Auftragsabwicklung, Rechnungsstellung und Lagerverwaltung einsetzen, stünden vor der Aufgabe, diese Prozesse nachvollziehbar zu dokumentieren. Die GoBD geben hierfür den verbindlichen Rahmen vor. Ziel ist es, sicherzustellen, dass steuerlich relevante Daten jederzeit vollständig, unveränderbar und überprüfbar sind.Konkrete Einblicke aus der PraxisIm Vortrag wird erläutert, welche Mindestanforderungen eine Verfahrensdokumentation erfüllen muss, welche Inhalte sie abdecken sollte und wie die Umsetzung mit gängigen Handwerkssoftwarelösungen gelingt. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt die IN-Software GmbH, wie sich betriebliche Abläufe transparent darstellen und revisionssicher gestalten lassen. Damit erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und praktische Hilfestellung für die eigene Umsetzung.Die Veranstaltung bietet insbesondere kleinen und mittleren Handwerksbetrieben wertvolle Orientierung, um ihre digitalen Geschäftsprozesse rechtssicher zu gestalten. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur digitalen Betriebsorganisation und unterstützt Unternehmen dabei, den wachsenden Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Datenintegrität gerecht zu werden.Anmeldung und InformationenFür die Teilnahme ist keine spezielle Softwareinstallation erforderlich; die Online-Veranstaltung wird über einen gängigen Webbrowser durchgeführt. Empfohlen werden Google Chrome oder Microsoft Edge, da Mozilla Firefox nicht kompatibel sei.Die Anmeldung ist unter dem entsprechenden Termineintrag im Veranstaltungskalender auf www.hwk-mannheim.de möglich. Weitere Informationen erteilt Aaron Maier, technischer Berater der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon 0621 18002-146, E-Mail: aaron.maier(at)hwk-mannheim.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 13.10.2025 - 13:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204594
Anzahl Zeichen: 3446
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mannheim
Kategorie:
Bildung & Beruf
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"GoBD und Verfahrensdokumentation im Fokus: Online-Infoveranstaltung für das Handwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).