Wo ein Wille ist, ist noch kein Weg - Impfbereitschaft stagniert trotz positiver Einstellung / Niedrigschwellige Angebote entscheidend für den Impferfolg

(ots) - Zu Beginn der diesjährigen Grippesaison hat Pharma Deutschland eine aktuelle Umfrage zur Impfbereitschaft in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse sind widersprüchlich: Zwar ist die große Mehrheit der Befragten von Impfungen überzeugt, dennoch bleibt die tatsächliche Impfbereitschaft - insbesondere bei COVID-19 - auf deutlich niedrigerem Niveau.
Nicht mal mehr die Hälfte der Befragten (46,9 Prozent) gaben an, sich in dieser Herbst-/Wintersaison gegen Grippe impfen lassen zu wollen. Der Wert verharrt auf einem niedrigen Niveau (im Vergleich zu 2024: 45,5 Prozent).
Noch kritischer sieht es bei der COVID-19-Impfung aus: Nur noch 21,8 Prozent der Befragten planen eine Impfung in diesem Jahr, was als deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen ist (2024: 27,8 Prozent) - und das, obwohl die Mehrheit der Befragten Impfungen generell als nützlich einschätzt. So gaben 76,5 Prozent der Teilnehmenden an, einen positiven Nutzen in Impfungen zu sehen.
Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, sagt dazu:"Entgegen der häufig vertretenen Annahme, dass eine generelle Impfskepsis die niedrige Impfquote erklärt, legen unsere Umfrageergebnisse nahe, dass die Mehrheit bereits überzeugt ist und es vielmehr bei der praktischen Realisierung hakt. Diese Umsetzungslücke verdeutlicht strukturelle Defizite beim Zugang zu Impfangeboten. Um Impfwillige effektiv zu erreichen, müssen Impfungen niedrigschwellig, alltagsnah und flexibel verfügbar sein. Zusätzliche Angebote in Apotheken - als Ergänzung zu ärztlichen Einrichtungen - können hier einen wesentlichen Beitrag leisten, Versorgungslücken zu schließen."
Auf die Frage nach Maßnahmen, die zu einer Impfung motivieren würden, nannten die Befragten neben praktischen und leicht zugänglichen Angeboten vor allem Erinnerungen an benötigte Impfungen:
- 24,3 Prozent wünschen sich Erinnerungen - etwa durch Krankenkassen oder digitale Apps.
- 17,8 Prozent befürworten Kombinationsimpfungen.
- 15,7 Prozent möchten spontane Terminvergaben.
- 14,8 Prozent wünschen sich mehr Impfangebote an Orten des Alltags, etwa in Apotheken.
- 10,4 Prozent halten mobile Impfteams, z. B. am Arbeitsplatz, für hilfreich.
Pharma Deutschland setzt sich für mehr Aufklärung, niedrigschwellige Zugänge und eine verlässliche Impfversorgung für alle ein.
Im Auftrag von Pharma Deutschland führt das Meinungsforschungsinstitut Civey seit Januar 2025 ein kontinuierliches Live-Monitoring zur individuellen medizinischen Versorgungssituation sowie zu Erfahrungen im Kontext pharmazeutischer Themen durch. Die Anzahl der Antworten, die stellvertretend für die Grundgesamtheit in der Stichprobe zur Berechnung des repräsentativen Ergebnisses berücksichtigt werden, liegt bei 5.000 Befragten. Die erhobenen Daten werden nach den sechs Landesverbänden von Pharma Deutschland differenziert analysiert. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die angegebene Grundgesamtheit. Für die Berechnung regionaler Ergebnisse nutzt Civey Small-Area-Methoden mit einem Echtzeit-Modell. Dazu werden die Ergebnisse auf Basis einer modellbasierten, statistischen Methode für kleine Datenräume erhoben. Weitere Informationen und Ergebnisse finden Sie auf unserer Webseite (https://www.pharmadeutschland.de/pharmawissen-fuer-alle/gesundheitsmonitor/).
Der Pharma Deutschland e.V. ist der mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland. Er vertritt die Interessen von rund 400 Mitgliedsunternehmen, die in Deutschland ca. 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Die in Pharma Deutschland e.V. organisierten Unternehmen tragen maßgeblich dazu bei, die Arzneimittelversorgung in Deutschland zu sichern. So stellen sie fast 80 Prozent der in Apotheken verkauften rezeptfreien und fast zwei Drittel der rezeptpflichtigen Arzneimittel sowie einen Großteil der stofflichen und dentalen Medizinprodukte für die Patientinnen und Patienten bereit. Unter www.pharmadeutschland.de gibt es mehr Informationen zu Pharma Deutschland.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartner in der Pressestelle von Pharma Deutschland:
Hannes Hönemann
Leiter Abteilung Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
T. +49 171 5618203
hoenemann(at)pharmadeutschland.de
Anna Frederike Gutzeit
CvD Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
T. +49 170 4548014
gutzeit(at)pharmadeutschland.de
Geschäftsstelle Berlin
Pharma Deutschland e.V.
Friedrichstraße 134
10117 Berlin
Geschäftsstelle Bonn
Pharma Deutschland e.V.
Ubierstraße 71-73
53173 Bonn
Geschäftsstelle Brüssel
Pharma Deutschland e.V.
Rue Marie de Bourgogne 58
1000 Brüssel
www.pharmadeutschland.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pharmadeutschland/
X: https://x.com/PharmaDeu
Original-Content von: Pharma Deutschland e.V.,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.10.2025 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204071
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wo ein Wille ist, ist noch kein Weg - Impfbereitschaft stagniert trotz positiver Einstellung / Niedrigschwellige Angebote entscheidend für den Impferfolg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pharma Deutschland e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).