InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wenn das Chaos Gestalt annimmt - Rainer Paslacküber die Selbstorganisation

ID: 2195663

Selbstorganisation ist mehr als ein naturwissenschaftliches Prinzip - es ist ein Schlüssel, um Wandel, Anpassungsfähigkeit und Innovation in unserer Zeit zu verstehen.


(IINews) - Am 25. Juli erschien ein schmales, aber bemerkenswertes eBook: _"Ursprung und Bedeutung des Konzepts der Selbstorganisation"_ von Rainer Paslack. Mit gerade einmal 60 Seiten wagt der Philosoph und Wissenschaftshistoriker einen großen Wurf - er verfolgt eine Idee, die seit Jahrhunderten wie ein roter Faden durch das Denken der Menschheit zieht: Wie entsteht Ordnung aus dem Chaos?

Ein uralter Traum

Schon die alten Griechen schufen Mythen, in denen aus der Leere das Kosmos geboren wurde. Später schrieb Immanuel Kant über die Selbstordnung des Himmels. Heute suchen wir in Datenströmen, Algorithmen und neuronalen Netzen nach denselben Mustern - der Traum von einer Welt, die sich aus sich selbst erklärt, hat uns nie losgelassen.

Von Schmetterlingsflügeln und Fraktalen

Paslack zeichnet diese Linie nach - von den philosophischen Spekulationen bis hin zu den wissenschaftlichen Entdeckungen der Moderne. Da ist Edward Lorenz berühmter Schmetterling, dessen Flügelschlag Wirbelstürme in Gang setzen kann. Da sind die Fraktale von Benoît Mandelbrot, deren Formen sich in Wolken, Küstenlinien und Aktienkursen wiederfinden. Und da sind die großen Vordenker der Selbstorganisation: Ilya Prigogine mit seinen"dissipativen Strukturen", Hermann Haken, der die Synergetik begründete, und Manfred Eigen, der die Dynamik des Lebens selbst untersuchte.

Ein schmales Buch, ein weites Panorama
Paslack belässt es nicht bei einer historischen Übersicht. Sein Text, erschienen in der Reihe _GfA - Info to Go_, ist zugleich ein Plädoyer: Wer die Zukunft verstehen will - von der Künstlichen Intelligenz über das Klima bis zur Gesellschaft -, muss sich mit dem Prinzip der Selbstorganisation beschäftigen. Denn es ist das stille Gesetz hinter vielem, was uns heute bewegt.

Mehr als Theorie

Dass das Buch als eBook erscheint, im handlichen EPUB-Format, passt zum Thema. Auch das digitale Lesen ist eine Form der Selbstorganisation: Daten, die sich in Strukturen verwandeln, Gedanken, die sich beim Lesen ordnen. Die Kürze des Textes ist dabei kein Mangel, sondern ein Versprechen: Verdichtung statt Überfülle, ein Kompass für die Orientierung in komplexen Zeiten.





Fazit

Paslack liefert keine leichte Kost, doch er tut es mit einer Klarheit, die selten ist. _"Ursprung und Bedeutung des Konzepts der Selbstorganisation"_ ist kein Fachwälzer, sondern ein Impuls - ein Anstoß, das eigene Denken neu zu sortieren. Vielleicht liegt darin die eigentliche Stärke: ein kleines Buch über das größte aller Rätse


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA): Seit 1954 sind wir die Anlaufstelle für alle, die ihr Berufs- und Privatleben aktiv gestalten wollen. Wir glauben daran, dass lebenslanges Lernen und persönliche Entfaltung der Schlüssel zu einem erfüllten Dasein sind.
Unsere Veranstaltungen und Veröffentlichungen sind dein Werkzeugkasten für Erfolg und Zufriedenheit. Das Besondere an der GfA? Unsere unglaublich vielfältige Community! Hier teilen Mitglieder ihr gesammeltes Know-how und entwickeln gemeinsam frische, fundierte Lösungen - von Social Media bis zum Sprachassistenten, von YouTube-Videos bis zum klassischen Austausch. Wir sind immer up-to-date und integrieren die neuesten digitalen Trends in unser Angebot.
Egal, ob du deine Karriere pushen oder dein Privatleben optimieren möchtest - bei uns findest du die Unterstützung und Inspiration, die du brauchst. Mach mit und profitiere von einem Netzwerk, das dich weiterbringt!



Leseranfragen:

Balger Hauptstraße 31, 76532 Baden-Baden



drucken  als PDF  an Freund senden  Fraunhofer IGD: Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual Computing Exzellente Nachwuchsforschung: Drei neue ERC Grants an der LMU
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 05.09.2025 - 07:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195663
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Jansen
Stadt:

Baden-Baden


Telefon: 015738488881

Kategorie:

Forschung & Entwicklung



Dieser Fachartikel wurde bisher 60 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wenn das Chaos Gestalt annimmt - Rainer Paslacküber die Selbstorganisation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GfA - Halbjahresrückblick 2025 ...

Das erste Halbjahr 2025 war für die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) eine bemerkenswerte Reise. Mit einer beeindruckenden Reihe von Veranstaltungen, renommierten Referenten und wegweisenden Themen hat die GfA ihre Position als Impulsgebe ...

Alle Meldungen von Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.