InternetIntelligenz 2.0 - Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das„Wir-Gefühl“neu en

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das„Wir-Gefühl“neu entfachen

ID: 2186525

Deröffentliche Sektor steht vor monumentalen Herausforderungen: Fachkräftemangel, rasante Digitalisierung, stetig neue Aufgaben und der demografische Wandel fordern Mitarbeitende und Führungskräfte bis an ihre Grenzen. Die Folgen sind oft Demotivation, Reibungsverluste und ein schwindender Teamzusammenhalt. Doch gerade in diesen Zeiten brauchenöffentliche Organisationen mehr als bloße Strukturen–sie benötigen funktionierende, motivierte Teams.


(IINews) - Ob in der Stadtverwaltung, im Bauhof, in der Kita oder im Eigenbetrieb: Ein starkes Miteinander ist das Fundament für effektive Arbeit und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger. „Ein gutes Team ist wie ein gut geölter Motor – es läuft rund, selbst wenn der Druck im Kessel steigt“, erklärt Rolf Dindorf, erfahrener Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement und Mitarbeiterbindung aus Kaiserslautern. „Fehlt jedoch ein klares ‚Wir-Gefühl‘, schlummern Potenziale ungenutzt oder eskalieren wiederkehrende Konflikte, dann ist Handlungsbedarf angesagt.“

Hier setzen die von Rolf Dindorf konzipierten Teamentwicklungstage an. Mitüber 20 Jahren Erfahrung in öffentlichen Organisationen und Verwaltungen begleitet er Teams dorthin, wo echte Veränderung beginnt: in die Haltung, in den Alltag, ins Miteinander. Sein Ansatz ist bewusst praxisnah, authentisch und wirksam – fernab von Hochglanz-Lehrbuchübungen. „Wir predigen keine vagen Wertewolken oder bloße Rollenspiele. Stattdessen liefern wir konkrete Impulse, die direkt im Teamalltag wirken, schaffen Klarheit über Rollen, Kommunikation und Zusammenarbeit und ermöglichen nachhaltige Reflexion und Entwicklung“, so Dindorf.

Maßgeschneiderte Impulse für den Verwaltungswandel

Die Anlässe für Teamentwicklungstage sind so vielfältig wie die Herausforderungen selbst: Sei es die Bildung neuer Leitungsteams, die erfolgreiche Verankerung agilen Arbeitens und digitalisierter Abläufe, die Bewältigung des Generationsmixes oder das Auftanken eines Kita-Teams am Limit. Auchbei schwelenden Konflikten oder Spannungen im Team bieten die Entwicklungstage Raum für offene Worte und neue Vereinbarungen.
Teams profitieren messbar: Sie erleben eine stärkere Kommunikation, ein tieferes gegenseitiges Verständnis und eine verbesserte bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Das Ergebnis sind mehr Motivation, Klarheit über gemeinsame Ziele, eine Reduzierung von Missverständnissen und Reibungsverlusten sowie ein deutlich spürbarer Teamgeist.





„Als Politikwissenschaftler, BWLer und Personalstratege kenne ich die Strukturen, Herausforderungen und Chancen, die Ihre Teams prägen. Ich spreche die Sprache der Verwaltung und liefere praxistaugliche Impulse, die in Ihrem Umfeld funktionieren“, betont der erfahrene Unternehmensberater für den öffentlichen Sektor Dindorf. Sein Fokus liegt auf konkreten, umsetzbaren Lösungen, um Teams nachhaltig zu stärken und Organisationen zukunftsfähig zu machen.

Investition in die Zukunft: Teamentwicklung ist kein Luxus

„Teamentwicklung ist kein Luxus – sie ist Investition in Zukunftsfähigkeit“, so Rolf Dindorf abschließend. Angesichts des anhaltenden Wandels ist es für jede öffentliche Verwaltung unerlässlich, in das Miteinander ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Mit einem Entwicklungstag, der verbindet, befähigt und Lösungen entwickelt, können Verwaltungen einen entscheidenden Impuls für mehr Wir-Gefühl und Resilienz setzen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

hr Aufbruch in eine neue Arbeitsweltöffentlicher Einrichtungen
Demographischer Wandel, Digitalisierung, Wertewandel–die Verwaltung steht vor dem gewaltigen Umbruch. Rolf Dindorf begleitetöffentliche Einrichtungen seitüber 20 Jahren auf ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen Organisation. Mit Weitblick, Praxiserfahrung und einem tiefen Verständnis für Strukturen, Prozesse und Menschen unterstützt er strategisch und lösungsorientiert.

Er kennt die aktuellen Herausforderungen und weiß, dass Komplexität und Dynamik traditionelle Organisationen an ihre Grenzen bringen. Deshalb kämpft Rolf Dindorf dafür, Personal so wichtig wie Finanzen zu sehen. Mit viel Feingespür für die Stellschrauben in der Aufgaben- und Organisationsstruktur hilft er Ihnen, strategisches Personalmanagement neu zu denken. Pragmatismus statt Luftschlösser lautet sein Beratungsansatz.
Rolf Dindorf steht auch als Moderator für Fachveranstaltungen zur Verfügung.

Sein Credo: Sinn führt.

Disruption: Sinn und Bedeutung der Arbeit sind heute wichtiger denn je.
Alles andere als aus der Konserve kann Führungshandeln im 21. Jahrhundert imöffentlichen Sektor nur sein. Wer Fachkräfte wie Ingenieure, Erzieher, Technikerinnen, Pfleger, Verkehrsplanerinnen usw. binden und finden möchte alsöffentliche Organisation muss mit einem sinnorientierten Führungsstil die Menschen in einer werteorientierten Arbeitskultur ansprechen. Erfolgreich sein werden die Organisationen, die Mitarbeitenden mehr Befriedigung aus der eigenen Arbeit ziehen lassen.

Die Ergebnisse: Ihr Erfolg

Beschäftigte, die gerne zur Arbeit gehen und Hervorragendes leisten.
Mitarbeitende, die sagen:„Hier bleibe ich gerne“.
Mitarbeitende, die den Wandel nicht nur akzeptieren, sondern aktiv mitgestalten und vorantreiben
Gesteigerte Leistungsbereitschaft und höhere Produktivität durch intrinsisch motivierte Teams.
Eine moderne, innovative Organisation, die ihrer Verpflichtung dem Gemeinwohl gegenüber nachkommt.
Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke im Wettbewerb um Talente.
Was Rolf Dindorf mitbringt:

Tiefe Kenntnisse desöffentlichen Dienstes–von der Praxis bis zur Strategie
Langjährige Führungserfahrung in gemeinnützigen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten
(Projektmanager, Kinoleiter, Aufsichtsrat, Landesgeschäftsführer)
Als langjähriges Aufsichtsratsmitglied eines Klinikums, einer kommunalen Stadtentwässerung und einer Projektentwicklungsgesellschaft bringt Rolf Dindorf fundierte Kenntnisse in strategischer Steuerung, Personalpolitik undöffentlicher Unternehmensführung mit
Projektmanagementkompetenz und Personalentwicklungs-Know-how
Akademische Breite: Politikwissenschaft, BWL, Erwachsenenbildung (M.A., M.A., MBA)
Langjährige Erfahrungen als ehrenamtlicher Verwaltungsrichter, Jugendschöffe, Hochschuldozent und Ratsmitglied
Seit 2005 ist er als Führungskräfteberater und Führungskräftetrainer für dieöffentliche Hand tätig.

Nutzen Sie die Erfahrung von Rolf Dindorf.
Sichern Sie die personelle Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation–heute und für morgen.

Jetzt Kontakt aufnehmen



Leseranfragen:

V. i. S. d. P.:
Rolf Dindorf M.A., M.A., Betr. (IWW)
Am Langen Stein 2
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 6259657
Mobil: +49 179 1261035
Fax: +49 631 3104608
E-Mail: mail(at)rolf-dindorf.de
https://www.rolf-dindorf.de



PresseKontakt / Agentur:

V. i. S. d. P.:
Rolf Dindorf M.A., M.A., Betr. (IWW)
Am Langen Stein 2
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 6259657
Mobil: +49 179 1261035
Fax: +49 631 3104608
E-Mail: mail(at)rolf-dindorf.de
https://www.rolf-dindorf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Angstspiel
Datum: 22.07.2025 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2186525
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.07.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das„Wir-Gefühl“neu entfachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement für denöffentlichen Sektor (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor imöffentlichen Dienst ...

„Ein Mitarbeiterbindungskonzept ist wie ein Leuchtturm, der Orientierung in stürmischen Zeiten bietet“, so Rolf Dindorf, Unternehmensberater des öffentlichen Sektors. „Es ist mehr als nur eine Sammlung von Maßnahmen, sondern eine strategisch ...

Alle Meldungen von Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement für denöffentlichen Sektor



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.