InternetIntelligenz 2.0 - Neuropathie: Wenn die Füße kribbeln / Geschätzt leidet mehr als die Hälfte aller Menschen mit Di

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neuropathie: Wenn die Füße kribbeln / Geschätzt leidet mehr als die Hälfte aller Menschen mit Diabetes auch an einer Nervenschädigung. Eine frühe Diagnose hilft, Spätfolgen zu verhindern

ID: 2195032

(ots) - Es beginnt häufig mit einem Kribbeln in den Händen oder Füßen: Eine Schädigung der Nerven bei Diabetes wird von Betroffenen manchmal nicht ernst genommen und bleibt daher länger unentdeckt. Dabei kann die sogenannte diabetische Neuropathie schon bei kürzerer Diabetesdauer auftreten. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen."WirÄrztinnen und Ärzte sollten aktiv nach Symptomen fragen, die auf Nervenschäden hinweisen könnten. Wichtig ist, dass Patientinnen und Patienten über mögliche Folgeerkrankungen Bescheid wissen", betont Gastroenterologin und Diabetologin Dr. Anh Hoang, Leiterin Diabetologie der Kreiskliniken Herford-Bünde, im Apothekenmagazin"Diabetes Ratgeber".

Autonome Neuropathie: Vielzahl von Symptomen

Die diabetische Neuropathie kann sowohl das periphere als auch das autonome Nervensystem - alsoäußere Nerven oder innere Organe - betreffen und eine Vielzahl von Symptomen verursachen. Sind bei einer autonomen Neuropathie etwa die Nerven des Magen-Darm-Trakts geschädigt, kann es zu Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall kommen. Die Nervenschädigung kann sich auch in Form von Blasenproblemen oder sexuellen Funktionsstörungen zeigen. Männer leiden dann zum Beispiel unter Erektions- und Ejakulationsstörungen, Frauen unter trockenen Schleimhäuten und Orgasmusproblemen. Geschätzt wird, das mehr als 50 Prozent der Menschen mit Diabetes an einer Neuropathie erkranken. Genaue Zahlen sind allerdings unbekannt.

Scham hält viele Betroffenen zurück

Das Problem: Viele Betroffene verschweigen ihre Symptome, weil sie sich schämen. Eine unbehandelte Neuropathie kann jedoch zu schwerwiegenden Folgen führen - etwa zu einer Lähmung des Magens, wenn Nerven des Magen-Darm-Trakts geschädigt sind. Eine gute Blutzuckereinstellung kann weitere Nervenschäden verhindern. Oft helfen eine Ernährungsumstellung, Medikamente oder kurzfristig eingesetzte Antibiotika, um die Beweglichkeit des Magen-Darm-Trakts zu fördern. Wenn all das nicht ausreicht, kann auch ein operativer Eingriff notwendig werden.





Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin"Diabetes Ratgeber"9/2025 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/DiabetesRatgeber/) und Instagram (https://www.instagram.com/diabetes_ratgeber/).

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse(at)wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/


Original-Content von: Wort&Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wagrain-Kleinarl: Der erste KI-Regenerationscoach entsteht im Rahmen des EU-Projekts„Re:GenTravel“ LOBERON SEASON PREVIEW Winter 2025 - Ein exklusives Event am Starnberger See mit Premiere der neuen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.09.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195032
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Baierbrunn



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neuropathie: Wenn die Füße kribbeln / Geschätzt leidet mehr als die Hälfte aller Menschen mit Diabetes auch an einer Nervenschädigung. Eine frühe Diagnose hilft, Spätfolgen zu verhindern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort&Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Alzheimer: Wie eine neue Therapie Hoffnung weckt ...

Die Arznei Lecanemab soll Alzheimer endlich bremsen können. Wie das Präparat wirkt - und wer davon profitieren kann.Alzheimer heilen: Klingt zu schön, um wahr zu sein? Tatsächlich weckt aktuell ein neues Medikament namens Lecanemab Hoffnungen bei ...

Alle Meldungen von Wort&Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.