InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Medienzentrum der Region Hannover feiert Neustart in der Plathnerstraße

ID: 2196870

Lernräume der Zukunft für Schulen und Lehrkräfte

(PresseBox) - Das Medienzentrum der Region Hannover (MzRH) hat sich ganz neu erfunden. Neue Räumlichkeiten, ein neues Konzept und neue Medien – ein Dreiklang, von dem Schulen der gesamten Region Hannover in Zukunft profitieren können. Im Rahmen eines Tags der offenen Tür konnten sich geladene Gäste nun selbst ein Bild davon machen und sich über die vielfältigen Angebote für Bildung und Medienkompetenz informieren.

Mit der Neustrukturierung und dem Umzug 2023 hat sich das Medienzentrum grundlegend gewandelt. Neben dem klassischen Verleih von Medien und Geräten stehen nun die „Lernräume der Zukunft“ im Fokus. In den MediaLabs – also dem AudioLab, VideoLab und dem MultiLab – können Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte praxisnah mit neuen Technologien experimentieren: Von Robotik und 3D-Druck über Virtual und Augmented Reality bis hin zu Film- und Audioproduktion.

Eine Besonderheit ist dabei zudem der Verleih des AV1 Avatars– einem Telepräsenzroboter, es der Schüler*innen mit längerer Erkrankung ermöglicht, trotz Abwesenheit aktiv am Unterricht teilzunehmen. Über eine mobile App können die Schüler*innen den Avatar steuern, Fragen stellen und auch durch Mimik mit der Klasse interagieren.

Regionspräsident Steffen Krach zeigt sich beeindruckt: „Wir haben mit dem Medienzentrum mitten im Kern der Landeshauptstadt eine Anlaufstelle geschaffen, die sich landesweit sehen lassen kann. Das Angebot hier ist wirklich so gemacht, dass Schüler*innen eine Menge praxisnahes Wissen erlernen. Gleichzeitig ermöglicht es den Lehrkräften, ihren Unterricht attraktiv zu gestalten und selbst zu lernen – so stelle ich mir zukunftsfähige Bildung vor. Die Integration von Avataren im Schulalltag fördert die Teilhabe an Bildung und schafft eine neue Form der Inklusion im Schulalltag.“

Über das Medienzentrum der Region Hannover

Als kommunale Einrichtung unterstützt das MzRH Schulen, Kitas, außerschulische Bildungseinrichtungen und Vereine in der Region Hannover mit Medien und Geräten. Darüber hinaus bietet es für Schulen und Kitas Beratung und Fortbildungen. Neben der Bereitstellung technischer Ausstattung bietet das Zentrum fachliche und pädagogische Beratung sowie medienpädagogische Projekte und Workshops an. So leistet es einen bedeutenden Beitrag zur Umsetzung des niedersächsischen Landeskonzepts „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2025“ und zur digitalen Transformation der Bildungslandschaft.





Adisa Beširovi?, Leiterin des Medienzentrums fasst zusammen: „Das Medienzentrum versteht sich als Innovations- und Lernort, der Pädagogik, Technik und Verwaltung vereint. Unser Ziel ist es, niedrigschwellig und medienpädagogisch auf dem neuesten Stand die Schulen in der Region Hannover zu unterstützen.“ Das Medienzentrum der Region Hannover ist zudem Partner zahlreicher Formate wie der KinoSchule Hannover oder dem Filmfest Sehpferdchen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschkenntnisse an Schulen verbessern - Forderungen der FDP Vibrationsalarm unterstützt sehbehinderte Menschen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.09.2025 - 13:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196870
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Borschel
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 616-22260

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Medienzentrum der Region Hannover feiert Neustart in der Plathnerstraße"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Warntag 2025: bundesweite Probewarnung am 11. September ...

Am 11. September findet der Warntag in ganz Deutschland statt. Der Bund verschickt dabei eine Probewarnungüber das Modulare Warnsystem MoWaS. Zuständig dafür ist auf Bundesebene das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), d ...

Region unterstützt Flüchtlingssozialarbeit vor Ort ...

Die Region unterstützt auch im Jahr 2025 wieder die 20 Städte und Gemeinden im Umland dabei, Menschen mit Fluchthintergrund zu betreuen und zu beraten. Insgesamt über 5,3 Millionen Euro stellt die Verwaltung dafür den Kommunen zur Verfügung. Dam ...

Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.