Von Hugenotten und Heimatwegen–Die Uckermark im Buch
Die Anthologiereihe„Heimat erleben–Geschichten erzählen“lädt Autorinnen und Autoren ein, diese Region literarisch zu erfassen. Gesucht werden Texte, die das Leben in der Uckermark aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zeigen–ob als Kindheitserinnerung in einem Dorf am See, als Beobachtung des Wandels in einer Kleinstadt oder als Erzählung von Begegnungen zwischen Alt-Eingesessenen und Zugezogenen.

(IINews) - Ein wichtiger Teil der regionalen Geschichte sind die Hugenotten, die sich im 17. und 18. Jahrhundert hier niederließen. Ihre Flucht vor religiöser Verfolgung führte viele nach Brandenburg, wo sie neue Dörfer gründeten, Handwerk und Landwirtschaft prägten und Spuren hinterließen, die bis heute sichtbar sind – in Ortsnamen, in Bauweisen, in Traditionen. Diese Geschichte von Migration, Integration und kulturellem Austausch bietet einen besonderen literarischen Anknüpfungspunkt.
Die Ausschreibung ist offen für alle literarischen Formen: Kurzgeschichten, Gedichte, Erinnerungen, Erzählungen, Märchen, Sagen, Essays, Porträts, Satiren, Reiseberichte, Briefe, Dialoge, Monologe oder auch Kurzkrimis. Mundartbeiträge, historische Miniaturen und experimentelle Texte sind ebenso willkommen. Ob realistisch oder fantastisch – entscheidend ist die erzählerische Kraft.
Der Bezug kann sich direkt auf Orte der Uckermark richten– von Prenzlau über Templin und Schwedt bis zu den kleinen Dörfern zwischen Haff und Nationalpark – oder übergreifende Themen wie Naturerlebnis, Strukturwandel, historische Ereignisse, Migration oder kulturelles Erbe aufgreifen. Die Uckermark ist eine Region der Weite, des Wassersund der Geschichten. Sie verbindet landwirtschaftliche Tradition mit modernem Naturschutz, jahrhundertealte Siedlungsstrukturen mit neuen Lebensentwürfen. Mit dieser Ausschreibung wird sie Teil einer literarischen Landkarte, die zeigt, wie vielfältig Heimat erzählt werden kann – offen, vielstimmig und tief verwurzelt.
Die Anthologie ist offen für alle Autor:innen ab 16 Jahren, unabhängig von Vorveröffentlichungen. Das Buch erscheint im Herbst/Winter 2025/26. Bis dahin heißt es: Notizbuch aufschlagen, Gedanken sortieren, loslegen! Textlänge sind maximal 15.000 Zeichen, Bildmaterial: optional. Einsendung gerne an: anthologie(at)papierfresserchen.de. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Papierfresserchens MTM-Verlag steht seit vielen Jahren für kreative Buchprojekte, spannende Anthologien und die Förderung von Autorinnen und Autoren jeden Alters, die ihre Geschichten und Gedanken einer breiten Leserschaft zugänglich machen möchten.
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Datum: 19.08.2025 - 07:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191836
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Meier
Stadt:
Langenargen
Telefon: 0179 2071404
Kategorie:
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.08.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Von Hugenotten und Heimatwegen–Die Uckermark im Buch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Papierfresserchens MTM-Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).