InternetIntelligenz 2.0 - Generation Alpha vor der Tür: Rolf Dindorf warnt–Jetzt handelt, wer die Talente von morgen will

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Generation Alpha vor der Tür: Rolf Dindorf warnt–Jetzt handelt, wer die Talente von morgen will

ID: 2189389

In wenigen Jahren betritt eine neue Generation den Arbeitsmarkt, die alles verändern wird: die Generation Alpha, geboren zwischen 2010 und 2025. Sie wachsen als erste„Digital Natives“mit künstlicher Intelligenz (KI), Virtual Reality und globaler Vernetzung auf. Viele Verwaltungen, die bereits heute mit Fachkräftemangel und einer alternden Belegschaft kämpfen , müssen sich dringend darauf einstellen. Rolf Dindorf, Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement, warnt:„Verwaltungen, die nicht rasch umdenken, riskieren einen Schiffbruch“.


(IINews) - Die Alphas wachsen als erste echte„Digital Natives“ mit KI, VR und globaler Vernetzung auf. „Sie sind Multitasker, visuell orientiert und erwarten sofortige Ergebnisse“, so Dindorf. Im Gegensatz zu Millennials und Generation Z seien sie nicht nur an die digitale Welt angepasst, sondern integraler Bestandteil davon. Diese Eigenschaften spiegelten sich direkt in ihren beruflichen Erwartungen wider, erklärt der Experte.

„Sie suchen nach Arbeitgebern, die nicht nur leere Versprechungen machen, sondern eine Kultur leben, die ihren Werten entspricht“. Diese Generation frage sich ständig: „Wird da nur etwas postuliert oder wirklich gelebt?“.

Sie legen Wert auf:

1.Hybride Arbeitsmodelle
Starre 9-to-5-Jobs und Anwesenheitspflichten sind für sie ein Konzept von gestern. Sie erwarten die Freiheit, von überall aus arbeiten und ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten zu können.
2.Sinnstiftende Tätigkeiten
Die Alphas wollen nicht nur einen Job, sondern eine Aufgabe, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat. Hier kann dieöffentliche Verwaltung punkten, vorausgesetzt, sie kommuniziert ihre Mission klar und transparent.
3.Technologie am Arbeitsplatz
Veraltete IT-Systeme oder langsame Prozesse sind für sie ein „Sargnagel für Innovation“. Sie erwarten modernste Technologien, die sie in ihrem Arbeitsalltag unterstützen.
4.Mentoring und Feedback: Die Generation Alpha möchten gefördert werden. Regelmäßiges, konstruktives Feedback und Mentoring-Programme sind für sie entscheidend. Schließlich müssen sie mindestens bis 67 arbeiten.

Veraltetes Denken als Stolperfalle

Dindorf warnt, dass viele Verwaltungen, die mit einer alternden Belegschaft kämpfen, für die Generation Alpha völlig irrelevant werden, wenn sie nicht rasch umdenken. Die Personalabteilungen stünden vor einem „Lackmustest“: Schaffen sie es, die neuen Talente nicht nur zu verstehen, sondern zu integrieren?





Dazu seien grundlegende Fragen an die eigene Organisation zu stellen:„Sind wir wirklich eine agile Organisation, oder haben wir nur die Buzzwords übernommen?“ und „Wie hipp darf die Arbeitskultur in der Behörde werden?“. Vor allem aber gelte die „Gretchenfrage“, so Dindorf: „Sprechen wir die Generation Alpha überhaupt in ihrer Sprache an?“

Rolf Dindorf, Unternehmensberater für strategisches Personalmanagement im öffentlichen Sektor, warnt: „Agilität ist kein nice-to-have, sondern eine Notwendigkeit“. Es braucht einen innovativen Ansatz, um die personelle Zukunftsfähigkeit der Behörden zu sichern. Wer jetzt nicht handelt, riskiert, von den Talenten von morgen als irrelevant eingestuft zu werden.

„Die Personalentwicklung braucht einen Mindset-Wechsel, um die Alphas nicht zu verschrecken“, betont der Experte aus Kaiserslautern. Die Arbeitskultur müsse sich hin zu agilem KI-Führen, Gamifiziertem Lernen und individuellen Entwicklungspfaden verändern. Dindorf resümiert: „Wer nicht vorbereitet ist, verliert“.

Fazit: Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist

Die Generation Alpha ist keine ferne Zukunftsmusik, sondern der„Beat von morgen – laut, fordernd, digital“. Verwaltungen, die die Zeichen der Zeit erkennen und mutig die notwendigen Veränderungen angehen, werden die Gewinner im Kampf um die besten Azubi-Talente sein. Ansonsten gilt: „Wer zu spät kommt, den bestraft nicht nur die Demografie – sondern die Generation Alpha“, so Dindorf in seinem pointierten Fazit.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Verwaltung denken–Politik verstehen.

Rolf Dindorf verfügtüber 20 Jahre praxiserprobte Expertise und ein feines Gespür für politische Dynamiken und Entscheidungsprozesse. Das macht seine Beratung besonders praxisnah–und anschlussfähig für Führungskräfte, Gremien und Stakeholder imöffentlichen Sektor. Er stärkt Verwaltungen, den Fachkräftemangel aktiv zuüberwinden und Organisationen zu Vorreitern einer neuen Arbeitswelt zu transformieren. Denn erfolgreicher Wandel braucht beides: strategische Führung im Amt und ein tiefes Verständnis für die politischen Realitäten.



Leseranfragen:

V. i. S. d. P.:
Rolf Dindorf M.A., M.A., MBA
Am Langen Stein 2
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 6259657
Mobil: +49 179 1261035
E-Mail: mail(at)rolf-dindorf.de
Website: rolf-dindorf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ã–ffentlicher Dienst am Scheideweg: Mitarbeiterbindung–Der Schlüssel gegen Fachkräftemangel und Vertrauensverlust
Bereitgestellt von Benutzer: Angstspiel
Datum: 05.08.2025 - 17:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189389
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:

Öffentlicher Dienst


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.08.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 35 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Generation Alpha vor der Tür: Rolf Dindorf warnt–Jetzt handelt, wer die Talente von morgen will"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement für denöffentlichen Sektor (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor imöffentlichen Dienst ...

„Ein Mitarbeiterbindungskonzept ist wie ein Leuchtturm, der Orientierung in stürmischen Zeiten bietet“, so Rolf Dindorf, Unternehmensberater des öffentlichen Sektors. „Es ist mehr als nur eine Sammlung von Maßnahmen, sondern eine strategisch ...

Alle Meldungen von Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement für denöffentlichen Sektor



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.