InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Meisterprämie: Schon 500.000 Euro für erfolgreiche Meisterabsolventinnen und -absolventen in Südbaden

ID: 2199281

(PresseBox) - In diesem Jahr konnte die Handwerkskammer Freiburg bereits Meisterprämien im Wert von einer halben Million Euro bewilligen. 335 eingereichte Anträge auf Meisterprämie wurden damit bis zum 15. September schon positiv beschieden. Die Prämie in Höhe von jeweils 1.500 Euro soll dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenwirken und beim Schritt in die Selbstständigkeit unterstützen. Die Pläne des CDU-Spitzenkandidaten Manuel Hagel, die Prämie in der nächsten Legislaturperiode auf 3.000 Euro zu verdoppeln, begrüßt die Handwerkskammer Freiburg.

„Die Meisterprämie des Landes ist eine wichtige Geste der Wertschätzung für unsere Meisterabsolventinnen und -absolventen, aber auch ein toller Anreiz für die Weiterbildung im Handwerk“, so Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. „Als zuständige Kammer freuen wir uns, eine solch hohe Summe an den Führungsnachwuchs im südbadischen Handwerk zurückzugeben und so die mit dem Meisterabschluss verbundenen Anstrengungen zu würdigen.“ Die freiwillige Leistung des Landes Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus getragen.

Eine Verdopplung der Prämie, wie sie CDU-Spitzenkandidat Manuel Hagel vor Kurzem ankündigte, wäre aus Sicht der Kammer eine weitere Wertschätzung in Richtung Handwerk. „Im Vergleich mit anderen Bundesländern ist die Erhöhung längst überfällig und sie stellt eine zentrale Position des baden-württembergischen Handwerks dar“, so Burger. Es brauche deutliche Anreize, gerade den Bedarf an Betriebsnachfolgern zu decken. „Den vielen Worten der Sympathie fürs Handwerk kann mit der Verdopplung der Meisterprämie eine Tat folgen.“

Knapp 100.000 Euro der bewilligten Summe gingen an Kraftfahrzeugtechnikermeisterinnen und -meister,über 60.000 Euro an Elektrotechnikermeisterinnen und -meister und rund 50.000 Euro an Meisterinnen und Meister des Installateur- und Heizungsbauer-Handwerks. Insgesamt konnten im Jahr 2025 bisher Absolventinnen und Absolventen aus 27 Gewerken von der Meisterprämie profitieren.





Handwerksmeisterinnen und -meister, die seit dem 1. Januar 2020 erfolgreich ihre Meisterprüfung nach Anlage A oder B1 der Handwerksordnung (HwO) abgeschlossen haben, können die Prämie – auch rückwirkend – bei der Handwerkskammer Freiburg beantragen. Der Beschäftigungsort und/oder der Hauptwohnsitz der Meisterabsolventen muss zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Baden-Württemberg liegen. Dem Antrag muss unter anderem das Meisterprüfungszeugnis beigefügt werden. Die Meisterprämie wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Alle Informationen zur Antragsberechtigung und zur Antragsstellung unter www.hwk-freiburg.de/meisterpraemie.

Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als10 Milliarden Euro.

Neben den staatlichen Pflichtaufgaben in Ausbildung, Prüfungswesen und Handwerksrolle übernimmt die Handwerkskammer Freiburg zahlreiche weitere Aufgaben. Sie unterhält moderne Beratungs- und Bil­dungs­zent­ren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen „Betriebswirtschaft“, „Betriebsübergabe und - übernahme“, „Innovation“, „Umwelt“, „Außenwirtschaft“, „Fachkräftesicherung“, „Organisationsentwicklung“ und „Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro.
Neben den staatlichen Pflichtaufgaben in Ausbildung, Prüfungswesen und Handwerksrolleübernimmt die Handwerkskammer Freiburg zahlreiche weitere Aufgaben. Sie unterhält moderne Beratungs- und Bil­dungs­zent­ren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen„Betriebswirtschaft“,„Betriebsübergabe und -übernahme“,„Innovation“,„Umwelt“,„Außenwirtschaft“,„Fachkräftesicherung“,„Organisationsentwicklung“und„Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.



drucken  als PDF  an Freund senden  Jonglieren lernen für Anfänger - Jonglier-Events für Firmen - Jonglieren in Schulen - Jonglieren für Gehirn&Gesundheit Handwerkskammer Region Stuttgart verleiht erste primAQ-Zertifikate
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.09.2025 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2199281
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Galle
Stadt:

Freiburg im Breisgau


Telefon: +49 (761) 21800-450

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 51 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Meisterprämie: Schon 500.000 Euro für erfolgreiche Meisterabsolventinnen und -absolventen in Südbaden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vielfalt im Handwerk: Azubis kommen aus 75 Ländern ...

Das Handwerk in Südbaden ist international: Von den 2.627 neuen Ausbildungsverträgen im Gebiet der Handwerkskammer Freiburg haben 716 junge Menschen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Die Nachwuchskräfte stammen aus 75 verschiedenen Ländern ...

Anna Hüllner holt Silber bei den EuroSkills 2025 ...

Großer Erfolg für das südbadische Handwerk: Anna Hüllner aus Helmlingen hat bei den EuroSkills 2025 in Herning (Dänemark) die Silbermedaille gewonnen. Die 24-jährige Maler- und Lackiererin vom Europa-Park Rust überzeugte in einem anspruchsvoll ...

Handwerk im Mittelpunkt ...

Menschen im Handwerk wissen, wie gut sich Arbeit anfühlen kann. Höchste Zeit, dass diese Gefühle für alle erfahrbar werden. Am 20. September, dem „Tag des Handwerks“, rücken daher das Handwerk, seine Betriebe und Beschäftigten in den Mittel ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.