Vorlesen und Erzählen als Lernmotor–Bücher als stille Lehrkräfte
Am 5. Oktober ist Weltlehrertag–ein Anlass, die Menschen zu würdigen, die Wissen weitergeben, Neugier wecken und Lernprozesse begleiten. Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, aber auch Eltern leisten täglich einen Beitrag dazu, Kinder fürs Lernen zu begeistern. Dabei spielt das Lesen und Erzählen von Geschichten eine zentrale Rolle. Denn Sprache ist der Schlüssel zu Bildung–und Bücher sind die stillen Lehrkräfte, die diesen Schlüssel in die Hand geben.

(IINews) - Lese- und Schreibkompetenz bilden das Fundament jeder weiteren Wissensentwicklung. Wer gut liest, kann Inhalte besser erfassen, verstehen und verknüpfen. Geschichten fördern nicht nur Wortschatz und Grammatik, sondern auch Empathie und Vorstellungskraft. Kinder, die regelmäßig vorgelesen bekommen, entwickeln früh ein Gefühl für Sprache und Zusammenhänge.
Erzählen und Schreiben als kreative Bildung
Doch Bildung endet nicht beim Lesen. Geschichten zu erzählen oder selbst zu schreiben ist der nächste Schritt auf diesem Weg. Dabei geht es nicht nur um Grammatik oder Rechtschreibung, sondern um Fantasie, Ausdruck und Selbstbewusstsein. Kreatives Schreiben hilft Kindern, ihre Gedanken zu strukturieren und sich mitzuteilen. Es fördert Eigenständigkeit und die Fähigkeit, sich sprachlich auszudrücken – eine Kompetenz, die in jedem Lebensbereich gebraucht wird.
„Kreatives Schreiben für Kinder“ – Praxisnahe Arbeitsbücher für Schule und Zuhause
Der Papierfresserchens MTM-Verlag hat mit seiner Reihe„Kreatives Schreiben für Kinder“ wertvolle Werkzeuge entwickelt, die genau hier ansetzen. Diese Bücher motivieren Kinder und Jugendliche, selbst aktiv zu werden – beim Erfinden von Märchen, dem Schreiben von Tier- oder Detektivgeschichten, Fabeln, Gedichten oder thematischenTexten zu Halloween, Ostern, Weihnachten oder Religion.
Die Bände bieten Bilder, Erzählanfänge, Satzimpulse und Wortlisten, die als kreative Anregung dienen. Sie erleichtern den Einstieg ins Schreiben, nehmen die Angst vor dem leeren Blatt und machen Lust auf Sprache. Besonders Lehrkräfte, Schreibgruppen und Schreibpaten nutzen diese Materialien,um Kinder gezielt zu fördern. Aber auch allein zu Hause lassen sich damit fantasievolle Geschichten gestalten.
Warum kreative Schreibförderung so wichtig ist
In einer Zeit, in der digitale Medien dominieren, gehen Fantasie und Ausdruckskraft leicht verloren. Genau hier setzt kreatives Schreiben an: Es eröffnet neue Denkwege, stärkt Selbstvertrauen und schafft Erfolgserlebnisse. Schon ein kleiner Erzählanlass kann Kinder dazu bringen, ihre eigene Stimme zu entdecken – ein pädagogisch unschätzbarer Wert.
Gute Geschichten, gemeinsames Vorlesen und kreatives Schreiben fördern Wissen auf nachhaltige Weise – mit Herz, Kopf und Fantasie. Bücher wie „Kreatives Schreiben für Kinder“ leisten dazu einen wertvollen Beitrag. Sie sind Werkzeuge, um Lernen lebendig zu machen und Kinder dazu zu ermutigen, selbst Erzählerinnen und Erzähler ihrer Welt zu werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Papierfresserchens MTM-Verlag steht seit vielen Jahren für kreative Buchprojekte, spannende Anthologien und die Förderung von Autorinnen und Autoren jeden Alters, die ihre Geschichten und Gedanken einer breiten Leserschaft zugänglich machen möchten.
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Datum: 04.10.2025 - 06:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2202819
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Meier
Stadt:
Langenargen
Telefon: 0179 2071404
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.10.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 10 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vorlesen und Erzählen als Lernmotor–Bücher als stille Lehrkräfte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Papierfresserchens MTM-Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).