Genusshören: Wie der Hörsinn beeinflusst, ob etwas schmeckt

(ots) - Essen ist für viele Menschen mehr als reine Nahrungsaufnahme. Genuss gehört für sie dazu. Dass die Optik dabei stimmen muss, spiegelt die viel zitierte Redewendung"Das Auge isst mit"wider. Speisen appetitlich anzurichten, reicht allein aber nicht. Studien zeigen, dass auch die Akustik beeinflusst, ob oder wie etwas schmeckt.
Essen als Ohrenschmaus
"Essen ist ein Erlebnis, bei dem auch der Hörsinn eine Rolle spielt. Wer beispielsweise in einen saftigen Apfel oder eine knackige Karotte beißt, hört das Geräusch beim Kauen und assoziiert es automatisch mit Frische und einem gesunden Lebensmittel", erklärt Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha). Manche Geräusche machen Appetit auf mehr, andere bremsen die Lust zu essen. So werden Chips zumeist als besonders lecker wahrgenommen, wenn sie knusprig klingen. Ist der Crunch nicht hörbar, werden sie eher alsfad eingestuft.
Anderen Menschen beim genüsslichen Essen zuzuhören, kann unterschiedliche Emotionen hervorrufen. Einige empfinden es als appetitanregend. Andere stören schon leichte Kau-, Schluck-, Schmatz- oder Schlürfgeräusche. Das gilt insbesondere für Menschen mit Misophonie (Geräuschüberempfindlichkeit).
Gutes Gehör für größeren Genuss
"Wenn das Gehör altersbedingt nachlässt oder durch eine Schädigung nicht richtig funktioniert, gehen Sinneseindrücke verloren. Man nimmt dann Dinge im Alltag nicht mehr deutlich und intensiv wahr. Das kann sich auch auf den Essgenuss auswirken", sagt Eberhard Schmidt. Der Hörakustiker-Meister empfiehlt:"Dann ist es Zeit, sich um sein Gehör zu kümmern und es professionell beim Hörakustiker oder HNO-Arzt überprüfen zu lassen. Wird ein Hörverlust festgestellt, gibt es Lösungen, um ihn bestmöglich auszugleichen."
In Deutschland gibt es ca. 7.500 Hörakustiker-Betriebe. Hörtests sind dort zumeist kostenlos. Das Hörakustiker-Handwerk versorgt ca. 3,7 Millionen hörbeeinträchtigte Menschen bundesweit mit volldigitalen Hörsystemen und gibt ihnen so Lebensqualität zurück.
Video: Wie hört sich eine beginnende Schwerhörigkeit an?
https://youtu.be/tw8iXCi9adY?t=5
Mehr Informationen der Bundesinnung der Hörakustiker rund ums Hören:
https://www.richtig-gut-hoeren.de
Hörakustiker-Fachbetriebe in Wohnortnähe:
https://www.hoerakustiker-suche.de
Pressekontakt:
Nadine Röser, Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, roeser(at)biha.de
Original-Content von: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.08.2025 - 09:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191941
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Genusshören: Wie der Hörsinn beeinflusst, ob etwas schmeckt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesinnung der Hörakustiker KdöR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).