InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Warntag 2025: bundesweite Probewarnung am 11. September

ID: 2196555

Um 11 Uhr signalisieren Mobiltelefone und Sirenen Probealarm

(PresseBox) - Am 11. September findet der Warntag in ganz Deutschland statt. Der Bund verschickt dabei eine Probewarnungüber das Modulare Warnsystem MoWaS. Zuständig dafür ist auf Bundesebene das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das am 11. September um 11 Uhr den Alarm auslöst.

Die Probewarnung ist dannüber das TV, Radiosender und Smartphones zu lesen oder zu hören. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen, verfügbare kommunale Warnkanäle ausgelöst werden (zum Beispiel Lautsprecherwagen oder Sirenen). Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnkanäle und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird keine Entwarnung versendet.

Über eine öffentliche Online-Umfrage überprüft das BBK die Erkenntnisse über den Erfolg der Probewarnung. Es wird beispielsweise erhoben, ob die Probewarnung über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast empfangen wurde oder ob die Bevölkerung die Warnung im Radio oder über einen anderen Kanal gehört hat. Die Umfrage wird ebenfalls am 11. September gegen 11 Uhr freigeschaltet (www.warntag-umfrage.de).

Die Umfrage aus dem Jahr 2024 ergab, dass rund 97 Prozent der Befragtenüber mindestens einen Warnkanal gewarnt wurden. Damit konnte die Abdeckung im Vergleich zum Vorjahr (96 Prozent) noch einmal gesteigert werden.

Um die Warninfrastruktur im Umland deutlich auszubauen und zu verbessern hat die Region Hannover kürzlich ein dreijähriges Sirenenförderprogramm aufgelegt, das mit einem jährlichen Budget von einer Million Euro umgesetzt wird. Die ersten Anträge aus den Kommunen sind dafür bereits gestellt.

Christine Karasch, Dezernentin für Öffentliche Sicherheit der Region Hannover: „Transparente und zuverlässige Warninformationen sind entscheidend, um die Bürger*innen frühzeitig zu schützen. Die Region Hannover arbeitet deshalb gemeinsam mit den Regionsstädten und –gemeinden kontinuierlich daran, dieWarninfrastruktur auszubauen und sicherzustellen, dass die Bürger*innen im Fall der Fälle schnell erreicht werden. Dabei ist es bedeutend, verschiedene Warnwege im Blick zu haben – wie Sirenennetzwerke in den Kommunen. Mit unserem auferlegten Förderprogramm wollen wir genau daserreichen.“





Im Ernstfall greift die Region Hannover auf verschiedene Informationswege zurück, um die Bevölkerung zu erreichen. Neben der Auslösung der Warnapps KatWarn und Nina setzt die Region auf ihre Social-Media-Kanäle (Facebook, Twitter/X, Instagram) sowie die Internetplattform www.hannover.de und lokale Medien. Außerdem kann die Region – zentral gesteuert vom Bund – auch über Radio- und Fernsehkanäle warnen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Porträtklassiker neu definiert: das Canon 85mm Objektiv für Foto- und Video-Shootings Quintauris und TASKING kooperieren
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.09.2025 - 15:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196555
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Manzke
Stadt:

Hannover


Telefon: 0511 616-27646

Kategorie:

IT, New Media & Software



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Warntag 2025: bundesweite Probewarnung am 11. September"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Region unterstützt Flüchtlingssozialarbeit vor Ort ...

Die Region unterstützt auch im Jahr 2025 wieder die 20 Städte und Gemeinden im Umland dabei, Menschen mit Fluchthintergrund zu betreuen und zu beraten. Insgesamt über 5,3 Millionen Euro stellt die Verwaltung dafür den Kommunen zur Verfügung. Dam ...

Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 2
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.