InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Grundrentenzuschlag: Eine Steuererklärung kann helfen

ID: 2191917

(ots) - Wer lange gearbeitet hat oder andere von der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zeiten hatte, erhält unter bestimmten Voraussetzungen den Grundrentenzuschlag. Und zwar dann, wenn man einen unterdurchschnittlichen Verdienst erzielte und deshalb lediglich eine kleine Rente bezieht. Was es mit der sogenannten Grundrente auf sich hat und warum dafür die Abgabe einer Steuererklärung von Vorteil sein kann, erläutert der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).

Deutsche Rentenversicherung prüft den Anspruch automatisch

Eingeführt wurde der Grundrentenzuschlag zum 1. Januar 2021. Laut aktuellen Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) werden derzeit rund 1,3 Millionen Renten durch den Grundrentenzuschlag aufgestockt. Und der durchschnittliche Zuschlag beträgt 92 Euro. Ein Antrag für den Grundrentenzuschlag ist nicht erforderlich: Ob ein Anspruch besteht, prüft die Deutsche Rentenversicherung (DRV) automatisch. Für diese Prüfung nutzt sie alle ihr vorliegenden Daten, auch die von den Finanzbehörden übermittelten.

Ob und in welcher Höhe der Grundrentenzuschlag gezahlt wird, hängt vom zu versteuernden Einkommen der Rentnerin beziehungsweise des Rentners ab. Wurde allerdings vom Finanzamt kein zu versteuerndes Einkommen an die DRV übermittelt, kann diese dafür nur die ihr bekannten Daten verwenden. In diesem Fall schätzt die DRV das zu versteuernde Einkommen anhand der eigenen Rentenzahlungen, abzüglich des steuerfreien Rentenanteils und des Werbungskosten-Pauschbetrags von aktuell 102 Euro.

Steuererklärung liefert der Rentenversicherung zusätzliche Daten

Hatten Rentnerinnen und Rentner höhere Werbungkosten als die besagten 102 Euro oder andere Aufwendungen wie beispielsweise außergewöhnliche Belastungen oder Sonderausgaben werden diese zunächst nicht von der DRV berücksichtigt - weil sie der DRV schlichtweg nicht bekannt sind. Aus diesem Grund sollten Rentnerinnen und Rentner, die entsprechende Aufwendungen hatten, eine Steuererklärung abgeben, auch wenn sie dazu nicht verpflichtet sein sollten. Denn dann erhält die DRV die entsprechenden Infos.





Hat das Finanzamt ein zu versteuerndes Einkommen festgestellt, wird dieses an die DRVübermittelt. Und ist es gering genug, kann sich daraus ein Anspruch auf den Grundrentenzuschlag ergeben oder den bestehenden Anspruch erhöhen. Selbst wenn eine Steuer von null Euro festgesetzt wird, können sich der Steuerbescheid und diedamit verbundene Meldung an die DRV positiv bei der Berechnung des Grundrentenzuschlags auswirken.

Hinweis in eigener Sache: Lohnsteuerhilfevereine wie die VLH haben in Bezug auf rentenrechtliche Fragen keine Beratungsbefugnis. Sie dürfen für Rentnerinnen und Rentner, die Mitglied sind, aber die Einkommensteuererklärung erstellen und zum Beispiel prüfen, ob das zu versteuernde Einkommen vom Finanzamt korrekt errechnet worden ist.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Beraterinnen und Berater. Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und vieles mehr im Rahmen der Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

Pressekontakt:

Steffen Gall
Lohnsteuerhilfeverein
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Fritz-Voigt-Str. 13
67433 Neustadt a.d. Weinstraße

Tel.: 06321 4901-0
Fax: 06321 4901-49

E-Mail: presse(at)vlh.de
Web: www.vlh.de/presse


Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gleicher Schutz wie beim Rauchen von Tabak: CSU-Fraktion fordert, E-Zigaretten, E-Shishas und Tabakerhitzer ins Gesundheitsschutzgesetz aufzunehmen Genusshören: Wie der Hörsinn beeinflusst, ob etwas schmeckt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.08.2025 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191917
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Neustadt a. d. W.



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Grundrentenzuschlag: Eine Steuererklärung kann helfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Abgabefrist für Steuererklärung verpasst - was nun? ...

Zuviel um die Ohren, keine Zeit oder schlicht und einfach vergessen: Wer zur Abgabe einer Steuererklärung für 2024 verpflichtet ist und die Abgabefrist am 31. Juli verpasst hat, sollte jetzt schnell handeln. Ansonsten könnte es teuer werden. Welch ...

Privates E-Auto: Steuerfreies Aufladen beim Arbeitgeber ...

Bieten Arbeitgebende ihren Beschäftigten die Möglichkeit, ein privates Elektroauto oder Hybridfahrzeug im Betrieb kostenfrei oder verbilligt aufzuladen, ist das Ganze steuerfrei. Jedenfalls wenn der oder die Arbeitgebende diese Leistung zusätzlich ...

Alle Meldungen von Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.