InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hochschule Weserbergland und Jiangsu Second Normal University besiegeln Partnerschaft

ID: 2193003

Weiterer Schritt in Richtung Internationalisierung sowie hin zu einer langfristigen und nachhaltigen Bildungskooperation


(LifePR) - Gemeinsame Projekte und Austauschprogramme: Mit dem Besuch einer Delegation der Jiangsu Second Normal University hat die Hochschule Weserbergland Ende vergangener Woche einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Internationalisierung gemacht.Der Präsident der Jiangsu Second Normal University Wang Lupei, zwei Dekane, die Leiterin des International Office sowie Yi Zhou von der Aery Group wurden an der Hochschule Weserbergland von Hochschulpräsident Prof. Dr. Peter Britz, Vizepräsident Karsten Lillje, Prof. Dr. Florian Schimanke und Prof. Dr.Maren Luther begrüßt. Bereits im Vorfeld hatte ein digitales Treffen stattgefunden – nun folgte das persönliche Kennenlernen in Hameln.Höhepunkt des Besuchs war die feierliche Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung, die den Grundstein für eine enge Zusammenarbeit legt. Geplant ist die Kooperation insbesondere in den Bereichen Lehre, duale Ausbildung, Studierendenaustausch und gemeinsame Forschungsprojekte. „Wir freuen unssehr, diese internationale Partnerschaft nun offiziell auf den Weg gebracht zu haben. Besonders im Bereich der dualen Ausbildung sehen wir große Chancen für beide Seiten, voneinander zu lernen und neue Wege in der Lehre zu gehen“, betonte Prof. Dr. Peter Britz.Neben den formellen Programmpunkten erhielten die Gäste Einblicke in die Hochschule und die Stadt Hameln. Auf dem Programm standen ein Rundgang durch die Hochschule, eine Stadtführung mit dem Rattenfänger, ein gemeinsames Mittagessen sowie der Besuch beim HSW-Praxispartner Reintjes GmbH. Den Abschluss bildete eine Besichtigung des zedita, wo innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorgestellt wurden.Die Delegation aus China zeigte sich beeindruckt.„Wir sehen in dieser Partnerschaft großes Potenzial für unsere Studierenden und Lehrenden. Besonders die Möglichkeit, gemeinsame Summer Schools durchzuführen, ist für uns von großer Bedeutung“, erklärte Wang Lupei, der Präsident der Jiangsu Second Normal University. Zum Abschluss des Besuchs sprach die Delegation eine Gegeneinladung aus: Bereits Anfang September reist eine Delegation der Hochschule Weserbergland nach China, um die Jiangsu Second Normal University in der Nähe von Shanghai zu besuchen und die Partnerschaft mit Leben zu füllen. Mit dieser Vereinbarung knüpfen beideHochschulen an ihre Strategie der Internationalisierung an und schaffen die Grundlage für langfristige, nachhaltige Bildungskooperationen.Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“- Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaftund Wirtschaft.Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“- Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaftund Wirtschaft.Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Saarwirtschaft: Geschäftsaussichten brechen ein Höhere Vergütung für DAX-Vorstandsmitglieder
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.08.2025 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2193003
Anzahl Zeichen: 3627

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hameln



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 23 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hochschule Weserbergland und Jiangsu Second Normal University besiegeln Partnerschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Weserbergland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beruflich weiterkommen mit der Hochschule Weserbergland ...

Weiterbilden heißt weiterkommen, aber nicht jeder berufliche Entwicklungsschritt braucht das gleiche Format. Die Hochschule Weserbergland (HSW) bietet in diesem Sommer zwei Weiterbildungsangebote für Berufstätige: ein Kompaktseminar zu den Grundla ...

Alle Meldungen von Hochschule Weserbergland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 242


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.