InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hochschule Weserbergland begrüßt 136 neue duale Studierende

ID: 2193301

Einführungswoche in Hameln: Praxisnahe Ausbildung verbindet Theorie an der HSW mit Praxisphasen im Partnerunternehmen der Studierenden


(LifePR) - In dieser Woche starten insgesamt 136 dual Studierende ihr Studium an der Hochschule Weserbergland (HSW). 70 von ihnen nehmen den dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik auf, 52 starten in Betriebswirtschaftslehre und 14 in Wirtschaftsingenieurwesen. Das Studium vereint Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen in einem Unternehmen, das als Arbeitgeber fungiert. Somit erhalten die Studierenden eine umfassend praxisnahe Ausbildung.Bereits Anfang August begann die erste Praxisphasen bei regionalen undüberregionalen Partnerunternehmen. In dieser Woche nun steht die Studienatmosphäre an der HSW in Hameln im Fokus. Zum Start der Einführungswoche empfingen Prof. Dr. Tim Schröder, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, und Prof. Dr. Michael Städler, Dekan des Fachbereichs Informatik und Technik, dieneuen Studierenden.Während der Einführungswoche haben die Erstsemester Gelegenheit ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Dozierende näher kennenzulernen und die Hochschule sowie den Studienstandort Hameln zu erkunden und sich mit den organisatorischen Abläufen sowie den Anforderungen eines Bachelorstudiums vertraut zu machen. Der Verein Studierende, Alumni, Freunde und Förderer der Hochschule Weserbergland e.V. (StAFF) hat ein abwechslungsreiches Programm für die Einführungswoche vorbereitet – darunter eine Stadtrallye, ein Flunkyball-Turnier an der Weser und ein gemeinsames Barbecue.Nach der Einführungswoche kehren die dualen Studienanfänger in ihre Ausbildungsbetriebe zurück. Die offizielle Vorlesungszeit an der HSW beginnt dann Anfang Oktober.Mit Blick auf das kommende Studienjahr startet gleichzeitig die Bewerbungsphase für den dualen Studienstart im nächsten Jahr. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten sich frühzeitig bewerben. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Website der HSW unter:www.hsw-hameln.de. Zudem lädt die HSW am 23. September 2025 um 17:00 Uhr zu einem Beratungsnachmittag rund um das duale Studium ein.Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“- Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaftund Wirtschaft.Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“- Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaftund Wirtschaft.Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Jetzt das neue Seminarprogramm der TÜV SÜD Akademie entdecken Schneider Chauffeurservice unterstützte Nachwuchsarbeit der ETB Miners Essen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 26.08.2025 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2193301
Anzahl Zeichen: 3213

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hameln



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hochschule Weserbergland begrüßt 136 neue duale Studierende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Weserbergland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beruflich weiterkommen mit der Hochschule Weserbergland ...

Weiterbilden heißt weiterkommen, aber nicht jeder berufliche Entwicklungsschritt braucht das gleiche Format. Die Hochschule Weserbergland (HSW) bietet in diesem Sommer zwei Weiterbildungsangebote für Berufstätige: ein Kompaktseminar zu den Grundla ...

Alle Meldungen von Hochschule Weserbergland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.