Prominente Laudator:innen beim Deutschen Radiopreis 2025

(ots) - Die besten Radiomacher:innen werden am 11. September in der Neuen Flora in Hamburg mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet.Überreicht werden die Preise auch in diesem Jahr von prominenten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Das sind die diesjährigen Laudator:innen und Kategorien
Mit 17 Abitur, mit 18 die erste Radio-Show, mit 25 ein eigener Bauernhof, außerdem eine bunte Auswahl von TV-Formaten und ehrliche Ansagen auf Social Media: Lola Weippert sprüht nur so vor Unterhaltung. Folgerichtig überreicht die Moderatorin auch den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Bestes Entertainment“.
Wie es ist, auf dem Gelände einer Kinder- und Jugendpsychiatrie aufzuwachsen, lautet die Frage, die Joachim Meyerhoff wohl am häufigsten gestellt wurde. Die beste Antwort gibt der Arztsohn, Autor, Schauspieler und Regisseur mit seinem Bestseller „Alle Toten fliegen hoch“, der vielfach ausgezeichnet, aufgeführt und verfilmt wurde. Beim Deutschen Radiopreis ist er Laudator in der Kategorie „Bestes Interview“.
Sonja Greinacher hat Basketball-Legende Dirk Nowitzki und ein Millionenpublikum vor Spannung aus den Sitzen gerissen, als sie mit dem deutschen 3x3-Basketball-Nationalteam Olympia-Gold in Paris holte.„Wir alle hören und lieben Radio und darum ist es gut, wenn Preise vergeben werden“, findet die 33-jährige Psychologin und überreicht den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Programmaktion“.
Ob Abendnachrichten oder Morgenmagazin– Mitri Sirin ist jederzeit hellwach, um zu informieren. Mit über 30 Jahren Erfahrung als TV- und Radio-Moderator sowie -Redakteur bei privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern überreicht er den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Bestes Informationsformat“: „Radioist das schnellste und coolste Medium der Welt. Es beflügelt die Fantasie am meisten.“
Goldene Schallplatten, ausverkaufte Touren, erfolgreiche Bücher, Auftritte in den USA, Großbritannien, Kanada und Südafrika, eine Audienz beim Papst: In der Gegenwart hat Michael Mittermeier alles erlebt und erreicht, was als Comedian nur denkbar ist. Deshalb widmet er sich in seinem aktuellen Programm „Flashback“ der Zukunft. Beim Deutschen Radiopreis tritt er als Laudator für die Kategorie „Beste Sendung“ auf.
Wer könnte den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste:r Newcomer:in“ mit mehr Wertschätzung überreichen als die Vorjahressiegerin? „Es ist eine unglaubliche Ehre, allein schon für den Deutschen Radiopreis nominiert zu sein“, erklärt bigFM-Moderatorin Filiz de Campos Oliveira, die für ihren Jugendtraum vom Radio die Banklaufbahn aufgegeben hat. „Dass die ganze Energie, die wir in unsere Arbeit stecken, anerkannt wird, ist schön.“
Eva Schulz findet immer das passende Format, um Politik zu vermitteln, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und zur Meinungsbildung beizutragen. Schon während ihrer Schulzeit in Borken schrieb sie Artikel und erhielt Auszeichnungen. Für ihren Podcast „Deutschland3000“, der über 15 Millionen Abrufe verzeichnet, ist sie im ganzen Land unterwegs. In Hamburg überreicht sie den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Reportage“.
Vor 40 Jahren startete seine Karriere mit 40 Folgen„Formel Eins“. Es folgten Spielfilme, TV-Shows und Serien, Comedy-Formate und Regie-Einsätze, Theater-, Musical und Synchronrollen und in diesem Jahr eine eigene Radio-Show bei vier Sendern. Beim Deutschen Radiopreis kann Ingolf Lück nun seine ganze Erfahrung einfließen lassen, wenn er die Trophäe in der Kategorie „Bestes Musikformat“ überreicht.
Louis Philippson hat das absolute Gehör und studiert Musik, seitdem er acht Jahre alt ist. Mit seiner unverwechselbaren Art, Klavier zu spielen, Stücke neu zu arrangieren, zu komponieren und zu erklären, begeistert der 22-Jährige hunderttausende Jugendliche für klassische Musik. Neben Musikkarriere und Studium moderierter bei TOGGO und ZDF und übernimmt beim Deutschen Radiopreis die Laudatio in der Kategorie „Beste:r Moderator:in“.
Petra Schmidt-Schaller wurde für ihre Rolle im Film „Ein fliehendes Pferd“ mit dem Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Goldene Kameras und Deutsche FernsehKrimi-Preise folgten. Beim Deutschen Radiopreis hält die ehemalige „Tatort“-Ermittlerin die Laudatio für die „Beste Morgensendung“ und freut sich auf „die Menschen hinter der Nominierung, auf deren Geschichten und Inspiration“.
Über den Deutschen Radiopreis
Seit 2010 werden mit dem Deutschen Radiopreis die besten Radiomacher:innen Deutschlands geehrt. Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die privaten Radiosender in Deutschland. Gesellschafter sind die Radiozentrale – eine gemeinsame Plattform privater und öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks – und die NDR Media, die Vermarktungsgesellschaft des NDR. Zu den Kooperationspartnern zählen das Grimme-Institut, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Radio-Vermarkter ARD MEDIA und RMS. Die Federführung liegt beim Norddeutschen Rundfunk (NDR).
Auf dem Instagram Account (at)deutscherradiopreis_offiziell (https://www.instagram.com/deutscherradiopreis_offiziell/) gibt es Einblicke rund um die Veranstaltung. Fotos und weitere Informationen finden sich auf der Website: www.deutscher-radiopreis.de
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
Mail: presse(at)ndr.de
Original-Content von: Deutscher Radiopreis,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2025 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192375
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 13 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Prominente Laudator:innen beim Deutschen Radiopreis 2025"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Radiopreis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).