Start der Donaueschinger Musiktage 2025 mit einem Festakt

(ots) - 75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen /"Voices Unbound": 23 Ur- und Erstaufführungen feiern vom 16. bis 19. Oktober die Vielstimmigkeit in der zeitgenössischen Musik / live und zeitversetzt in SWR Kultur / Orchesterkonzerte live im Videostream auf SWRKultur.de
Die Donaueschinger Musiktage 2025 starten diesen Freitag mit einem Festakt anlässlich des Einstiegs des SWR bei den Donaueschinger Musiktagen als Co-Veranstalter vor 75 Jahren. Durch seine Klangkörper verwandelte er das Festival zum Laboratorium neuester Orchester- und Chormusik. Mit einer Festrede von Eleonore Büning und Grußworten der Partner und Förderer sowie musikalischen Beiträgen von Jermolaj Albiker, Konzertmeister des SWR Symphonieorchesters, und der Turntable-Künstlerin Mariam Rezaei wird dieses Jubiläum gefeiert (Fr., 17.10., 17 Uhr).
Im anschließenden Eröffnungskonzert mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von François-Xavier Roth lässt Philippe Leroux in seinem stark autobiographischen Werk die Topographie von Paris durch die räumliche Elektronik des IRCAM sinnlich erfahrbar werden. Imsu Choi, deren Komponieren Klangfarben fokussiert, schöpft aus der großen Palette des Orchesters. Turgut Erçetin greift im ersten für den Klarinettisten Carl Rosman geschriebenen Konzert akustisch auf Modelle anatolischer Architektur aus dem 12. Jahrhundert zurück. Und schließlich erweist Mark Andre dem Jubilar Pierre Boulez zum 100. Geburtstag seine Reverenz (Fr., 17.10., 20 Uhr).
Den Abend beschließt Mariam Rezaei vor der eindrucksvollen Kulisse des Schlosses des Fürsten zu Fürstenberg. Zum 75. SWR-Jubiläum in Donaueschingen schöpft sie aus dem umfangreichen SWR-Archiv von Aufnahmen der Musiktage in ihrer neu komponierten Performance für vier Turntables (Fr., 17.10., 23 Uhr).
Eröffnung der Klanginstallationen bereits am Vorabend
Schon am Donnerstag (16.10.) beginnt das lange Festivalwochenende mit der Eröffnung von vier Klanginstallationen: Nika Schmitt bespielt die lange Raumflucht im Obergeschoss der fürstlichen Orangerie mit einer elektromechanischen Kettenreaktion. In der Alten Molkerei komponiert Félix Blume aus dem Rhythmus von Donaueschingens Fußgänger:innen eine Polyphonie. In seiner zweiten Installation im Fischhaus erzählen Menschen aus Brasilien von ihren Sehnsüchten und den kollektiven Träumen São Paulos. Im Museum Art.Plus schöpfen Ewa Jacobsson und Hilde Marie Holsen in ihrer gemeinsam entwickelten Installation aus Jacobssons"Wissensarchiv".
23 Ur- und Erstaufführungen unter dem Titel"Voices Unbound"
Bei den Donaueschinger Musiktagen 2025 erklingen unter dem programmatischen Titel"Voices Unbound"insgesamt 23 Ur- und Erstaufführungen in 14 Konzerten, Performances und Installationen. Dabei stellt das Festival Komponist:innen ins Zentrum, die ihre Stimme erheben - im wörtlichen wie im übertragenen Sinne."Wir feiern die Vielstimmigkeit der Künstler:innen umso entschiedener, als aktuelle politische Entwicklungen künstlerischen Ausdruck vielerorts bedrohen. 2025 bietet sich für die Künste weltweit ein schwieriges Bild. Trotz der bisher privilegierten Situation gilt dies angesichts oft radikal gekürzter Mittel und wachsenden Kulturkampfs in gewissem Maße auch in Deutschland", wie Lydia Rilling, Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage, feststellt.
Im weiteren Verlauf des Wochenendes gibt die Bratschistin Tabea Zimmermann ihr Debüt bei den Musiktagen und führt gemeinsam mit dem Vokalensemble EXAUDI ein konzertfüllendes Werk von Georges Aperghis auf. Das Klangforum Wien ist unter Vimbayi Kaziboni und Xizi Wang in verschiedenen Konstellationen gleich dreimal zu erleben. Der New Yorker Komponist Tristan Perich schlägt mit dem französischen Ensemble HANATSUmiroir mit der Mundharmonika einen Bogen von Trossingen über die USA zurück nach Donaueschingen. Die slowenische Pianistin Kaja Draksler präsentiert sich sowohl mit ihrem Oktett als auch im Duo Czajka&Puchacz mit dem polnischen Schlagzeuger Szymon Gasiorek. Erstmals in Donaueschingen ist Sarah Hennies mit ihrem Werk für Violine und Klavier für Sarah Saviet und Joseph Houston. Das SWR Symphonieorchester steht zu dessen 75-jährigen Jubiläum bei den Musiktagen im Zentrum des Abschlusskonzerts und zwar gemeinsam mit dem SWR Experimentalstudio und unter der Leitung von Elena Schwarz, die damit ihr Debüt am Pult des SWR Symphonieorchesters gibt. Mirela Ivicevic erhebt ihre Stimme, um vor ihrem eigenen multiethnischen Hintergrund zu feiern, wie multiple Identitäten organisch in einer einzigen Person verwoben sein können und sich klarer Zuordnung widersetzen. Naomi Pinnock beschäftigt sichauf ihrer Suche nach einer abstrakten, gestischen Landschaft mit der Taktilität und Materialität des Schreibens und Zeichnens von Hand. Hanna Hartman entwickelt mit experimentellen Methoden eine"instrumentale Elektronik". Laure M. Hiendl wendet digitale Methoden auf das Orchester an und sampelt spätromantische Musik, um eine statisch-räumliche Komposition zu erschaffen.
SWR Kultur sendet im 5.1 Surround-Sound, Live-Videostreams auf SWRKultur.de
Die Donaueschinger Musiktage bestimmen am Festivalwochenende das Programm von SWR Kultur. Allein vier Veranstaltungen und Konzerte werden liveübertragen, darunter die beiden Konzerte mit dem SWR Symphonieorchester am 17. und 19. Oktober, das Konzert mit der Bratschistin Tabea Zimmermann und dem Vokalensemble EXAUDI am 18. Oktober sowie das Konzert mit dem Klangforum Wien am 19. Oktober. 16 Uraufführungen werden vom 17. bis 19. Oktober live oder zeitversetzt im Radio (über Astra im 5.1 Surround-Sound) und in der SWR Kultur App zu hören sein. Alle weiteren Konzerte werden von SWR Kultur zu einem späteren Zeitpunkt gesendet und sind - wie auch die Live-Übertragungen - nach der Ausstrahlung in der SWR Kultur App und auf SWRKultur.de verfügbar. Die beiden Konzerte des SWR Symphonieorchesters zu Beginn und zum Abschluss der diesjährigen Donaueschinger Musiktage werden außerdem als weltweiter Live-Videostream auf SWRKultur.de zu sehen sein.
Programm, Kartenverkauf und Künstlerplakat von Tacita Dean
Das detaillierte Programm der Donaueschinger Musiktage ist auf SWR.de/donaueschingen zu finden. Hier steht auch die Programmbroschüre zum Download bereit. Der Kartenvorverkauf läuft über littleticket.shop, die Tickethotline 0221 91409830 und die Tourist-Information vor Ort in Donaueschingen. Dort kann auch das von Tacita Dean gestaltete Künstlerplakat erworben werden, das ab Festivalbeginn auch in einer limitiertensignierten Auflage verfügbar ist.
Die Konzerte und Veranstaltungen der Donaueschinger Musiktage 2025 sind nahezu ausverkauft. Es sind nur noch Restkarten verfügbar.
Vorzugspreis für Bewohner:innen des Schwarzwald-Baar-Kreises
Auch dieses Jahr erhalten alle Bewohner:innen des Schwarzwald-Baar-Kreises für alle Veranstaltungen Karten zum Vorzugspreis von 12 EUR. Die Karten können unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises ausschließlich in der Tourist-Information der Stadt Donaueschingen sowie an der Tageskasse erworben werden.
Veranstalter der Donaueschinger Musiktage ist die Gesellschaft der Musikfreunde in Zusammenarbeit mit der Stadt Donaueschingen, dem Südwestrundfunk und dem SWR Experimentalstudio.
Gefördert als Kultureller Leuchtturm durch die Kulturstiftung des Bundes. Diese wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Weitere Förderer sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und die Ernst von Siemens Musikstiftung.
Pressekontakt:
Matthias Claudi, Tel. 0711 929 12219, matthias.claudi(at)SWR.de
Bildkommunikation: Tel. 07221 929 26868, foto(at)SWR.de, ARD-foto.de
Interviewanfragen, Pressematerial: Stefan Stahnke, Tel. 030 3478 1984, st(at)worteuebermusik.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2025 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204572
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Kunst & Kultur
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Start der Donaueschinger Musiktage 2025 mit einem Festakt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).