InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erfolgreiche Fachpack 2025:

ID: 2204162

Pöppelmann FAMAC®zeigte innovative Monomaterial-Lösungen und Faktencheck mitÜberraschungsmoment


(PresseBox) - Welcher Verpackungsdeckel punktet durch den niedrigsten CO2-Fußabdruck? Fakten und Bauchgefühl liegen bei der Bewertung unterschiedlicher Materialien weit auseinander. Das belegtePöppelmann FAMAC®auf der Fackpack 2025 in Nürnberg bei einem interaktiven Spiel – und sorgte damit für manche Überraschung. Der Kunststoff- und Verpackungsspezialist präsentierte auf der Fachmesse neueVerpackungslösungen aus gut recycelbaren Monomaterialienund bietet nun auch auf Wunsch einen Faktencheck für individuelle Verpackungen an.

Fünf Deckel, fünf Materialien – und der Aha-Moment im Faktencheck

Die Fachmesse belegte: Beim Austausch der Branche stehen aktuell die Anforderungen der PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) im Mittelpunkt. Doch während sich die Diskussionen oft um vermeintlich „grüne“ Materialien drehen, geben die realen Daten oft ein anderes Bild ab. Pöppelmann FAMAC® lud seine Messegäste dazu ein, bei einem interaktiven Spiel ihr Wissen zu testen. Im Faktencheck standen fünf Deckel aus verschiedenen Materialien zur Wahl, die das Fachpublikum bezüglich ihres CO2-Fußabdrucks bewerten konnte. Das Ergebnis sorgte vielfach für Erstaunen, denn konkrete Daten belegten, dass ein tiefgezogener Deckel aus Polypropylen (PP) im CO2-Vergleich besser abschneidet als ein Deckel aus Karton. DieErkenntnis, dass manche Verpackungen besser aussehen, als sie performen, traf den Nerv der Zeit.

„JETZT. MONOMATERIAL.“ – mit FAMAC® wird’s konkret

Unter dem Motto„JETZT. MONOMATERIAL.“ gab Pöppelmann FAMAC® einen aktuellen Einblick in den Status quo der Verpackungsentwicklung. Ob Spritzguss, Thermoformen oder Flexible Packaging – Pöppelmann FAMAC® präsentierte zukunftsfähige Monomaterial-Lösungen aus allen Sparten. Einstoff-Produkte aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) lassen sich ohne Materialtrennung recyceln. Das sorgt für Klarheit im Recyclingstrom und führt zu echten Kreislaufprodukten, die den Ausstoß von Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) senken. Der Kunststoffspezialist aus Lohne hat technisch kräftig aufgerüstet, um nun imT-IML-Verfahren Becher und Etiketten aus einheitlichem Material für maximal recyclingfähige Tiefziehverpackungen herzustellen.Recyclingfähige Spoutsaus PE, PP oder sogar PCR ermöglichen die Produktion von kreislauffähigen flexiblen Verpackungen mit Ausgießer. Diese Lösungen und zahlreiche weitere erfüllen schon heute zukünftige gesetzliche Vorgaben und leisten einen wertvollen Beitrag zu mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung.





Jetzt: Eigene Verpackung auf den Prüfstand stellen

Die Diskussion um den CO2-Footprint von Verpackungen und PPWR-konforme Lösungen braucht weniger Bauchgefühl und mehr Fakten, davon ist Marco von Döllen, Vertriebsleiter Verpackungen bei Pöppelmann FAMAC®, überzeugt: „Wir wollen Diskussionen versachlichen, mit überprüfbaren Daten bessere Messbarkeit schaffen und unseren Kunden damit fundierteEntscheidungen erleichtern.“ Das interaktive Messespiel gab den Anstoß. Wer nun wissen will, wie die eigene Verpackungslösung im Vergleich abschneidet, kann bei Pöppelmann FAMAC® den individuellen Faktencheck durchführen lassen.

Die Pöppelmann GmbH&Co. KG aus dem niedersächsischen Lohne, gegründet 1949, ist einer der führenden Hersteller in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Mit über 2.500 Mitarbeitern weltweit produziert das Unternehmen an sechs Standorten Standardprodukte und Sonderanfertigungen aus Kunststoff.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Pöppelmann GmbH&Co. KG aus dem niedersächsischen Lohne, gegründet 1949, ist einer der führenden Hersteller in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Mitüber 2.500 Mitarbeitern weltweit produziert das Unternehmen an sechs Standorten Standardprodukte und Sonderanfertigungen aus Kunststoff.



drucken  als PDF  an Freund senden  „Bossard Expert Talk“zu Individual- und Sonderlösungen bei WEH®-Adaptern Der Schleiflamellenteller V4 Purple Power von LUKAS-ERZETT
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.10.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204162
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Isabel Grützmacher
Stadt:

Lohne


Telefon: +49 4181 92892-32

Kategorie:

Industrietechnik



Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erfolgreiche Fachpack 2025:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pöppelmann GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pöppelmann auf der K 2025: ...

In einem Marktumfeld, das von unsicheren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt ist, zeigt sich besonders deutlich, wer in der Lage ist, Zukunftsthemen konsequent in die Praxis umzusetzen. Die Pöppelmann Gruppe aus Lohne ...

Alle Meldungen von Pöppelmann GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.