Deutsche Exporte im 1. Halbjahr 2025: -0,1 % zum Vorjahreszeitraum

(ots) -
- Importe steigen im gleichen Zeitraum um 4,4 %
- Exportüberschuss im 1. Halbjahr 2025 bei 104,0 Milliarden Euro
- Exporte in die USA sinken um 3,9 %, Importe aus China nehmen um 10,7 % zu
Mit einem Wert von 786,0 Milliarden Euro sind die deutschen Exporte im 1. Halbjahr 2025 um 0,1 % gesunken und lagen damit nahezu auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Nach Deutschland importiert wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 insgesamt Waren im Wert von 682,0 Milliarden Euro. Das waren 4,4 % mehr als im 1. Halbjahr 2024. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Außenhandelssaldo (Exporte minus Importe) Deutschlands im 1. Halbjahr 2025 bei +104,0 Milliarden Euro und damit um 22,2 % niedriger als im 1. Halbjahr 2024 (+133,7 Milliarden Euro).
Wichtigste Exportgüter Deutschlands waren im 1. Halbjahr 2025 Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile mit einem Wert von 131,8 Milliarden Euro. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2024 sanken die Kfz-Exporte um 3,4 %. An zweiter Stelle lagen Maschinen mit einem Wert von 106,9 Milliarden Euro (ebenfalls -3,4 % gegenüberdem 1. Halbjahr 2024). Bei den Exporten chemischer Erzeugnisse zeigt sich ein ähnliches Bild. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden chemische Erzeugnisse im Wert von 70,3 Milliarden Euro exportiert. Das entspricht einem Rückgang von 2,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Zuwächse wurden im 1. Halbjahr 2025 dagegen im Bereich Datenverarbeitungsgeräte und pharmazeutische Erzeugnisse verzeichnet. Die Exporte stiegen in diesen Warengruppen um 3,6 % auf 65,7 Milliarden Euro beziehungsweise 5,6 % auf 61,4 Milliarden Euro.
Wichtigste Importgüter Deutschlands waren Kraftwagen und Kraftwagenteile mit 73,7 Milliarden Euro (-0,3 %) sowie Datenverarbeitungsgeräte mit 68,0 Milliarden Euro (+4,6 %).
Der größte Exportüberschuss wurde im Handel mit Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit 58,1 Milliarden Euro erzielt, gefolgt von Maschinen mit 54,5 Milliarden Euro. Umgekehrt wurden beim Handel mit Erdöl und Erdgas beziehungsweise bei den Erzeugnissen der Landwirtschaft deutlich mehr Waren importiert als exportiert. Hier betrug der Importüberschuss 32,7 Milliarden beziehungsweise 16,6 Milliarden Euro.
Die meisten Waren gingen in die Vereinigten Staaten
Wie bereits in den Vorjahren waren im 1. Halbjahr 2025 die Vereinigten Staaten wichtigstes Abnehmerland deutscher Waren. Waren im Wert von 77,6 Milliarden Euro wurden von Deutschland in die Vereinigten Staaten exportiert. Das waren 3,9 % weniger als im 1. Halbjahr 2024. In die Vereinigten Staaten wurden 8,6 % weniger Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile geliefert. Die Exporte von Maschinen nahmen um 7,9 % ab. Auf den Plätzen zwei und drei der bedeutendsten Exportländer Deutschlands lagen Frankreich mit 59,2 Milliarden Euro (-2,1 %) und die Niederlande mit 55,7 Milliarden Euro (0,0 %). Rang 4 belegte Polen mit 49,4 Milliarden Euro (+5,6 %). In die Mitgliedstaaten der EU insgesamt wurden Waren im Wert von 435,5 Milliarden Euro exportiert. Das waren 1,2 % mehr als im 1. Halbjahr 2024.
Nach Deutschland importiert wurden die meisten Waren in der ersten Jahreshälfte 2025 aus der Volksrepublik China (81,3 Milliarden Euro). Auf den Plätzen zwei und drei der wichtigsten deutschen Lieferländer lagen die Niederlande (49,3 Milliarden Euro) und die Vereinigten Staaten (47,4 Milliarden Euro). Insbesondere die Importe aus China stiegen überdurchschnittlich stark um 10,7 %, während die Importe aus den Niederlanden (+3,0 %) und den Vereinigten Staaten (+2,7 %) nur moderat zunahmen.
Die höchsten Exportüberschüsse wies Deutschland im 1. Halbjahr 2025 im Handel mit den Vereinigten Staaten (30,2 Milliarden Euro; -12,8 %), Frankreich (25,8 Milliarden Euro; -2,3 %) und dem Vereinigten Königreich (20,7 Milliarden Euro; -10,8 %) auf. Aus China wurden dagegen mehr Waren nach Deutschland importiert als dorthin exportiert. So wies der Außenhandel mit China im 1. Halbjahr 2025 einen Importüberschuss von 40,0 Milliarden Euro (+58,4 %) auf.
Methodische Hinweise:
Gegenstand der Außenhandelsstatistik ist der grenzüberschreitende Warenverkehr Deutschlands mit dem Ausland. Ausgewertet wurden die Ergebnisse auf Basis des Güterverzeichnisses für Produktionsstatistiken.
Weitere Informationen:
Alle detaillierten Ergebnisse zum Außenhandel des Berichtsmonats Juni 2025 bietet die Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 51000). Ausgewählte Tabellen bietet auch die Themenseite"Außenhandel"im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.
Die Ergebnisse zum Außenhandel sind auch im"Dashboard Konjunktur"verfügbar, das Teil des"Dashboard Deutschland"(www.dashboard-deutschland.de) ist. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie und Ukraine. Mit dem"Pulsmesser Wirtschaft"steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.
Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Weitere Auskünfte:
Außenhandel
Telefon: +49 611 75 2481
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192158
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
WIESBADEN
Kategorie:
Hotel & Gaststätten
Dieser Fachartikel wurde bisher 24 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsche Exporte im 1. Halbjahr 2025: -0,1 % zum Vorjahreszeitraum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).