InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

DER TEUFEL. Mythos, Macht, Mysterium

ID: 2192305

Die Kabinettausstellung beleuchtet die Veränderungen und Vielfalt des Teufelsbildes–von biblischen Vorstellungen bis hin zur Darstellung in der Populärkultur.

(IINews) - Die dunkle Seite des Glaubens
Keine andere Gestalt hat im Christentum gleichermaßen Schrecken und Faszination ausgelöst wie der Teufel. Über Jahrhunderte fürchteten die Gläubigen, er und seine Dämonen würden als Gegenspieler Gottes jederzeit versuchen, Unordnung in die Welt zu bringen. Naturkatastrophen, Erdbeben und Seuchen galten als Werke des Teufels – ebenso wie persönliche Versuchungen, mit denen er die Menschen vom rechten Weg abzubringen versuchte. Diese Vorstellung nährte die Angst vor den Qualen der Hölle und prägte den christlichen Glauben tief bis in die Alltagskultur.
Die Kabinettausstellung DER TEUFEL im Studiensaal beleuchtet die Veränderungen und Vielfalt des Teufelsbildes – von biblischen Vorstellungen bis hin zur Darstellung in der Populärkultur.

Von der Bibel zur Fantasie
Während biblische Schriften und Heiligenerzählungen das Bild religiöser Figuren meist klar prägten, blieb das Aussehen des Teufels erstaunlich vage. Gerade dieser Spielraum beflügelte die Fantasie von Künstler*innen: Über die Jahrhunderte entstanden unzählige Darstellungen, indenen der Teufel in immer neuen, oft grotesken Gestalten auftritt. Mal erscheint er gehörnt, mal schuppig, mal tier- oder menschenähnlich – immer aber als bedrohliche Projektionsfläche für das Böse schlechthin. So spiegelt die Kunstgeschichte die wechselnden Ängste, Moralvorstellungen und Machtinteressen der Gesellschaft wider.

Instrument der Ausgrenzung
Die Ausstellung wirft nicht nur einen Blick auf die Vielfalt teuflischer Darstellungen, sondern zeigt auch, wie das Bild des Teufels gezielt eingesetzt wurde: Wer als„vom Teufel besessen“ galt, war schnell ausgegrenzt oder verfolgt. Vermeintliche Ketzer oder missliebige Gruppen – die Angst vor dämonischen Mächten diente über Jahrhunderte als wirkmächtiges Mittel zur Disziplinierung. Die Ausstellung beleuchtet diese historischen Entwicklungen und lädt dazu ein, über die Rolle von Angst, Macht und Glauben nachzudenken – und darüber, welche Spuren der Teufel bis heute in unserer Kultur hinterlassen hat.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

anja El Shamsy
Georgstraße 18
49497 Mettingen
+49 (0)54 52. 91 68-30 00
tanja.elshamsy(at)draiflessen.com



PresseKontakt / Agentur:

Tanja El Shamsy
Georgstraße 18
49497 Mettingen
+49 (0)54 52. 91 68-30 00
tanja.elshamsy(at)draiflessen.com



drucken  als PDF  an Freund senden  MAGISCHE FRAUEN VERORTET. Auf den Spuren von C&A in Sneek
Bereitgestellt von Benutzer: KommunikationDraiflessen
Datum: 20.08.2025 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192305
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja El Shamsy
Stadt:

49497 Mettingen


Telefon: +49 (0)5452. 91 68-3500

Kategorie:

Museen


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.08.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"DER TEUFEL. Mythos, Macht, Mysterium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Draiflessen Collection (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

VERORTET. Auf den Spuren von C&A in Sneek ...

Wo genau wurde das heute international agierende Modeunternehmen C&A im Jahr 1841 gegründet? Diese scheinbar einfache Frage hat sich zu einer komplexen Spurensuche entwickelt, der sich die Ausstellung widmet. Im Zentrum steht das sogenannte Stam ...

MAGISCHE FRAUEN ...

Die Ausstellung MAGISCHE FRAUEN widmet sich künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die sich mit Magie, Okkultem und spirituellen Praktiken auseinandersetzen – oft aus einer feministischen Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, w ...

UNTER DER OBERFLÄCHE. Tafelbilder und ihre Geheimnisse ...

Die Ausstellung geht den Geheimnissen sowie den Unterschieden zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund:„Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bisl ...

Alle Meldungen von Draiflessen Collection



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.